Varietäten von Papaver rhoeas
| Stängel unter der Blüte
angedrückt behaart > 1
|
Stängel unter der Blüte
abstehend behaart > 2
|
1 Stängel unter der Blüte angedrückt behaart
|
V- VII, Ruderalstandorte, Äcker Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Einige Autoren sehen in dieser Varietät eine Hybride Papaver rhoeas x Papaver dubium.
|
Pflanze 30 - 90 cm groß
Stängel unter der Blüte angedrückt behaart
von 2 borstig behaarten
Kelchblättern umgeben, die nach dem Öffnen der Blüte abfallen
Blüten ziegelrot, mit oder ohne schwarze Flecken;
Kapsel breit eiförmig, Narbenstrahlen (5-) 10 (-18)
Obere Blätter lanzettlich, +/- ungeteilt, fast ganzrandig oder scharf gezähnt Blätter meist nicht rötlich überlaufen,
|
2 Stängel unter der Blüte abstehend behaart
|
V- VII, Ruderalstandorte, Äcker Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 90 cm groß
Stängel unter der Blüte abstehend behaart
Blüten feuerrot, Blütenblätter sich deckend, Staubblätter bläulich- schwarz
Kapsel breit eiförmig, Narbenstrahlen (5-) 10 (-18)
Obere Blätter lanzettlich, +/- ungeteilt, fast ganzrandig oder scharf gezähnt
Endabschnitte der Blätter variabel, meist wenig größer als die seitlichen
|