Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Andorn (Marrubium)

Zur Gattung gehören 47 Arten. In Europa kommen 11 Arten vor. 

Blätter rundlich- eiförmig, dünn graufilzig behaart,
Kelchzähne 10, von der Mitte an kahl, hakig zurückgebogen
> 1

Blätter elliptisch- lanzettlich, dicht weißfilzig
Kelchzähne 5, bis zu Spitze filzig, aufrecht
> 2

 

1        Kelchzähne 10, von der Mitte an kahl, hakig zurückgebogen


 Gewöhnlicher Andorn
(
Marrubium vulgare L.)

II - XI, Phrygana, Ruderalstellen (0 - 1500 m)
             Apothekergarten Jaud, Günzburg (08.07.2006)
            
Sierra de Grazalema, Cadiz, Spanien, 750 m (Julia Kruse 01.05.2015)

Synonyme:
Marrubium album Garsault; Marrubium apulum Ten.; Marrubium ballotoides Boiss. & Bal.; Marrubium germanicum Schrank ex Steud.; Marrubium hamatum Kunth in F.W.H.von Humboldt; Marrubium uncinatum Stokes; Marrubium vaillantii Coss. & Germ.; Prasium marrubium E. H. L. Krause

English name:
Common Horehound

Nom francais:
Marrube vulgaire

Nome italiano: 
Mentastro comune

Verbreitung in Deutschland:
Früher weit verbreitet, aber überall nur ziemlich selten; heute weitgehend verschwunden, regelmäßige Vorkommen nur noch Sachsen-Anhalt und N-Thüringen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Baden-Württemberg: 1 (vom Aussterben bedroht), Bayern: 1 (vom Aussterben bedroht), Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Nordrhein-Westfalen: 1 (vom Aussterben bedroht), Rheinland-Pfalz: 0 (ausgestorben), Saarland: 0 (ausgestorben), Sachsen: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Schleswig-Holstein: 0 (ausgestorben), Thüringen: 1 (vom Aussterben bedroht) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete, 
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Netherlands,  Hungary, Malta, Poland, Romania, Scandinavia, Sweden, Azores, Madeira, Canary Isl., Cape Verde Isl. (Santo Antao Isl.), Algeria, Libya, Morocco, Tunisia, Belarus, Baltic States, Crimea, European Russia, Ukraine, Kazakhstan, Turkmenistan, Uzbekistan, Caucasus, Transcaucasus, China, Turkey, Cyprus, Egypt, Iran, Israel, Jordania, Lebanon, Saudi Arabia, Sinai peninsula, Syria, Yemen, Afghanistan, Pakistan, India, Nepal

Eingebürgert in:
*Ireland, 
*Australia, *Tasmania, *New Zealand, 
Peru, *Ecuador, *Chile, *Argentina, *Bolivia, *Brazil, 
*Cape, *Lesotho, 
*Mexico, *Hawaii, *New Caledonia, *Alaska, *USA, *Canada

Wird als Arzneipflanze angebaut.


 

Pflanze 40 - 50 cm groß
Blütenstand knäulig, blattachselständig, Scheinquirle mit 18 - 36 Blüten


Photo und copyright Michael Hassler

Krone weiß, Oberlippe lang ausgezogen, tief eingeschnitten
Unterlippe 3- teilig, Seitenlappen deutlich kleiner und kürzer als der Mittellappen


Photo und copyright Julia Kruse

Kelchzähne 10, gleich lang, von der Mitte an kahl, hakig zurückgebogen

Blätter gestielt, wellig, eiförmig

Stiel der unteren Blätter kürzer als die Blattspreite


Photo und copyright Julia Kruse

 

 

2      Kelchzähne 5, bis zur Spitze filzig, aufrecht


Ungarischer Andorn
(
Marrubium peregrinum L.)

VI - VIII, Trockenrasen, trockene Ruderalstellen
                  Polygyros, Chalkidiki (20.08.2017)
                  Erdeborn, Wormsleben (Sachsen- Anhalt)
                  Hainburg, Hundsheimer Berg (Österreich)

Synonyme:
Wander- Andorn, Grauer Andorn
Kreta- Andorn (in Kreta fehlt die Art jedoch!)
Marrubium creticum P. Mill. 

English name:
Branched Horehound

Nom francais:
Marrube voyageur

Nome italiano: 
Marrubio vagante

Verbreitung in Deutschland:
Unbeständig eingebürgerter Neophyt. 
In Deutschland nur 2 Standorte bekannt: Erdeborn und Wormsleben (Sachsen- Anhalt)

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 1 (vom Aussterben bedroht), 
Baden-Württemberg: unbeständig, Berlin: unbeständig, Thüringen: unbeständig 
Sachsen-Anhalt: 1 (vom Aussterben bedroht),

Weltweite Verbreitung:
Austria, 
Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl.,  
Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Crimea, European Russia, Ukraine, Caucasus, Transcaucasus, Turkey, European Turkey

Beständig oder unbeständig eingebürgert in:
*Germany, 
*France, *Italy, 
*Poland

Die Pflanze wird im Schutzgarten der Universität in Halle kultiviert:
http://www2.biologie.uni-halle


 

Pflanze 30 - 60 cm groß


Photo und copyright Rolf Marschner

aufrecht oder aufsteigend

 Pflanze stark verzweigt
Obere Scheinquirle dicht zusammenstehend, knäulig

Krone weiß, länger als der Kelch, Oberlippe lang ausgezogen, 2- teilig

Untere Scheinquirle weiter auseinander stehend, mit maximal 10 Blüten

Kelchzähne 5, bis zu Spitze filzig, aufrecht, dreieckig, kürzer als die Kelchröhre
Brakteolen kurz

Stängel angedrückt filzig behaart

Blätter elliptisch- lanzettlich, in den Blattstiel verschmälert, dicht filzig

Blattadern unterseits deutlich hervortretend