Oxybasis -
Blattunterseite grün, nicht oder kaum bemehlt,
seitliche Blüten mit 3 Perigonblättern, reife Früchte rotbraun
| Perigonblätter der
seitlichen Blüten fast bis zur Spitze verwachsen, > 1
|
Perigonblätter der
seitlichen Blüten nicht oder nur im unteren Teil verwachsen > 2
|
1 Perigonblätter der seitlichen Blüten fast bis zur Spitze verwachsen, die Frucht sackartig einschließend
|
VII - IX, Salzhaltige Sandböden der Küsten und des Binnenlandes
(0 - 200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 50 cm groß
Perigon und Blütenstiele kaum bemehlt
Blätter ganzrandig oder seicht gezähnt,
Blattunterseite nicht bemehlt
|
2 Perigonblätter der seitlichen Blüten nicht oder nur im unteren Teil verwachsen
|
VII - IX, Wegränder, überdüngte Äcker, Dungplätze, Flussufer (0
- 800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Kein Vorkommen in Griechenland. Alle dortigen Funde sind Verwechslungen mit Chenopodium chenopodioides.
|
Früh gekeimte Pflanzen 5 - 80 cm groß
Spät im Jahr gekeimten Pflanzen
(hier: 19.10.2019) niederliegend oder aufsteigend ,
Blütenstand bis zur Spitze beblättert
Perigon und Blütenstiele kaum bemehlt
Seitenständige Blüten mit 3 Perigonblättern
Reife Frucht eiförmig, glatt
Blätter 1 - 9 cm lang, 1 - 6 cm breit, rautenförmig
Stängel kahl, undeutlich gestreift, Blätter unregelmäßig buchtig gesägt
Blätter deutlich gestielt, mit 3 - 5 Zähnen jederseits
oft rot überlaufen
Blattunterseite nicht bemehlt
|