Färber- Waid
(Isatis tinctoria L.)
V - VII, Trockenrasen, Bahnanlagen,
Wegränder (0 - 2100 m)
Günzburg, Saatblumenfeld bei der Marienhöhle, ca. 450 m ü.M. (25.05.2020)
Badberg, Kaiserstuhl
Heidenheim, Charlottenhöhle
Synonyme:
Pastel, Deutsches Indigo
Isatis canescens DC.
English name:
Dyer's Woad
Nom francais:
Pastel des teinturiers
Nome italiano:
Glasto comune
Verbreitung in Deutschland:
Sehr zerstreut Franken, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Kölner Bucht, Thüringer Becken, Schleswig-Holstein, Saarland;
selten bayerisches Allgäu, Sachsen, fehlt Norden; nördliche Mitte meist nur Altfunde
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Brandenburg: unbeständig, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: unbeständig, Nordrhein-Westfalen: Neophyt, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: unbeständig, Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, Slovenia, Croatia,
Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, N- Pindos, E- Central, N- Central, N-
East), E- Aegean Isl.,
Belgium, England, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Denmark, Finland,
Netherlands, Hungary, Malta, Norway, Poland, Romania, Scandinavia,
Sweden, Crimea, Baltic States, European Russia, Belarus, Ukraine, Caucasus / Transcaucasus, Russian Far East, Ussuri, C-Asia, China, Tibet, Kazakstan, Tajikistan, Uzbekistan, Korea, Mongolia, Japan, Algeria, Morocco, Turkey, Iraq, Lebanon, Pakistan,
Canary Isl., Jammu & Kashmir, India
Eingebürgert in:
*Peru, *Chile, *Madeira, *Canada, *USA
Wissenswertes:
Aus dem Färberwaid wurde in Deutschland bis zum Anfang des 20.
Jahrhunderts Indigo (Indigoblau) gewonnen.
Zur Geschichte und Herstellung von Indigo: Wikipedia
Im Gartenhandel wird häufig Isatis glauca
(Herkunft: Türkei) verkauft, welche im Gegensatz zu Isatis tinctoria
keine oder nur schwach ausgebildete Blattöhrchen besitzt.