Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Schlingknöteriche

Bis > 10 m große, kletternde, verholzende Liane
> 1

Bis 3 m große krautige, windende oder kriechende Pflanze
> 2

                                              

1     Bis > 10 m große, kletternde, verholzende Liane


Schling- Flügelknöterich
(Fallopia baldschuanica
(Regel) Holub)

V - X, Zierpflanze an Mauern, Hauswänden, verwildert an Zäunen und Gebüschen
           Günzburg, Umgehungsstraße, Bayern, ca. 450 m ü.M. (14.07.2013)

Synonyme:
Silberregen
Fagopyrum baldschuanicum (Regel) H. Gross; Fallopia aubertii (Louis Henry) J. Holub; Polygonum aubertii Louis Henry; Polygonum baldschuanicum Regel; Reynoutria aubertii (L. Henry) Moldenke; Reynoutria baldschuanica (Regel) Mold.; Reynoutria baldschuanica (Regel) Shinners

English name:
Russian Vine

Nom francais:
Renouée du Turkestan

Nome italiano: 
Poligono del Turkestan

Verbreitung in Deutschland:
Sehr zerstreut verwildert: Ruhrgebiet, Thüringen, Sachsen, S-Sachsen-Anhalt, Franken, nördliche Oberrheinebene, Pfalz, Bremen, Berlin; in Siedlungen und an Straßen häufig gepflanzt

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: unbeständig, Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: unbeständig 

Weltweite Verbreitung:
China, Tibet, Tadschikistan, Afghanistan, 

Eingebürgert in:
*Austria, *Germany, *Switzerland
*Spain, *France, *Italy, *Slovenia, *Croatia, 
*Pakistan, *Uzbekistan, *Madeira, *Bulgaria, *England, *Slovakia,  *Romania, *Costa Rica, *USA

baldschuanica: aus Baldschuan = Baldschuwon (Stadt in Tadschikistan).

Siehe auch: Fassadenbegrünung

 

 

Bis > 10 m große, kletternde, 
verholzende Liane

Blütenstände blattachsel- und endständig

 Blüten 5 mm breit, weiß, später rötlich überlaufen

Äußere Perigonblätter zur Fruchtzeit, vergrößert, geflügelt

Stängel windend, kletternd, verholzend, Blätter bis 3 - 6 cm lang lang- eiförmig,
am Grund herzförmig, lang gestielt

 

 

2      Bis 3 m große krautige, windende oder kletternde Pflanze

Blütenhüllblätter kaum geflügelt, drüsig
> 3

Blütenhüllblätter geflügelt, nicht drüsig
> 4

                                                       

3      Blütenhüllblätter kaum geflügelt, drüsig


Acker- Flügelknöterich
(Fallopia convolvulus (
L.) Å. Löve)

VI - IX, Äcker, Gärten, Ruderalstellen (0 - 1200 m)
              Münsingen, Feld am Parkplatz, Baden- Württemberg, 758 m ü.M. (28.06.2008)

              Günzburg, Muna beim Legoland, Bayern, ca. 450 m ü.M. (30.07.2017)

Synonyme:
Gewöhnlicher Windenknöterich, Acker- Windenknöterich
Polygonum  convolvulus L., Reynoutria convolvulus (L.) Shinners, 
Bilderdykia convolvulus (L.) Dumort., Fagopyrum carinatum Moench, Fagopyrum convolvulus (L.) Delarbre, Fallopia convolvulus var. subalatum (Lej. & Courtois) D. H. Kent,  Tiniaria convolvulus (L.) Webb & Moq. 

English name:
Black Bindweed

Nom francais:
Renouée des haies, Grande Vrillée

Nome italiano: 
Fallopia convolvolo

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet und meist häufig 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pinds, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East) N- Aegean Isl.,
Belgium, England, Bulgaria, Czech republic, Slovakia, Denmark, Faroer Isl., Finland,  Ireland, Netherlands, Hungary, Iceland, Malta, Norway, Poland, Romania,  Spitsbergen,  Sweden, Baltic States, European Russia, Crimea, European Russia, Ukraine, Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, Caucasus / Transcaucasus, Siberia, Russian Far East, C-Asia, Turkey, Cyprus, European Turkey, Iran, Israel, Lebanon, Syria, China, Afghanistan, Bhutan, Chumbi, India, Kazakhstan, Korea, Mongolia, Nepal, Pakistan, Pakistani Kashmir, Jammu & Kashmir, Azores, Madeira, Canary Isl.,Mongolia, Taiwan, Egypt, Transvaal, Oranje Free State, Natal, Cape, Lesotho

Eingebürgert in:
*Japan, *Ryukyu Isl., *Australia, *Tasmania, *Tierra del Fuego, *Peru, *Panama, *Dominican Republic, *Chile, *Argentina, *Brazil, *Paraguay, *Norfolk Isl., *Hawaii, *Greenland, *St. Pierre and Miquelon, *Canada, *Alaska, *USA

 

 

 

 

Pflanze bis über 1 m lang, am Boden kriechend

 windend oder kletternd


hier: auf weißem Gänsefuß

Mehrere Blüten bzw. Früchte in den Achseln der Blätter

Blütenhüllblätter 5, zur Blütezeit grünlich- weiß

Kronblätter dicht drüsig


Photo und copyright Paul Busselen

Blütenhüllblätter grün, drüsig, kaum geflügelt

  

 Fruchtstiel bis 3 mm

Nüsse 4 - 5 mm lang, schwarz, matt, fein warzig

Stängel am Grund rau behaart

Blätter gestielt, 2 - 8 cm lang, 1 - 6 cm breit

Blätter spieß- oder pfeilförmig, nicht so lang zugespitzt wie bei F. dumetorum

Pflanze mit langen Wurzeln

 

 

4      Blütenhüllblätter geflügelt, nicht drüsig


Hecken- Flügelknöterich
(Fallopia dumetorum
(L.) Holub)

VII - IX, Gebüsche, Hecken, Waldsäume (0 - 1000 m)
                Günzburg, Bahnschotter bei Staustufe GZ, Bayern, ca. 450 m ü.M. (23.08.2009)
                Großheubach, Waldrand, Bayern, ca. 190 m ü.M. (11.09.2021)

Synonyme:
Hecken- Windenknöterich
Polygonum  dumentorum L.
Bilderdykia dumetorum (L.) Dumort., Fagopyrum dumetorum (L.) Schreb.

English name:
Climbing False Buckwheat

Nom francais:
Renouée des haies

Nome italiano: 
Poligono delle siepi

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber Süden (bis auf Oberrheinebene) sehr zerstreut bis fehlend, im Voralpenland vollständig fehlend 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: nicht gefährdet, 
Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, N- Aegean Isl.), 
Belgium, England, Czech Republic, Slovakia, Denmark, Finland, Netherlands, Hungary, Norway, Poland, Romania, Sweden, Baltic States, European Russia, Ukraine, Crimea, European Russia, Caucasus / Transcaucasus, Siberia, Mongolia, Russian Far East, C-Asia, Turkey, Iran, Afghanistan, Pakistan, Pakistani Kashmir, Jammu & Kashmir, China, Bhutan, Nepal

Eingebürgert in:
*Brazil, *Jamaica, *Canada, *USA

dumetorum: in Gebüschen vorkommend

 

 

 

 

Pflanze bis über 3 m lang,  
windend oder kletternd

Blütenhüllblätter grünweißlich, braun oder rötlich, drüsenlos, 
die 3 äußeren 1 - 2 mm breit geflügelt, Fruchtstiel bis 8 mm lang

Nüsse 3-kantig, 2 - 3  mm lang, schwarz, glänzend, glatt


Photo und copyright Tina Schulz

Stängel glatt, stielrund, oft rötlich überlaufen

Blätter spieß- oder pfeilförmig, länger zugespitzt wie bei F. convolvulus

Blätter beiderseits kahl