Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung:  Bitterkraut (Picris)

Zur Gattung gehören ca. 50 Arten. 
Früher wurden auch die Arten der Gattung Wurmlattich (Helminthotheca) zu dieser Gattung gerechnet.

Häufige heimische Pflanze
Pflanze 30 - 100 cm groß
Früchte an der Spitze verschmälert oder mit kurzem Schnabel
Hüllblätter kahl, schwarzdrüsig oder mit hellen Borsten
> 1

Unbeständig eingebürgerter Neophyt
Pflanze 10 - 50 cm groß
Früchte an der Spitze nicht verschmälert, ohne Schnabel
Hüllblätter mit langen hellen Borsten, die auf dunklen Höckern stehen
> 2

 

1     Früchte an der Spitze verschmälert oder mit kurzem Schnabel, Hüllblätter kahl, schwarzdrüsig oder mit hellen Borsten


Gewöhnliches Bitterkraut
(Picris hieracioides
L.)

VII - X, Ruderalstellen (0 - 1800 m)
              Günzburg, V- Markt, Bayern, ca. 450 m ü.M. (06.07.2007)
              Polygiros, Chalkidiki, ca. 750 m ü.M. (20.08.2017)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Crepis hieracioides Lam.; Hieracium picris E. H. L. Krause; Leontodon hieracioides DC.; Picris altissima Desf.; Picris rigida Ledeb. ex Spreng.; Picris arvalis Jord. ex Bor.; Picris aspera Gilib.; Picris asperrima Lindl.; Picris attenuata A. Cunn.; Picris barbarorum Lindl.; Picris corymbosa Gren. et Godr.; Picris crinita Reut.; Picris dahurica DC.; Picris gracilis Jord.; Picris hamulosa Wall.; Picris hieracioides Sibth. & Sm.; Picris hieracium With.; Picris hispidissima Lecoq & Lamotte ex Boiss.; Picris lappacea Reichb.; Picris monticola Lamotte; Picris nepalensis Baxt.; Picris oligocephala Schur; Picris pauciflora Guss. ex Tenore; Picris pinnatifda Jord.; Picris prenanthoides Schur; Picris pyrenaica Vill.; Picris ruderalis F. W. Schmidt ex Willd.; Picris stricta Jord.; Picris strigosa Wall.; Picris transsilvanica Schur; Picris undulata Dulac; Picris virens Desf.

English name:
Hawkweed Oxtongue

Nom francais:
Picride fausse épervière, Picride amère

Nome italiano:
Aspraggine comune

Verbreitung in Deutschland:
Mitte, Westen und Süden verbreitet (O-Bayern selten, fehlt Bayerischer Wald), Osten sehr zerstreut, Norden selten 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Andorra, France, Corsica, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia-Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl.,
England, Ireland, Poland, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, Estonia, Latvia, Lithuania, Kaliningrad region, Belarus, Moldova, Ukraine, Crimea, NEuropean Russia, N-Caucasus, W-Siberia, Mongolia, Gansu, Guizhou, Hebei, Heilongjiang, Henan, Hubei, Jilin, Shaanxi, Shandong, Shanxi, Sichuan, Yunnan), Tibet, Kazakhstan, Burma (Chin, Shan), Jammu & Kashmir, Pakistan, Pakistani Kashmir, India, Vietnam

Eingebürgert in:
*Australia, *Tasmania, *Natal, *New Zealand, *Norfolk Isl., Turkey, Syria, *Hawaii, *Canada, *Alaska, *USA

 

 

 

 

Pflanze 30 - 100 cm groß
verzweigt

Äußere Hüllblätter schmal lineal, abstehend

Hülle schwarzborstig oder 

mit weißlichen Borsten oder kahl

Stängel borstig- stachlig, mit Widerhaken, dadurch sehr rau

  

Detailaufnahme Glochidien: Hakenhaare ankerförmig, mit 2 Haken


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Alle Früchte mit federigem Pappus 

Früchte nicht geschnäbelt

Früchte 3 - 6 mm lang, reif rotbraun, an der Spitze verschmälert oder kurz geschnäbelt


Photo und copyright Andrea Moro

Reife Früchte dunkelbraun, schwach querrunzlig

Blätter lanzettlich, ungeteilt bis buchtig gezähnt, oft stark gewellt,
mit z.T. widerhakigen Stacheln

Grundblätter länglich bis lanzettlich, 6 - 14 cm lang, 1 - 5 cm breit, ungeteilt, gezähnelt bis buchtig gezähnt, beidseits zerstreut bis dicht borstig behaart, in einen Stiel verschmälert

 

 

2     Früchte an der Spitze nicht verschmälert, ohne Schnabel, Hüllblätter immer mit langen hellen Borsten


Hohes Bitterkraut
(Picris rhagadioloides
(L.) Desf.)


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

IV - VII, Ruderalstellen, Äcker, Brachland
               Tunnel oberhalb der Topolia- Schlucht, Kreta, ca. 300 m ü.M. (19.05.2016)

Synonyme:
Picris altissima Del. (Name in der Exkursionsflora von Kreta)
Picris sprengerana (L.) Poiret (Name in der Flora Europaea)
Picris sprengeriana (L.) Chaix;

English name:
High Oxtongue

Nom francais:
Picride très élevée

Nome italiano: 
Aspraggine altissimo, Aspraggine simile al radicchio stellato

Verbreitung in Deutschland:
Unbeständig eingebürgerter Neophyt. 

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Spain, France, Italy (Ligurien, Piemont), Croatia, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete, 
Poland, Bulgaria, Cyprus, European Turkey, Turkey, Israel, Jordania, Lebanon, Sinai, Syria, 
Algeria, Egypt

Eingebürgert in:
*Germany (unbeständig)
*USA

 

 

 

 

Pflanze 10 - 50 cm groß
verzweigt, mit zahlreichen Köpfchen 


Photo und copyright Roland Tsantekidis

Köpfchen 8 - 11 mm lang, Hülle grün, mit weißlichen Borsten, Hüllblätter linealisch, spitz, 
mit Borsten oder Glochidien, die oft auf dunklen Höckern stehen, innere Hüllblätter anliegend, doppelt so lang wie die äußeren 

Früchte an der Spitze nicht verschmälert, ohne Schnabel, stark querrunzlig
Alle Früchte mit federigen Pappushaaren


Photo und copyright Roland Tsantekidis

Stängel borstig- stachlig mit Widerhaken, (= Glochidien), dadurch sehr rau


Photo und copyright Roland Tsantekidis

Blätter halbstängelumfassend, Glochidien mit 2 - 4 Widerhaken


Photo und copyright Roland Tsantekidis

Grundblätter eilanzettlich, 4 - 9 cm lang, ganzrandig oder buchtig gezähnt
rauhaarig, in einen Stiel verschmälert