Blasenkirsche - Blüten gelb, Stängel dicht drüsig langhaarig
Der Schlüssel folgt der Publikation "Revision of Physalis Section Epeteiorhiza" (1999) von Mahinda Martinez.
| Blüten 15 - 25 mm im
      Durchmesser, Antheren 3 - 4 mm lang Fruchtkelch undeutlich zehnrippig > 1 
  | 
    Blüten 7 - 15 mm im
      Durchmesser, Antheren 2 - 3 mm lang Fruchtkelch deutlich fünfrippig > 2 
  | 
  
1 Blüten 15 - 25 mm im Durchmesser, Fruchtkelch undeutlich zehnrippig
Peruanische Blasenkirsche (Physalis peruviana L.) 
 
      VII - VIII, Ruderalstellen, Flussufer Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in
      Deutschland: Gefährdung in
      Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Die Pflanze wird wegen ihrer
      wohlschmeckenden Früchte häufig kultiviert!  
 
 
  | 
    
       
 Pflanze 30 - 100 cm groß 
 Blüten 15 - 25 mm im Durchmesser, 
 Kronblätter gelb- schwarz 
 Staubbeutel 3 - 4 mm lang, meist bläulich 
 Kelch an der Blüte 5- zähnig 
 Kelch bei Reife aufgeblasen, grün 3 - 5 cm groß, undeutlich zehnrippig 
 Im Inneren des Kelches befindet sich eine Frucht 
 Frucht gelborange, essbar, Ernte der Beeren im September 
 Beeren mit vielen kleinen Samen 
 Stängel weich behaart 
 Blätter dreieckig, gestielt, am Rand gleichmäßig
      grob gezähnt,  
 
  | 
  
2 Blüten 7 - 15 mm im Durchmesser, Antheren 2 - 3 mm lang, Fruchtkelch deutlich fünfrippig
|  Fruchtkelche 3 - 4,5 cm im Durchmesser, Kronblätter mit schwachen grünlichen oder bräunlichen Flecken, Staubbeutel gelb > 3 
  | 
     Fruchtkelche 2 - 2,5 cm im Durchmesser, Kronblätter mit kräftigen violetten oder dunkelbraunen Flecken, Staubbeutel bläulich > 4 
  | 
  
3 Kronblätter mit schwachen grünlichen oder bräunlichen Flecken, Fruchtkelche 3 - 4,5 cm im Durchmesser
Bereifte Blasenkirsche (Physalis pruinosa L.) 
 
      V - X, Ruderalstellen, Flussufer Synonyme:  English name: Verbreitung in
      Deutschland: Gefährdung in
      Deutschland: Weltweite Verbreitung: Die Ananaskirsche wird häufig im Handel angeboten (Dehner, Amazon). Ob diese Pflanzen jedoch tatsächlich der Beschreibung der Publikation "Revision of Physalis Section Epeteiorhiza" von Mahinda Martinez 1999 entsprechen ist ungewiss. Etymologie: 
  | 
    
       
 Pflanze 20 - 140 cm groß 
 Blüten 10 - 15 mm im Durchmesser, 20 - 30 mm lang
      gestielt 
 Kelch behaart, Kelchzipfel zugespitzt, 2 - 6 mm lang 
 Fruchtkelche länger wie breit, 4 - 6 cm lang, 3 -
      4,5 cm im Durchmesser, deutlich fünfrippig,  
 Reife Frucht gelborange, 1 - 1, 5 cm im Durchmesser, essbar 
 Stängel mit verschieden langen drüsigen Haaren 
 Blattspreite 3 - 12 cm lang, 2 - 9 cm breit, elliptisch, dicht behaart, gezähnt, vorne spitz 
 Blätter am Grund herzförmig oder gestutzt,  
 
  | 
  
4 Kronblätter mit kräftigen violetten oder dunkelbraunen Flecken, Staubbeutel bläulich, Fruchtkelche 2 - 2,5 cm im Durchmesser
|  Pflanze unangenehm
      riechend Blüten 9 - 15 mm im Durchmesser, Staubbeutel meist blau Stängel drüsig behaart, Blätter grün bleibend Blattbasis kaum ungleich, höchstens 3 mm Unterschied > 5 
  | 
    
       Pflanze geruchlos 
  | 
  
5 Blüten 9 - 15 mm im Durchmesser, Blattbasis kaum ungleich, höchstens 3 mm Unterschied
Behaarte Blasenkirsche (Physalis pubescens L.) 
 
      V - X, Ruderalstellen, Flussufer Synonyme:  English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in
      Deutschland: Gefährdung in
      Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: 
 
 
  | 
    
       
 Pflanze 10 - 150 cm groß 
 Blüten 9 - 15 mm im Durchmesser, 2 - 7 mm lang
      gestielt 
 Staubfäden blau, Staubbeutel 1 - 2 mm lang, meist blau 
 Kelch behaart, Kelchzipfel zugespitzt, 1,5 - 3 mm lang 
 Fruchtkelche 1,5 - 3 cm lang, 1,8 - 2,5 cm im Durchmesser, deutlich fünfrippig 
 Frucht grünlich- violett bis gelb, 1 cm im Durchmesser, essbar 
 Früchte mit vielen hellbraunen, ca. 1 mm großen Samen 
 Stängel mit verschieden langen +/- drüsigen Haaren 
  Blätter grün bleibend 
 Blätter am Grund herzförmig oder gestutzt, Blattbasis kaum ungleich, höchstens 3 mm Unterschied   Blätter unterseits zumindest auf den Blattadern mit +/- drüsigen Haaren 
 Wurzel nicht verholzt 
 
  | 
  
6 Blüten 7 - 9 mm im Durchmesser, Blattbasis deutlich ungleich, wobei die beiden Seiten 5 - 10 mm Unterschied aufweisen können
Blaugraue Blasenkirsche (Physalis grisea (Waterf.) M.Martínez) 
 
      V - X, Ruderalstellen, Flussufer Synonyme: English name: Verbreitung in
      Deutschland: Gefährdung in
      Deutschland: Weltweite Verbreitung: Die reifen Früchte sind süß
      und werden roh gegessen oder eingekocht. Die Art wird oftmals in
      amerikanischen Samenkatalogen angeboten. Aufgrund ihres Geschmacks wird
      sie auch als Ananaskirsche bezeichnet. Etymologie: 
  | 
    
       
 Pflanze 10 - 50 cm groß, geruchlos 
 Stängel niederliegend oder aufrecht 
 Stängel seidig behaart, nicht drüsig 
 Blüten 7 - 10 mm im Durchmesser, Kronblätter mit deutlichen violettbraunen Flecken 
 Staubfäden violett, Staubbeutel 1 - 2 mm lang, gelb oder bläulich überlaufen 
 Kelch bei Reife aufgeblasen, grün, 15 - 30 mm groß, deutlich fünfrippig 
 Frucht gelborange, 1 - 1, 5 cm im Durchmesser, essbar 
 Blätter eiförmig, 10 - 20 cm lang, mit 5 - 7 cm langem Stiel, am Rand ungleichmäßig gezähnt, seidenweich behaart 
 Blätter verfärben sich von grün nach hellgrün und bekommen orange Flecken 
 Blattbasis deutlich ungleich, wobei die beiden Seiten 5 - 10 mm Unterschied aufweisen können 
 
  |