Gattung: Ambrosie = Traubenkraut (Ambrosia)
Zur Gattung gehören ca. 30 Arten.
Untere Blätter
dreispaltig,
obere +/-
ungeteilt > 1
|
Blätter einfach
gefiedert > 2 |
1 Untere Blätter dreispaltig
Dreispaltiges Traubenkraut (Ambrosia trifida L.)
VIII - X, Ruderalstellen, Wälder Synonyme: English name: Nom farncais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 80 - 150 cm groß
Männliche Köpfchen in länglichen Trauben
Männliche Ähren enthalten viele männliche Blüten
Weibliche Köpfchen befinden sich unterhalb der männlichen
Köpfchen in den Achseln der obersten Blätter, sie enthalten
meist nur 1 Blüte mit 2 Griffeln, ohne Kronblätter
Die oberen Blätter oft ganzrandig
Die unteren Blätter handförmig 3 (-5) teilig,
|
2 Blätter gefiedert
Untere Blätter 1- fach fiederschnittig Blattunterseite mit +/- langen Striegelhaaren > 3
|
Untere Blätter 2- fach fiederschnittig Blattunterseite kurzhaarig > 4 |
3 Pflanze mehrjährig, mit dickem verholzten Wurzelstock, aus dem zahlreiche Triebe sprießen
Stauden- Traubenkraut (Ambrosia psilostachya DC.)
VIII - X, Ruderalstellen Synonyme: English name: Nome italiano: Nom francais: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 100 cm groß
Männliche Köpfchen in länglichen Trauben
Männliche Köpfchen stark behaart, enthalten viele männliche Blüten
Weibliche Köpfchen befinden sich unterhalb der männlichen Köpfchen in den Achseln der obersten Blätter, sie enthalten meist nur 1 Blüte mit 2 Griffeln, ohne Kronblätter
Stängel anliegend behaart
Blätter 1- fach fiederschnittig mit breiten Abschnitten Fiederabschnitte ganzrandig oder gezähnt- gelappt
Blattunterseite +/- lang striegelhaarig
Pflanze mehrjährig, mit horizontal wachsenden, unterirdischen Sprosse
Aus einem Rhizom sprießen zahlreiche Triebe
|
4 Pflanze einjährig, mit einer dünnen Wurzel ohne sterile Seitentriebe
Beifuß- Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia L.) VII - X, Ruderalstellen
Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Die Pflanze breitet sich als
invasiver Neophyt sehr schnell im Verbreitungsgebiet entlang von Straße
und Bahngleisen aus, da die Samen über Saatgut, landwirtschaftliche
Produkte und Vogelfutter verbreitet werden. Die Pollen der
Pflanze sind allergen und können Hautrötungen,
Bindehautentzündungen, Kopfschmerzen, Husten, Atemnot und Asthma
hervorrufen. Siehe auch: http://www.ambrosia.de/
|
Pflanze 10 - 100 cm groß Pflanze besteht meist nur aus 1 Stängel mit vielen Seitentrieben Pflanze ist einhäusig getrenntgeschlechtlich d.h. es werden sowohl weibliche als auch männliche Blüten in getrennten köpfchenförmigen Blütenständen ausgebildet, die weiblichen Köpfchen befinden sich unterhalb der männlichen Köpfchen in den Achseln der obersten Blätter Männliche Köpfchen in länglichen Trauben, Hülle der männlichen Köpfchen grün, kahl oder schwach behaart, Weibliche Köpfchen enthalten meist nur 1 Blüte mit 2 Griffeln, ohne Kronblätter Früchte 3 - 4 mm lang, geschnäbelt, Pappus dornig
Stängel oberwärts zottig weich behaart Obere Blätter gestielt, grün, ein oder 2- fach fiederschnittig Untere Blätter 2- fach fiederschnittig mit schmalen Abschnitten Blätter unterseits kurzhaarig
|