Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Nabelmieren (Moehringia)

Zur Gattung gehören ca. 25 Arten.

Blüten mit 4 Kronblättern
> 1

Blüten mit 5 Kronblättern
> 2

 

1        Blüten mit 4 Kronblättern


Moos-  Nabelmiere
(Moehringia muscosa)

V - IX, Alpine Kalkschuttfluren
             Pfronten, Pflanzenweg
             Falkenstein

Synonyme:
Moehringia flaccida Schlosser &.- Vuk.; Moehringia pichleri Huter; Stellaria muscosa Jessen; Alsine muscosa Prantl; Arenaria muscosa (Crantz) Bonnier & Layens; Moehringia muscosa f. longipetala A. Sigunov

English name:
Mossy Sandwort

Verbreitung in Deutschland:
Alpen verbreitet, gelegentlich auch höheres Alpenvorland; Altfunde Thüringen, NO-Franken

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Baden-Württemberg: R (sehr selten), 
Bayern: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Deutschland, Österreich, Schweiz
Spanien, Frankreich, Italien, ?Sizilien, Slowenien, Kroatien, Bosnien, Montenegro, Albanien, 
Bulgaria, former Czechoslovakia, Hungary, Poland, Romania, Ukraine
           

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß
Rasen bildend, vielfach verzweigt

Stängel dünn, sparrig verzweigt

Blüten immer mit 4 Kronblätter, 
8 Staubblätter und 3 Griffel

Kelchblätter kürzer als die Kronblätter, schmal hautrandig

Blätter linealisch- fädlich, 0,5 bis 1,2 mm breit, 1 bis 3 cm lang,
 mit  kurzer Stachelspitze

 

 

2      Blüten mit 5 Kronblättern

Blätter eiförmig
> 3

Blätter linealisch
> 4

                                                                                                                                                                                     

3     Blätter eiförmig


Dreinervige Nabelmiere
(Moehringia trinervia)

V - VII, Waldränder, Waldwege
              Dettenhart
              Herrnholz, Reisensburg
              Teck

Synonyme:
Arenaria trinervia L. 

English name:
Three-Nerved Sandwort

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece, Crete, 
Belgium, England, Ireland,
Hungary, Bulgaria, Netherlands, former Czechoslovakia, Denmark, Finland,  Malta, Norway, Poland, Romania, Sweden, Baltic States, European Russia, Crimea, European Russia, Ukraine, Algeria, Morocco, Caucasus / Transcaucasus, Siberia, Turkey, European Turkey, Iran, Anhui, Gansu, Hubei, Hunan, Jiangxi, Shaanxi, Sichuan, Taiwan, Xinjiang, Zhejiang, Japan, Kazakhstan, 
*USA

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß

5 ganzrandige Kronblätter, 3 Griffel

Kelchblätter länger als die Kronblätter, mit Hautrand

Obere Stängelblätter eiförmig

meist mit 3 bogigen Nerven (Name!)

Untere Blätter lang gestielt, rundlich

 

 

4     Blätter linealisch


Bewimperte  Nabelmiere
(Moehringia ciliata)

VI - VIII, Alpine Kalkschuttfluren
                 Nebelhorn
                 Nesselwängle, Krinnenalpe (Österreich)

Synonyme:
Stellaria ciliata Scop. 

English name:
Creeping Sandwort

Verbreitung in Deutschland:
Alpen zerstreut bis mäßig häufig, gelegentlich auch höheres Alpenvorland 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
?Spain, France, Italy, former Yugoslavia, Albania,

 

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß
niederliegend, mit aufrechten Blühtrieben

Blüten mit 5 ganzrandige Kronblätter

Blüten mit 3 Griffeln und 10 Staubblättern

Kelchblätter kürzer als die Kronblätter

Kapsel sich mit 6 stark nach außen gebogenen Zähnen öffnend

Blätter linealisch, fleischig

Blätter manchmal am Grund gewimpert