Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Glockenblumen - Blüten in knäuligen Köpfen, blau, mit 3 Griffeln

Griffel die Krone nicht überragend
Kelchblätter spitz, meist kürzer als die halbe Kronröhre
Unterste Stängelblätter eiförmig, am Grund herzförmig
> 1

Griffel die Krone überragend
Kelchblätter stumpf, oft länger als die halbe Kronröhre
Unterste Stängelblätter lanzettlich, am Grund keilig
> 2


Photo und copyright Michael Hassler

                                                                                                 

1        Unterste Stängelblätter eiförmig, am Grund herzförmig


Knäuel- Glockenblume
(Campanula glomerata
L.)

VI - IX, Trockenrasen
              Kissinger Heide, Deutschland (10.07.2011)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Campanula aggregata Willd.; Campanula barbata Spreng.; Campanula betonicifolia Gilib.; Campanula cephalantha Fisch. ex A. DC.; Campanula congesta Roem. & Schult.;  Campanula ortleppi Leveille; Campanula petraea All.; Campanula tubiflora Tausch ex Ledeb.; Campanula vlachovae Orph. ex Boiss.; Marianthemum aggregatum (Willd.) Schrank; Syncodon glomeratum (L.) Fourr.; Weitenwebera glomerata (L.) Opiz

English name:
Clustered Bellflower

Nom francais:
Campanule agglomérée

Nome italiano:
Campanula agglomerata

Verbreitung in Deutschland:
Mitte und Süden verbreitet, Osten zerstreut, nur Einzelfunde Schleswig-Holstein, Niedersachsen

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 3 (gefährdet)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy, former Yugoslavia, Albania,
Belgium, England, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Netherlands, Hungary, Poland, Romania, Sweden
Bulgaria, Crimea, Greece, Baltic States, European Russia, Belarus, Ukraine, European Russia, Caucasus, Transcaucasus, Siberia (Altai, Chita, Irkutsk, Krasnoyarsk, Tuva, W-Siberia), Kazakhstan, Uzbekistan, China, Korea, Mongolia, 

Eingebürgert in:
*Norway, 
*Alaska, *USA, *Canada

Albino:


 

Pflanze 30 - 60 cm hoch

Blüten in endständigen Knäueln mit bis zu 20 Blüten  und in den Achseln der oberen Blätter, blattachselständige Blüten später aufblühend als die Blüten im endständigen Knäuel

Blüten violett, 20 - 30 mm lang, Griffel die Krone nicht überragend

Endständiges Blütenknäuel von Hochblättern umgeben

Kelchblätter lanzettlich, spitz, meist kürzer als die halbe Kronröhre, ohne Kelchanhängsel

Alle Blüten sitzend

Stängel kahl oder dicht steifhaarig

Obere Stängelblätter eilanzettlich, sitzend oder halbstängelumfassend

Mittlere Stängelblätter gestielt

Untere Blätter gestielt, mit herzförmigem Grund

 

 

2        Unterste Stängelblätter lanzettlich, am Grund keilig


Borstige Glockenblume
(Campanula cervicaria
L.)

VI - IX, Feuchte Wiesen
              Schonungen/Main, Deutschland (05.07.2009)

Synonyme:
Campanula capitata Schur; Campanula cephalaria, Campanula cerviana Pall.; Campanula dalmatica Tausch; Campanula echiifolia Rupr.; Campanula glomerata var. cervicaria (L.) Kuntze; Campanula ligulata Steud.; Campanula longifolia Schloss. & Vuk.; Syncodon cervicarium (L.) Fourr.; Weitenwebera cervicaria (L.) Opiz

English name:
Bristly Bellflower

Nom francais:
Campanule hérissée

Nome italiano:
Campanula ruvida

Verbreitung in Deutschland:
Früher zerstreut Mitte, Süden und Osten, heute fast überall extrem selten oder verschwunden

Gefährdungsgrad in Deutschland:
Deutschland: 1 (vom Aussterben bedroht), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: 2 (stark gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 0 (ausgestorben), Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Nordrhein-Westfalen: 0 (ausgestorben), Rheinland-Pfalz: 1 (vom Aussterben bedroht), Saarland: 0 (ausgestorben), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 1 (vom Aussterben bedroht)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Spain, France, Italy, former Yugoslavia, Albania, Bulgaria, Greece
Belgium, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Hungary, Norway, Poland, Romania, Sweden, Baltic States, European Russia, Belarus, Crimea, Russia, Kazakhstan, Crimea

 

 

 

Pflanze bis 80 cm hoch

Blüten blauviolett, in Knäueln, endständig

oder achselständig

Blüten 13 - 16 mm, Griffel die Krone überragend

Kelchblätter stumpf, oft länger als die halbe Kronröhre,
ohne Kelchanhängsel

Stängel stechend borstig behaart, gerillt, 
obere Stängelblätter halbstängelumfassend

Stängel meist unverzweigt, seltener verzweigt
untere Blätter keilförmig in den Stiel verschmälert