Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Bärentraube (Arctostaphylos)

Zur Gattung gehören ca. 60 Arten.

Blätter derb, ledrig, ganzrandig
> 1

Blätter dünn, am Rand gesägt
> 2


Photo und copyright Julia Kruse

                                                   

1    Blätter derb, ganzrandig


Immergrüne Bärentraube 
(Arctostaphylos uva- ursi
(L.) Sprengel)

III - VII, Heiden, alpine Matten, felsige Hänge (600 - 2500 m)
                Monte Baldo, Italien, ca. 1380 m ü.M. (18.08.2011)

Synonyme:
Rotfrüchtige Bärentraube, Echte Bärentraube
Arbutus uva-ursi L., Arctostaphylos officinalis Wimm. & Grab

English name:
Common Bearberry, Kinnikinnick

Nom francais:
Busserole commune

Nome italiano: 
Uva ursina

Verbreitung in Deutschland:
Sehr zerstreut Alpen, O-Niedersachsen; selten S-Brandenburg, N-Sachsen, Fränkische Schweiz, Oberfranken, Thüringer Wald, Harz, Mecklenburg-Vorpommern, Bodensee; ausgestorben Rheinland-Pfalz, W-Niedersachsen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Baden-Württemberg: 1 (vom Aussterben bedroht), Bayern: 2 (stark gefährdet), Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: 0 (ausgestorben), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 0 (ausgestorben), Rheinland-Pfalz: 0 (ausgestorben), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 4 (potentiell gefährdet), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 1 (vom Aussterben bedroht) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany,  Switzerland, 
Spain (widespread), France (widespread), Italy (widespread), 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, ?Montenegro, Macedonia, Albania, Albania, Greece (N-Central, N-East), 
England, Ireland, Denmark, Netherlands, Finland, Norway, Sweden, Iceland, 
Czech Republic, Slovakia, Poland, Romania, Bulgaria, 
Baltic States, Russia, Belarus, Ukraine,
USA, Canada, Alaska, Greenland, St. Pierre et Miquelon

Etymologie:
- Arctostaphylos: griech. arktos = Bär; griech. staphyle = Traube
- uva- ursi: lat. uva = Traube; lat. ursus = Bär

 

 

10 - 20 (-50) cm hoher, immergrüner, niederliegender Zwergstrauch

Bildet dichte Matten

Blütenstand traubig, mit 3 - 10 nickenden Blüten

Blüten weiß, Kronzipfel rosa, urnenförmig, 6 mm lang, nach vorne stark verschmälert,
mit 5 grünlichen oder weißen, am Grund verwachsenen, ca. 2 mm langen Kelchblättern

Früchte kugelig, 7 - 10 mm im Durchmesser, rot

Blätter eilanzettlich, 17 - 25 mm lang, 7 - 12 mm breit, 
ganzrandig, jung behaart, später kahl, derb, wintergrün, 3 - 5 mm lang gestielt

Blätter unterseits heller, mit deutlichen Adern

 

 

2     Blätter dünn, gesägt


Alpen- Bärentraube 
(
Arctostaphylos alpinus (L.) Sprengel)


Photo und copyright Julia Kruse

V - VI, Alpine Heiden, felsige Hänge (1700 - 2600 m)
             Einödsbach, Bayern, 2100 m ü.M. (Julia Kruse 31.07.2008)

Synonyme:
Arbutus alpina L., Arctous alpina (L.) Nied. 

English name:
Alpine Bearberry

Nom francais:
Busserole des Alpes

Verbreitung in Deutschland:
Alpen verbreitet, Einzelfund S-Süderbergland 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Bayern: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain (Huesca, Lleida), France (Alpen, Pyrenäen), 
Italy /Aosta, Piemont, Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul), 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Macedonia, Serbia & Kosovo, Albania, 
England, Finland, Norway, Sweden, Slovakia, Russia, Ukraine, 
China, Mongolia, Japan, Kuril Isl., N-Korea, 
USA, Canada, Alaska, Greenland, St. Pierre et Miquelon

Etymologie:
- Arctostaphylos: griech. arktos = Bär; griech. staphyle = Traube
- alpinus: aus den Alpen

 

 

 

 

10 - 20 (-50) cm hoher, immergrüner, mattenbildender, niederliegender Zwergstrauch


Photo und copyright Julia Kruse

Blütenstand traubig, mit 3 - 10 nickenden Blüten
Kelchblätter grünlich, 1 mm lang


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten krugförmig, 4 mm lang,  nach vorne stark verschmälert, weiß oder grünlich
Staubbeutel mit 2 pfriemlichen Anhängseln


Photo und copyright Ernst Horak

Unreife Frucht zuerst grün, dann rot


Photo und copyright Julia Kruse

Reife Frucht schwarz, essbar


Photo und copyright Anton Lafenthaler

Blätter 30 mm lang, 11 m breit, in einen 8 mm langen Stiel verschmälert, 
dünn, am Rand gesägt, lang bewimpert, 
sommergrün, verfärben sich im Herbst leuchtend rot


Photo und copyright Julia Kruse

Blattoberseite runzlig- netznervig, Blattunterseite heller


Photo und copyright Franck Le Driant