Gattung: Eselsdistel (Onopordum)
Zur Gattung gehören ca. 40 Arten.
Der Schlüssel basiert auf
der Publikation 
"ZUR
PROBLEMATIK VON WILDWACHSEND AUFTRETENDEN ESELSDISTELN (ONOPORDUM SPEC.) IN
DEUTSCHLAND"
| Pflanze dicht weißfilzig
      behaart, Hülle dicht spinnwebig behaart > 1 
  | 
    Pflanze grün, wenig behaart,
      Hülle wenig spinnwebig behaart > 2 
  | 
  
1 Pflanze dicht weißwollig, Köpfchen spinnwebig
| 
       
 
 VII - VIII, Ruderalplätze, Wegränder, Zierpflanze Synonyme: English name: 
      Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Bastard von Onopordum acanthium
      und einer oder mehrerer anderer Onopordum- Arten 
 
  | 
    
       
 Pflanze bis 3 m groß 
 Blütenstand stark verzweigt 
 Köpfchen 3 - 5 cm breit, Blüten hellviolett 
 Hülle filzig,  
 Pflanze 2- jährig: 
 Blätter buchtig gezähnt oder gelappt, mit wenigen, aber langen Dornen 
 Blätter beiderseits +/- spinnwebig, filzig 
 Stängel breit geflügelt 
 
  | 
  
2 Pflanze grünlich, Köpfchen nicht spinnwebig
 
 VII - VIII, Ruderalplätze, Wegränder, Zierpflanze Synonyme: English name: 
      Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Im
      Unterschied zu den anderen in Europa vorkommenden Onopordum- Arten hat
      Onopordum acanthium linealische Hüllstacheln. 
 
 
 
  | 
    
       
 Pflanze bis 3 m groß 
 Köpfchen 3 - 5 cm breit, Blüten hellviolett, Hülle schwach
      spinnwebig behaart,   
  Blätter eilanzettlich, buchtig gezähnt oder gelappt, mit
      wenigen, kurzen Dornen 
 Blattunterseite schwach filzig 
 
  |