Chenopodium- Blätter
eilanzettlich oder rhombisch, grün oder graugrün,
Blüten- und Fruchtstand +/- locker, Samen schwarz
- Artenaggregat Chenopodium album agg. -
Blätter fast so breit wie
lang mit wenigen Zähnen > 1
|
Blätter meist deutlich länger als
breit, mit mehreren Zähnen jederseits > 2 |
1 Blätter fast so breit wie lang
VII - IX, Bahnhöfe, Müllplätze Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 30 - 100 cm groß
Blütenstand blattachselständig und endständig
Perigon und Blütenstiele bemehlt
Samen im Umriss rundlich, mit länglichen Grübchen
Äste grün bleibend, höchstens
in den Blattachseln mit einem roten Fleck,
Blätter klein (1,5 - 3 cm) rundlich oder rhombisch,
wenig gezähnt,
Blätter beiderseits +/- bemehlt
Blätter meist dreilappig, mit kurzen aber breiten (teilweise auch zweizähnigen) Seitenlappen, der große Mittellappen parallelrandig, an der Spitze breit und meist halbkreisartig gerundet, seltener in Form einer kurzen Spitze, dazu randlich meist beidseitig ein kleiner Zahn, End- und Seitenlappen bespitzt oder stachelspitzig, Seitenlappen unterhalb der Mitte
|
2 Blätter deutlich länger als breit
Stängel nie rötlich, Blätter dünn, wenig bemehlt, früh welkend > 3
|
Stängel oft rötlich, Blätter +/- dick, bemehlt, bleibend > 4
|
3 Stängel nie rötlich, Blätter wenig bemehlt
VI - VIII, Wegränder, Schutt (0 - 1400 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 30 - 100 cm groß Blütenstand locker, wenigblütig, am Ende des Blütenstands oft gabelästig, teilweise mit deutlich gestielten Einzelblüten, Perigon und Blütenstiele wenig bemehlt, Reife Frucht im Perigon nicht sichtbar, obere Blätter meist lanzettlich, ganzrandig,
Samen 1,3 - 1,8 mm im Durchmesser, am Rand abgerundet, auf den Flächen deutlich radiär gerillt, mit narbig-grubigen Netzmuster
Stängel dünnwandig, im oberen Teil meist leicht zusammendrückbar, nie rötlich überlaufen, Blätter dünn, zart, etwas transparent, rhombisch, an der Basis oft lappig verbreitert die scharfen Blattzähne meist nach vorne gebogen, Blattober- und unterseite wenig bemehlt
|
4 Stängel oft rötlich, Blätter +/- dick, bemehlt, bleibend
Pflanze bis 2 m groß,
zumindest einige Blätter so breit wie lang Blätter sich früh über gelb nach rot verfärbend > 5
|
Pflanze kleiner, Blätter
länger als breit Blätter grün, spät verfärbend > 6 |
5 Pflanze bis 2 m groß, zumindest einige Blätter so breit wie lang, Blätter sich früh über gelb nach rot verfärbend
VII - IX, Häfen, Ruderalstellen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 80 - 200 cm groß
Äste sich oft früh rotviolett verfärbend
Zumindest einige Blätter kaum länger als breit
Blätter 4 – 10 cm lang, dicklich, sich früh über gelb und orange nach rot verfärbend, im Umriß rhombisch-dreieckig bis eiförmig-rhombisch,
Blätter mit gezähnten, oft mehrfach bis doppelt gezähnten Seitenlappen und einem gleichmäßig verjüngtem, durchgehend tief, mitunter doppelt gezähntem Mittellappen
|
6 Pflanze kleiner, Blätter länger als breit, Blätter grün
Seltener Neophyt Samenschalen mit scharfkantigen Gruben Perigonblätter meist stark gekielt > 7
|
Sehr häufige Art Samenschalen glatt oder mit flachen Gruben Perigonblätter nicht oder schwach gekielt > 8 |
7 Perigonblätter meist stark gekielt
VII - IX, Ruderalstellen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Unbeständig eingebürgert in: Benannt nach dem französisch- mexikanischem Botaniker Jean-Louis Berlandier (1803 – 1851).
|
Pflanze 50 - 150 cm groß, aufrecht
Perigonblätter meist deutlich gekielt, Perigon und Blütenstiele bemehlt
Samen mit scharfkantigen, bienenwabenartigen Gruben, 1 - 1,4 mm im Durchmesser
Stängel oft gelblich
Blätter rhombisch bis eiförmig oder elliptisch, oben oft breit abgerundet bis kurz spitz, am Grund abgerundet, der Rand kurz gezähnt, undeutlich dreilappig, die kurzen aber breiten Seitenlappen mit einem Absatz in den Mittellappen übergehend, der sich nach vorne kontinuierlich verschmälert
Blätter unterseits deutlich bemehlt
|
8 Perigonblätter nicht oder schwach gekielt
VI - IX, Wegränder Ufer, Äcker, Gärten (0 - 1400 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert n: Eine Pflanze produziert ca. 1,5 Millionen Samen, die bis zu 1700 Jahre überlebensfähig sind. Sie gehört deswegen zu den Erstbesiedlern eines neuen ruderalen Standortes (z.B. neu angelegte Lärmschutzwälle).
|
Pflanze 30 - 120 cm groß,
aufrecht
Blütenstand +/- locker, rispig, blattachselständig und
endständig Blütenstände manchmal rot Blüten mit 5 Perigonblätter, 5 Staubblätter und 2
Narben Reife Frucht im Perigon nicht sichtbar Samenschale glatt, ohne bienenwabenartige Gruben
Äste kantig, rillig, oft rot gestreift Blätter rhombisch, unregelmäßig gelappt,
Lappen oft mit spitzen Zähnen, nie rotrandig
Blattunterseite deutlich bemehlt
|