Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Gamander (Teucrium)

Zur Gattung gehören ca. 250 Arten.

Krone weiß
> 1

    

Krone hellgelb
> 2

Krone rot oder rosa
> 3

                                                                                                   

1    Krone weiß


Berg- Gamander
(
Teucrium montanum L.)

VI - IX, Trockenrasen, Fels- und Schotterfluren (0 - 2100 m)
              Eselsburger Tal, Deutschland (17.07.2016)
              Col du Galibier, Nordrampe, Frankreich (16.08.2014)

Synonyme:
Teucrium pannonicum Kern. 

English name:
Mountain Germander

Nom francais:
Germandrée des montagnes

Nome italiano: 
Camedrio montano

Verbreitung in Deutschland:
Verbreitet Schwäbische Alb, S-Frankenalb, Alpen; zerstreut südlicher Oberrhein; selten Alpenvorland (entlang der Flüsse), C-Thüringen, S-Sachsen-Anhalt; sehr selten Mainfranken, Fränkische Schweiz, SW-Pfälzerwald, SO-Saarland, N- und SW-Eifel, N-Rhön; sehr selten S-Weserbergland 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: nicht gefährdet, Hessen: 4 (potentiell gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Saarland: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., 
Belgium, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Netherlands, Hungary, Poland, Romania, W-Ukraine, Crimea, Transcaucasus, Algeria, Turkey, European Turkey

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß
in Polstern

Mit niederliegenden, dünnen, stielrunden, graubraunen, stark verzweigten Ästen

Blüten in einem wenigblütigem, köpfchenförmigen Blütenstand

Oberlippe grünlich, mit roten Adern, tief 2- teilig,

Unterlippe weiß, 3- lappig, mit großem Mittellappen

Kelch je nach Unterart fast kahl oder abstehend behaart, Kelchzähne lang, zugespitzt

Junge Stängel und Blätter je nach Unterart angedrückt oder abstehend behaart
Blätter 13 - 30 mm lang, 3 - 4 mm breit, ganzrandig, lineal- lanzettlich bis lineal, ganzrandig, immergrün, oberseits graugrün, später verkahlend

Blätter am Rand umgebogen, unterseits weißfilzig

 

 

2      Krone hellgelb


Salbei- Gamander
(
Teucrium scorodonia L.)

VII - IX, Heiden, Säume (0 - 1400 m)
                Botanischer Garten Tübingen (06.07.2013)
                Vogesen, Grand Ballon (Frankreich)

Synonyme:
Monochilon cordifolius Dulac; Scorodonia heteromalla Moench; Scorodonia scorodonia (L.) H.Karst.; Scorodonia solitaria Stokes; Scorodonia sylvestris (Lam.) Link; Scorodonia trivialis Raf.; Scorodonia vulgaris Raf.; Teucrium salviifolium Salisb.; Teucrium scorodonia ssp. gasparrinii Nyman; Teucrium sylvestre Lam.

English name:
Woodland Germander

Nom francais:
Germandrée scorodoine

Nome italiano: 
Camedrio scorodonia

Verbreitung in Deutschland:
Verbreitet Westen (Nordrhein-Westfalen, W- und Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz, Saarland, W-Baden-Württemberg), 
Zerstreut Niedersachsen, Sachsen, O-Thüringen; 
sehr zerstreut Bayerischer Wald

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 2 (stark gefährdet) [Neophyt], Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: V (Vorwarnliste), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, 
Belgium, England, Czech Republic, Slovakia, Ireland,  Netherlands,  Hungary, Norway, Poland, Azores, Madeira

Eingebürgert in:
*Denmark, *Sweden, *New Zealand, 
*USA, *Canada

 

 

 

Pflanze bis 80 cm hoch
nicht drüsig behaart


Photo und copyright Michael Hassler

Blütenstand verzweigt

Hochblätter der oberen Blüten kurz zugespitzt oder stumpf
Kronröhre länger als der Kelch

Blüten in 2- blütigen Wirteln 
d.h. jede Blüte steht einzeln in der Achsel eines Hochblattes; da jedoch 2 Blüten in etwa in gleicher Höhe der Blütenstandsachse ansetzen, entsteht ein "2- blütiger Wirtel"

Hochblätter der oberen Blüten deutlich kürzer als die Blüten, +/- stumpf
Blüten weiß oder hellgelb, Griffel 2- teilig

Staubfäden behaart


Photo und copyright Tina Schulz

Früchte kugelig, im Kelch verbleibend


Photo und copyright Paul Busselen

Blätter 40 mm lang, bis 35 mm breit, gekerbt, eiförmig, am Grund herzförmig oder gestutzt,
vorne zugespitzt

Blätter am Rand gesägt

 

 

3         Krone rot- violett

Blätter fiederteilig
> 4

Blätter eiförmig gekerbt
> 5

 

4        Blätter fiederteilig


Trauben- Gamander
(
Teucrium botrys L.)

VII- IX, Fels- und Schotterfluren (0 - 1500 m)
               Ofnet- Höhlen
               NSG Goldberg
               Eselsburger Tal, 1. Felsen

Synonyme:
Botrys chamaedryoides Fourr.; Chamaedrys botrys (L.) Moench; Chamaedrys laciniata Gray; Monochilon bipinnatifidus Dulac; Scorodonia botrys (L.) Ser.; Teucrium alpinum L.; Teucrium botrydium St. Lag.; Teucrium botrys f. albiflorum Socorro & Aroza; Teucrium chamaedryoides (Fourr.) Bubani; Teucrium collinum Salisb.; Trixago botrys (L.) Raf.

English name:
Cut- leaved Germander

Nom francais:
Germandrée botryde

Nome italiano: 
Camedrio secondo

Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig Schwäbische Alb, Frankenalb, Fränkische Schweiz, Mainfranken, Thüringen, SO-Niedersachsen, O-Nordrhein-Westfalen; zerstreut restliche Mitte und Südwesten; selten Voralpenland, S Dresden, Z- und W-Nordrhein-Westfalen, südliche Oberrheinebene, Baden-Württemberg südlich Donau 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 2 (stark gefährdet), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, Baleares, France, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, 
Belgium, S-England, ?Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Netherlands, Hungary, S-Poland, Romania, Ukraine, Morocco, 

Eingebürgert in:
*USA, *Canada

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß

Krone hellrot, Seitenlappen der Unterlippe kurz
Oberlippe zu dreickigen Ausbuchtungen hinter den Seitenlappen der Unterlippe reduziert

Unterlippe mit weißem Mal
Kelch unten mit großer Aussackung

Stängel drüsig- flaumig, stumpf vierkantig

Blätter fiederteilig

mit eingesenktem Mittelnerv

 

Blätter Ende März

 

 

5        Blätter eiförmig gekerbt

Viele Blüten in den Achseln von kurzen Hochblättern
> 6

Wenige Blüten in den Achseln von langen Hochblättern
> 7

 

6        Viele Blüten in den Achseln von kurzen Hochblättern


Edel- Gamander 
(Teucrium chamaedrys
L.)

VII - VIII, Trockenrasen, Fels- und Schotterfluren
                  Eselsburger Tal
                  Hurlacher Heide

Zu den Unterarten

Synonyme:
incl. Teucrium chamaedrys ssp germanicum 
Chamaedrys officinalis (Lam.) Moench; Monochilon rubellus Dulac; Teucrium multiflorum L.; Teucrium officinale Lam.; Teucrium pseudorhamaedrys Wender.; Teucrium veronicifolium Salisb.

English name:
Wall Germander

Nom francais:
Germandrée petit-chêne

Nome italiano: 
Camedrio comune

Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig Schwäbische Alb, Frankenalb, Fränkische Schweiz, N-Baden-Württemberg; zerstreut Oberrheinebene, Pfalz, Saarland, Rheinland, Eifel, Thüringen, Mainfranken, S-Sachsen-Anhalt, Voralpenland; selten Sachsen, Niederbayern; Einzelfunde Süderbergland, Harz 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: Neophyt, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl.,
Belgium, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Netherlands, Hungary, Poland, Romania, European Russia, Ukraine, Crimea, European Russia, Caucasus, Transcaucasus, Turkey, European Turkey, Iran, Iraq, Syria

Eingebürgert in:
*England

 

 

 

 

Pflanze 10 - 40 cm groß

Zahlreiche Blüten in den Achseln von kurzen Hochblättern

Blüten sitzend oder gestielt

Blüten rot, Reste der Oberlippe aufrecht, spitz

Kelch 5- teilig, Kelchzähne gleich gestaltet

Blätter eiförmig, gekerbt, gestielt, behaart
10 - 15 mm lang, 3 - 5 mm breit

Blattunterseite behaart, mit hervortretenden Nerven

Stängel nur im unteren Teil +/- verholzt

 

 

7        Wenige Blüten in den Achseln von langen Hochblättern


Lauch- Gamander
(
Teucrium scordium L.)

VII - VIII, Nasse Ufer, Gräben, Moorwiesen (0 - 1400 m)
                  Botanischer Garten Tübingen (17.08.2009)
                  Riedhausen (Dr. Doppelbauer 7.8.1995)

Synonyme:
Knoblauch- Gamander
Chamaedrys palustris (Lam.) Gray; Monochilon palustris (Lam.) Dulac; Scordium altaicum Gilib.; Scordium officinale Gueldenst. ex Ledeb.; Scordium palustre (Lam.) Fourr.; Scordium procumbens Lag.; Teucrium abyssinicum Hochst. ex Benth.; Teucrium arenarium S.G.Gmel.; Teucrium caucasicum Willd. ex Spreng.; Teucrium elongatum Menyh.; Teucrium palustre Lam.; 

English name:
Water Germander

Nom francais:
Germandrée d'eau, Germandrée des marais

Nome italiano: 
Camedrio scordio

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Brandenburg; selten und stark zurückgehend Sachsen-Anhalt, N-Thüringen, NW-Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Mainfranken, entlang der Donau, Niederbayern; fast verschwunden nördliche Oberrheinebene, N-Nordrhein-Westfalen, SO-Niedersachsen, untere Elbe, S-Baden-Württemberg 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Baden-Württemberg: 1 (vom Aussterben bedroht), Bayern: 2 (stark gefährdet), Berlin: 2 (stark gefährdet), Brandenburg: 2 (stark gefährdet), Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 1 (vom Aussterben bedroht), Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 1 (vom Aussterben bedroht), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 1 (vom Aussterben bedroht), Schleswig-Holstein: 0 (ausgestorben), Thüringen: 2 (stark gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete
Belgium, England, Ireland, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Denmark, Netherlands, Hungary, Poland, Romania, Baltic States, Russia, Sweden, Turkey

 

 

 

Pflanze 10 - 40 cm groß
nach Knoblauch oder Minze riechend

Wenige Blüten (1 - 4) in den Achseln von langen Hochblättern

Krone hell karminrot
Kelch wollig- zottig behaart, grün oder violett, Kelchzähne ca. 1/3 so lang wie die Kelchröhre

Blätter länglich- eiförmig, 3 - 4 cm lang, 1 - 1,5 cm breit
je nach Unterart an der Basis verschmälert oder halbstängelumfassend, gekerbt, behaart

Stängel stielrund, zottig weich behaart, im unteren Teil nicht verholzt

Blätter unterseits drüsig