Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Mohngewächse mit gelben Blüten

Kronblätter nicht überlappend, ca. 2 cm im Durchmesser
> 1

Kronblätter überlappend, größer als 2 cm im Durchmesser
> 2

 

1        Kronblätter nicht überlappend, ca. 2 cm im Durchmesser


Gattung: 
Schöllkraut (Chelidonium)

V - X, Wegränder, Gebüsche, Gärten (0 - 1200 m)
           Günzburg, Radweg beim Friedhof, ca. 450 m ü.M. (01.05.2024)

Synonyme:
Chelidonium quercifolium Thuill.

English name:
Swallowwort, Celandine

Nom francais:
Grande chélidoine

Nome italiano:
Celidonia, Erba da porri

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet und meist häufig 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Malta, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), 
England, Belgium, Denmark, Netherlands, Finland, Norway, Sweden, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Azores, Madeira, Canary Isl., Baltic States, Russia, Ukraine,  Crimea, Turkey, Mongolia, China, European Turkey, Iran, 
Algeria, Morocco

Eingebürgert in:
*Ireland, 
*USA, *Canada

Etymologie:
- Chelidonius: khelidon = Schwalbe (Blütezeit)
- majus: groß

Sorten:
'Pleniflorus': Mit gefüllten Blüten

 

 

Pflanze 20 - 80 cm groß

 Blütenstand 2 -  8- blütig, scheindoldig

Blüten gelb, 4 Kronblätter, 
Fruchtknoten länglich, einkammerig, mit vielen Staubblättern

 

Kronblätter werden von 2 +/- behaarten Kelchblättern eingeschlossen, die früh abfallen

 

Früchte sind 2 - 5 cm lange Schoten

Blätter blaugrün, gefiedert oder

fiederteilig mit gerundeten Buchten

Blattunterseite hell blaugrün, auf den Nerven langhaarig

Stängel abstehend weichhaarig

Pflanze mit orangegelbem Milchsaft, der gegen Warzen helfen soll

 

 

2       Kronblätter überlappend, größer als 2 cm im Durchmesser

Blüten weiß oder gelb, selten auch orange
Früchte = Kapseln, Narben auf einer Narbenscheibe
> 3


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten gelb oder gelborange
Früchte = dünne, gerillte Schoten
> 4

Blüten gelb
Früchte = glatte oder warzige Schoten, ohne Rillen
> 5

 

3      Früchte = Kapseln


Gattung:
Mohn (Papaver)


Photo und copyright Andrea Moro


           

 

 

Pflanze  5 - 20 cm groß

Stängel mit oder ohne Blätter

Blüten weiß oder gelb, 

4 - 5 cm im Durchmesser, mit 4 sich deckenden Kronblättern, 

Kapsel zugespitzt, borstig, 12 mm lang
Narben sitzen als Leisten auf dem Fruchtknoten


Photo und copyright Gerhard Nitter

 

 

4        Blüten gelb oder gelborange, Früchte = gerillte Schoten


Gattung: 
Kappenmohn (Eschscholzia)

 

Pflanzen 30 - 50 cm groß

Blüten orange oder  gelb selten weiß, mit 4 überlappenden Kronblättern
Blütendurchmesser: 2 - 12 cm

Narben sitzen auf Griffeln

Die beiden Kelchblätter sind zu einer Kappe verwachsen = "Schlafmützchen"

Früchte: Bis zu 10 cm lange, mit 10 Längsrippen versehen Schoten

Milchsaft orange

Stängelblätter graugrün, gefiedert, mit schmalen Fiederabschnitten

Grundblätter in Rosetten, fiedertteilig, Fiederabschnitte 1- 2 mm breit

 

 

5        Früchte = glatte oder warzige Schoten, ohne Rillen

Stängel +/- kahl
Blätter blaugrün, Fiederabschnitte +/- gelappt
> 6

Stängel behaart
Blätter grün, Fiederanschnitte gezähnt
> 7

 

6     Stängel +/- kahl, Blätter blaugrün, Fiederabschnitte +/- gelappt


Gattung: 
Hornmohn (Glaucium)

 

 

Pflanze 20 - 90 cm groß

Blütenknospe von den beiden Kelchblättern umgeben
Kelchblätter fallen beim Öffnen der Blüte ab

   

Blüten gelb oder orange mit 4 Kronblättern, viele Staubblätter

ohne Griffel d.h. die zweilappige Narbe steht direkt auf dem Fruchtknoten, 

Früchte schotenähnlich, lang und schmal
kahl oder mit langen Warzen, bei Reife reißt die Kapsel bis zum Grund auf

Stängel +/- kahl

Blätter blaugrün, dickfleischig, fiederspaltig mit gezähnten bis gelappten Abschnitten 

 

 

7     Stängel behaart, Blätter grün, Fiederanschnitte gezähnt


Gattung:
Waldmohn (Hylomecon)


hier: Japanischer Waldmohn

 

 

Pflanze 10 - 40 cm groß
meist mit 2 gefiederten Stängelblättern

Blütenknospe zugespitzt, von 2 behaarten Kelchblättern umgeben

Blütenstand 1 - 2- blütig, Blüten gelb, 4 Kronblätter, Staubbeutel gelb, 
Griffel sehr kurz, Narbe 2- lappig

Früchte schotenähnlich, 5 - 8 cm lang, ca. 3 mm breit

Stängel kräftig, weich abstehend behaart, Milchsaft orange oder rot

Grundblätter gefiedert, lang gestielt, 10 - 15 cm lang, mit breiten, gesägten Fiederabschnitten