Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen Neue Seite 1

Gattung: Alpendost (Adenostyles)

Zur Gattung gehören 3 Arten.

Blätter oberseits oft weißfilzig
Köpfchen vielblütig (12 - 32 Blüten)
> 1


Photo und copyright Michael Hassler

Blätter oberseits meist grün
Köpfchen wenigblütig (3 - 6 Blüten)
> 2

 

1     Köpfchen vielblütig (12 - 32 Blüten)


 Filziger Alpendost
(Adenostyles leucophylla
(Willd.) Rchb.)


Photo und copyright Michael Hassler

VII - VIII, Felsschutt, Moränen (2000 - 3000 m)
                   Col de la Lombarde, Frankreich (Michael Hassler 01.07.2007)

Synonyme:
Adenostyles candidissima Cass.; Adenostyles hybrida (Vill.) DC.,
Adenostyles alliariae subsp. hybrida (Vill.) Tutin

English name:
Lanate Adenostyles

Nom francais:
Adénostyle à feuilles blanches

Nome italiano: 
Cavolaccio lanoso

Verbreitung in Deutschland:
Selten als Zierpflanze

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Austria, Switzerland, 
France, Italy (Aosta, Piemont, Lombardei, Südtirol, Trentino)

 

 

 

Pflanze 20 - 40 cm groß
Stängel weißfilzig


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten in dichten Doldenrispen


Photo und copyright Michael Hassler

Köpfchen 12 - 32- blütig, mit 7 - 9 weißfilzige Hüllblätter


Photo und copyright Michael Hassler

Blätter +/- dreieckig, grob gezähnt, oberseits oft weißfilzig
Blattunterseite immer weißfilzig


Photo und copyright Michael Hassler

 

 

2     Köpfchen vielblütig (12 - 32 Blüten)

Blätter sehr ungleich gezähnt
Blattunterseite graufilzig
> 3

Blätter gleichmäßig gezähnt
Blattunterseite nur auf den Nerven behaart
> 4

                                                                 

3    Blätter sehr ungleich gezähnt


Grauer Alpendost
 (Adenostyles alliariae
(Gouan) A. Kern.)

VII - VIII, Alpenwiesen (1200 - 2000 m)
                   Oberjoch, Iseler, Bayern, ca. 1500 m ü.M. (03.08.2008)

Synonyme:
Grauer Drüsengriffel
Adenostyles albifrons L. fil., Adenostyles petasites (Lam.) Bluff & Fingerh.
Adenostyles albida Cass., 

English name:
Common Adenostyles

Nom francais:
Adénostyle à feuilles d'alliaire

Nome italiano: 
Cavolaccio alpino

Verbreitung in Deutschland:
Alpen, höheres Voralpenland und Schwarzwald verbreitet 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Spain, France, Corsica, Italy (Aosta, Piemont, Ligurien, Lombardie, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul), Slovenia, Croatia, Bosnia-Hercegovina, Serbia, Kosovo, Macedonia, Montenegro, Albania, Greece (N- Pindos, N- Central),
Bulgaria, Turkey, Czech Republic, Slovakia, Poland, Romania, Ukraine

alliariae: Die Blätter ähneln den Blättern der Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)

 

 

Pflanze 60 - 150 cm groß

Blüten in dichten Doldenrispen

Köpfchen 3 - 6- blütig
mit 3 - 5 rötlichen, nicht weißfilzigen Hüllblättern

Früchte 3 - 6 mm lang, Pappus weiß, 4 - 5 mm lang

 

Blattstiele der oberen Blätter am Grund geöhrt

Blätter bis zu 50 cm breit, Blätter ungleich gezähnt

Blattunterseite graufilzig

 

 

4     Blätter gleichmäßig gezähnt


Kahler Alpendost
 (Adenostyles alpina
(L.) Bluff &Fingerh.)

VII - VIII, Alpenwiesen (200 - 2100 m)
                   Berchtesgaden, Untersberg, Bayern, ca. 1750 m ü.M. (15.08.2015)
                   Belluno, Botanischer Garten Nevigal, Italien (09.08.2013)

Synonyme:
Grüner Alpendost, Kahler Drüsengriffel
Adenostyles glabra (Mill.) DC.

English name:
Glabrous Adenostyles

Nom francais:
Adénostyle glabre

Nome italiano: 
Cavolaccio glabro, Cavolaccio verde

Verbreitung in Deutschland:
Alpen verbreitet, Einzelfunde Voralpenland, Oberschwaben, Z-Franken 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Baden-Württemberg: 0u (unbeständig, nur Altfunde), Bayern: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France, Corsica, Italy, Slovenia, Croatia
Liechtenstein

In Deutschland kommt nur die ssp. alpina vor.

 

 

 

Pflanze 30 - 60 cm groß


Photo und copyright Julia Kruse  

Köpfchen in dichten Doldenrispen


Photo und copyright Julia Kruse

Köpfchen enthalten nur 2 - 3 Röhrenblüten

Hüllblätter nicht weißfilzig


Photo und copyright Andrea Moro

Früchte 3 - 5 mm lang, Pappus weiß, 4 - 5 mm lang

Obere Blätter gestielt, am Grund nicht geöhrt


Photo und copyright Julia Kruse

Grundblätter bis zu 20 cm breit, Blätter gleichmäßig gezähnt


Photo und copyright Julia Kruse

Blattunterseite: nur die Blattnerven flaumig