Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Aschenkraut (Tephroseris)

Zur Gattung gehören ca. 50 Arten.

Stängel weichhaarig, mit vielen Köpfchen in einer Rispe oder Schirmrispe
Hülle weichhaarig
> Moor- Aschenkraut


Photo und copyright Jan Thomas Johansson

Stängel kahl oder spinnwebig behaart, mit 3 - 15 Köpfchen in einer Scheindolde
 Hülle kahl oder spinnwebig behaart
> Stängel kahl oder spinnwebig behaart

 

 

 

Stängel weichhaarig- drüsig, dick,
mit vielen Köpfchen in einer Rispe oder Schirmrispe
> 1


Photo und copyright Jan Thomas Johansson

Stängel kahl oder spinnwebig behaart, schlank,
 mit 3 - 15 Köpfchen in einer Scheindolde
> 2

                                  

1     Stängel weichhaarig- drüsig, dick, viele Köpfchen in einer Rispe oder Schirmrispe


Moor- Aschenkraut
(Tephroseris palustris)


Photo und copyright Jan Thomas Johansson

V - VI,  Ufer, Gräben
              Fröstrup, Dänemark (Jan Thomas Johansson (04.06.2012)

Synonyme: 
Senecio palustris,Senecio congestus, Cineraria palustris L., Othonna palustris L., Senecio congestus (R. Br.) DC., Senecio tubicaulis Mansf., Tephroseris palustris ssp. congestus (R. Br.) Holub

English name:
Swamp Ragwort, Northern Swamp Groundsel, Marsh Fleabane, Marsh Fleawort, Clustered Marsh Ragwort

Nom francais:
Cinéraire des marais

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut bis sehr zerstreut Niederrhein, N-Nordrhein-Westfalen, Ostfriesland, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, NO-Brandenburg; Selten SO- und Z-Niedersachsen, restliches Brandenburg, Fast verschwunden Sachsen-Anhalt; 
Einzelfund bei Mainz

Gefährdungsgrad in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht),  Brandenburg: nicht gefährdet,  Hamburg: 2 (stark gefährdet),  Hessen: unbeständig,  Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet,  Niedersachsen: 3 (gefährdet),  Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet,  Rheinland-Pfalz: unbeständig, 
Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht),  Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), 
Schleswig-Holstein: nicht gefährdet,  Thüringen: 0 (ausgestorben)
Kein Vorkommen in Bayern und Baden- Württemberg

Weltweite Verbreitung:
Germany, 
France, Croatia, 
+England, Norway, Sweden, Denmark, Netherlands, Belgium, Poland, Czech Republic, Hungary, Estonia, Latvia, Lithuania, Belarus, Ukraine, NEuropean Russia, Novaya Zemlya & Franz Josef Land, European Russia, Siberia, Russian Far East, C-Asia, Mongolia, China, Canada, Alaska, USA

 

 

Pflanze 15 - 100 cm


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Blütenstand vielblütig, Köpfchen in Rispen oder Schirmrispen


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Körbchen mit 21 Zungenblüten und 21 Hüllblättern, Zungen- und Röhrenblüten gelb,


Photo und copyright Jan Thomas Johansson

Hüllblätter der Köpfchen grün, ohne schwarze Spitzen, dicht wollig behaart


Photo und copyright Jan Thomas Johansson

Stängel dicht weichhaarig-drüsig, kantig, hohl, dicht beblättert


Photo und copyright Jan Thomas Johansson

Stängelblätter lanzettlich, den Stängel etwas umfassend, die unteren gezähnt


Photo und copyright Jan Thomas Johansson

 

 

2     Stängel kahl oder spinnwebig behaart, schlank,  mit 3 - 15 Köpfchen in einer Scheindolde

Grundblätter 2 - 6 cm breit, eiförmig, Grund oft herzförmig
Stängelblätter unterseits kaum spinnwebig
> 3

Grundblätter 1,5 - 3 cm breit, lanzettlich, +/- keilig
Stängelblätter unterseits spinnwebig
> 4

 

3      Stängelblätter unterseits kaum spinnwebig


Bach- Aschenkraut
(Tephroseris crispa)

V - VI,  Feuchtwiesen, Bachufer
              Alexanderhütte

Synonyme: 
Krauses Aschenkraut
Senecio rivularis, Cineraria crispa Jacq., Cineraria rivularis Waldst. & Kit., Senecio crispatus DC., Tephroseris rivularis (Waldst. & Kit.) Schur

English name:
Brook Groundsel

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut S-Bayerischer Wald; 
Sehr lokal hohes Erzgebirge, Oberlausitz, 
Z-Thüringer Wald 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet
Bayern: 3 (gefährdet), Sachsen: 2 (stark gefährdet), Thüringen: 3 (gefährdet)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, 
Slovenia, Croatia, Bosnia-Hercegovina, 
Poland, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Belarus, Ukraine

 

 

 

Pflanze 30 - 100 cm

Köpfchen 25 - 40 mm im Durchmesser
Korbstiel viel länger als die Hülle

Blüten mit 15 - 21 Zungenblüten

Köpfe ohne Außenhülle, mit 15 - 21 Hüllblättern
Hüllblätter spinnwebig behaart, ohne schwarze Spitze

Frucht kahl

Stängelblätter zahlreich, sehr groß, geigenförmig, die unteren grob gezähnt

Blattunterseite wenig spinnwebig behaart

Stängel wenig behaart

Grundblätter eiförmig,  2 - 6 cm breit, aufrecht, zur Blütezeit meist verwelkt, grob gezähnt, meist stark wellig, Blattgrund gestutzt bis herzförmig

 

 

4      Stängelblätter unterseits spinnwebig

Pflanze dicht weißwollig- filzig, auch im Alter nicht verkahlend
Köpfchenstand sehr dicht, fast kopfig, Zungen meist orange
Hüllblätter meist purpurbraun
> 5


Photo und copyright Michael Hassler

Pflanze im Alter verkahlend
Köpfchenstand lockerer, Zungen gelb,
Hüllblätter grün oder rötlich
> 6


Photo und copyright Michael Hassler

 

5     Köpfchenstand sehr dicht, fast kopfig, Zungen gelb oder orange, Hüllblätter meist purpurbraun


Kopf- Aschenkraut
(Tephroseris capitata)


Photo und copyright Michael Hassler

VII - VIII, Alpine Wiesen, Felsrasen
                   Col Agnel, Frankreich (Michael Hassler 02.07.2007)
                   Hoher Zinken, Salzburger Land, Österreich (Uwe Grabner 20.07.2016)

Synonyme:
Feuer- Steppenkraut
Tephroseris intergrifolia ssp. capitata (Wahlenb.) Holub; (name in der Österreichflora)
Cineraria aurantiaca Bess.; Cineraria capitata Ledeb.; Cineraria capitata Wahlenb.; Senecio aurantiacus Reichb.; Senecio capitatus (Wahlenb.) Steudel; Senecio integrifolius ssp. capitatus (Wahlenb.) Cuf.

English name:
Orange Groundsel

Verbreitung in Deutschland:
Kein Vorkommen

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Austria, Switzerland,
France, Italy, 
Poland, Slovakia, Croatia, Albania, Romania, Ukraine

In der Flora helvetica wird die Sippe als Art betrachtet, in der Österreichflora als Unterart von Tephroseris intergrifolia.

 

 

Pflanze 15 - 30 cm
dicht weißwollig- filzig, auch im Alter nicht verkahlend


Photo und copyright Uwe Grabner

 Köpfchenstand sehr dicht, fast kopfig, mit 3–15 Köpfchen, Köpfchen 2 - 3 cm im Durchmesser, Zungen meist orange, Hüllblätter meist purpurbraun


Photo und copyright Michael Hassler

Obere Blätter schmal-lanzettlich, mit verschmälertem Grunde sitzend


Photo und copyright Michael Hassler

Früchte ca. 3 mm lang, mit 6–10 mm langem, gelblich-weissem Pappus

 

Grundständige Blätter eiförmig bis lineal- lanzettlich, ganzrandig oder flachbuchtig gezähnt, 


Photo und copyright Michael Hassler

Grundblätter in einen kurzen Stiel verschmälert


Photo und copyright Andrea Moro

 

 

6     Pflanze im Alter verkahlend, Köpfchenstand lockerer, Zungen gelb, Hüllblätter grün oder rötlich

Köpfchen 20 - 25 mm im Durchmesser
Blätter meist ganzrandig
> Köpfchen 20 - 25 mm im Durchmesser

Köpfchen 25 - 40 mm im Durchmesser
Blätter immer gesägt
>
Köpfchen 20 - 40 mm im Durchmesser