Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Kälberkropf - Blätter gefiedert, Blättchen fiederschnittig
Kronblätter bewimpert, Stängel unter den Knoten nicht verdickt

Blätter mit 3 - 7 Fiederblättchen, unterste Blattfiedern fast so groß wie die übrige Blattspreite
Fiedereinschnitte schmal und nicht sehr tief
> 1

Blätter mit 10 - 14 Fiederblättchen, unterste Blattfiedern kleiner als die übrige Blattspreite
Fiedereinschnitte breit und tief
> 2

 

1      Blätter mit 3 - 4 Fiederpaaren,  unterste Blattfiedern fast so groß wie die übrige Blattspreite


Rauhaariger Kälberkropf
(
Chaerophyllum hirsutum L.)

V – VI, Auenwälder, Nasswiesen, Teichufer (200 - 2400 m)
             Reisensburg, Herrnholz, Bayern, (15.05.2009)
             Limbach, Stubenweiher, Bayern (28.05.2013)

Synonyme:
Chaerophyllum cicutaria Vill., 
Chaerophyllum hirsutum ssp. cicutaria (Vill.) Briq.

English name:
Hairy Chervil

Nom francais:
Cerfeuil hirsute, Cerfeuil dressé

Nome italiano: 
Cerfoglio selvatico

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet Bayern (außer Mainfranken), Süderbergland, Harz (mit Umland), Schwarzwald, SO-Hessen, Thüringen, Sachsen; zerstreut Schwäbische Alb und Schwäbisch-Fränkischer Wald selten oder Einzelfunde Odenwald, S-Brandenburg, Saarland, Vogelsberg, N-Eifel

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 3 (gefährdet), Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (N- Central, N- East),
Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Ukraine, 

Eingebürgert in:
*Belgium, *Denmark

 

 

Pflanze 50 - 120 cm groß

Dolde vor dem Aufblühen überhängend,
mit 4 - 20 Doldenstrahlen, Hülle fehlend oder 1 - 2- blättrig

Döldchen mit vielen weißen oder rosafarbenen Blüten

Döldchen mit 5 - 10 Hüllchenblättern, Hüllchenblätter lanzettlich, zugespitzt, breit hautrandig, bewimpert und ungleich geformt, oft nach unten geschlagen

Kronblätter bewimpert


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Früchte 4 - 20 mm lang, zylindrisch, Griffel aufrecht oder im spitzen Winkel spreizend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Stängel rau behaart, unter den Knoten nicht verdickt

Blätter meist 2- fach gefiedert, mit wenigen, großen Fiederabschnitten

Untere Blattfieder fast so groß wie die übrige Spreite

Blättchen länglich, fiederspaltig
Fiedereinschnitte schmal und nicht sehr tief

 

 

2      Blätter mit mehr als 5 Fiederpaaren, unterste Blattfieder kleiner als die übrige Blattspreite


Alpen- Kälberkropf
(
Chaerophyllum villarsii W. D. J. Koch)

VI – VIII  Montane Rasen (1000 - 2400 m)
                  Oberstdorf, Fellhorn, Bayern, 1985 m (14.07.2007)

Synonyme:
Chaerophyllum hirsutum ssp. villarsii (W.D.J. Koch) Bonnier & Layens; 
Chaerophyllum alpestre Jord.; Chaerophyllum hirsutum Vill. ex Koch; Chaerophyllum rigidum Huet ex Nym.; Selinum villarsii E. H. L. Krause; ?Chaerophyllum cicutariiforme (Beauverd) Landolt; ?Chaerophyllum villarsii W.D.J.Koch var. cicutariiforme Beauverd

English name:
Villars's Chervil

Nom francais:
Cerfeuil de Villars

Nome italiano: 
Cerfoglio di Villars

Verbreitung in Deutschland:
Alpen verbreitet 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: mit Einbürgerungstendenz, Bayern: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain (Gerona, Huesca, Palencia, Soria), Andorra, 
France, Italy, Slovenia, Croatia, Albania

Benannt nach dem französischen Botaniker Dominique Villars  (1745 - 1814).

 

 

Pflanze 50 - 120 cm groß

Dolde vor dem Aufblühen überhängend, mit 4 - 20 Doldenstrahlen

Hülle fehlend oder 1- 2- blättrig,

Döldchen mit 5 - 10 Hüllchenblättern, Hüllchenblätter lanzettlich, zugespitzt, breit hautrandig,  bewimpert und ungleich geformt, oft nach unten geschlagen

Kronblätter bewimpert, weiß oder rötlich

Früchte 4 - 20 mm lang, zylindrisch, Griffel aufrecht oder im spitzen Winkel spreizend

Stängel rau behaart, unter den Knoten nicht verdickt

Scheiden der obersten Blätter 5 - 10 mm lang, Blättchen nicht lang ausgezogen


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter mit 10 - 14 Fiederblättchen, unterste Blattfiedern kleiner als die übrige Blattspreite
Fiedereinschnitte breit und tief

Blätter unterseits +/- kahl, auf den Nerven borstig


Photo und copyright Julia Kruse