Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Hasenohr (Bupleurum)

Zur Gattung gehören ca. 90 Arten.

Obere Stängelblätter vom Stängel durchwachsen
rundlich oder länglich- eiförmig
> 1

Obere Stängelblätter nicht vom Stängel durchwachsen,
lanzettlich oder linealisch
> 4

       

 

1     Obere Stängelblätter vom Stängel durchwachsen

Pflanze im oberen Teil verzweigt
Untere Blätter rundlich, stängelumfassend
Ackerpflanze
> 2

Pflanze im oberen Teil unverzweigt oder wenig verzweigt
Untere Blätter gestielt, länglich- eiförmig
Waldpflanze
> 3

                                                              

2       Untere Blätter rundlich, stängelumfassend


Rundblättriges Hasenohr
 (Bupleurum rotundifolium)

VI - VIII, Äcker
                 Riegelberg Utzmemmingen
                 Botanischer Garten Ulm
                 Offingen, Schnittblumenfeld Süß

Synonyme:
Acker- Hasenohr
Perfolisa obtusifolia Rafin.; Bupleurum minus Pampan.; Bupleurum marginatum Noeex H. Wolff; Bupleurum perfoliatum Lam.; Selinum perfoliatum E. H. L. Krause; Perfoliata rotundifolia Fourr.; Tenoria rotundifolia Bub.; Diatropa rotundifolia Dum.

English name:
Hare's Ear, 
Throughwax

Verbreitung in Deutschland:
Östliche Mitte (vor allem Thüringen) und Süden bis zur Donau früher zerstreut, heute meist verschwunden, wenige Einzelfunde im restlichen Gebiet, fehlt Nordosten 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 1 (vom Aussterben bedroht), Baden-Württemberg: 1 (vom Aussterben bedroht), Bayern: 1 (vom Aussterben bedroht), Berlin: unbeständig, Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hamburg: unbeständig, Hessen: 1 (vom Aussterben bedroht), Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Nordrhein-Westfalen: 0 (ausgestorben), Rheinland-Pfalz: 0 (ausgestorben), Saarland: 0 (ausgestorben), Sachsen: 0u (unbeständig, nur Altfunde), Sachsen-Anhalt: 1 (vom Aussterben bedroht), Schleswig-Holstein: unbeständig, Thüringen: 2 (stark gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Corsica, Italy, Sardinia, former Yugoslavia, Albania, Greece, 
Belgium, Bulgaria, former Czechoslovakia, Hungary, Poland, Romania, Crimea, ?Baltic States, European Russia, Ukraine, European Russia, *England, *Netherlands, Caucasus / Transcaucasus, W-Siberia, Russian Far East, C-Asia, Turkestan, *Japan, *Queensland, *Transvaal, Turkey, European Turkey, Iran, Pakistan, *USA, *Canada

Die Pflanze wir häufig auch in Schnittblumenfeldern kultiviert!

 

Pflanze 15 - 60 cm groß
im oberen Teil stark verzweigt

Hüllchenblätter die Blüten 
deutlich überragend

Krone gelblich

Früchte eiförmig, gerippt, glatt

Obere Stängelblätter rundlich- eiförmig,
den Stängel vollständig umgebend

Unterste Blätter stängelumfassend

 

 

3     Obere Blätter stängelumfassend


Langblättriges Hasenohr
 (Bupleurum longifolium)

VII - VIII, Laubwälder
                   Nassach Straße nach Wetzhausen
                   Sternfeld, Waldrand

                   Botanischer Garten Tübingen
                   NSG Kapf
                   Christgarten
                   Ulm Nordost

Synonyme:
Wald- Hasenohr
Bupleurum longifolium ssp. vapincense (Vill.) Todor, 
Bupleurum vapincense Vill. 

English name:
Long-Leaved Hare's

Verbreitung in Deutschland:
Zwei Verbreitungsgebiete: (1) Thüringen bis Nordharz, Rhön, Schweinfurt, O-Süderbergland; (2) Schwäbische bis S-Fränkische Alb und Hegau; selten Niederbayern, Mainfranken; Einzelfunde Vorderpfalz 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France, former Yugoslavia, Albania, 
Bulgaria, former Czechoslovakia, Hungary, Poland, Romania, European Russia, Ukraine, Crimea

 

 

 

Pflanze 30 - 100 cm groß
im oberen Teil unverzweigt oder wenig verzweigt

Dolde 5 - 10- strahlig

Hülle 2 - 4-blättrig, am Grund oft zusammengewachsen

Krone gelb oder rötlich- braun

Hüllchenblätter 4 - 8, eiförmig
Früchte mit hervortretenden Rippen

Obere Blätter länglich- eiförmig,
den Stängel vollständig umgebend

Untere Blätter gestielt

 

 

4     Obere Stängelblätter nicht vom Stängel durchwachsen, lanzettlich oder linealisch

Blütenstand rispig erscheinend, Doldenstrahlen ungleich
Dolden 1 - 4- strahlig, Döldchen mit 2 - 7 Blüten
Stängelblätter linealisch
> Döldchen mit 2 - 7 Blüten


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Blütenstand doldig, Doldenstrahlen gleich
Dolden 5 - 20- strahlig, Döldchen mit 8 - 20 Blüten
Stängelblätter löffel- oder eifömig
> Döldchen mit 8 - 20 Blüten