Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Himmelsröschen (Eudianthe)

Zur Gattung gehören 3 Arten.


Himmelsröschen
(
Eudianthe coeli-rosa (L.) Fenzl ex Endl.)

V - VIII, Sommerblumenwiesen, Rabatten (0- 1200 m)
                Burgau, Silbersee, Bayern, ca. 450 m ü.M., cult. (05.08.2014)

Synonyme:
Silene coeli- rosa (L.) Godr., Agrostemma coelirosa L.

English name:
Rose of Heaven, Rose Silene

Nom francais:
Rose du ciel

Nome italiano: 
Silene rosa del cielo

Verbreitung in Deutschland:
Gelegentlich unbeständig verwildert; Nachweise aus BE, BW, BY, HE, NW und SH.
Häufig in Sommerblumensamenmischungen enthalten

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Spain (Cadiz, Malaga, Sevilla), 
Corsica, Italy (Friaul, Abruzzen, Apulien, Kalabrien), Sardinia, Sicily, Malta, 
Lebanon, Tunisia, Algeria, Morocco

Eingebürgert in:
*Germany,
*Portugal (Baixo Alentejo, Estremadura), 
*Croatia, *Serbia, *Kosovo, *Albania,
*Libya,  *Java, Canary Isl., *USA

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- Eudianthe: eu = gut, dianthes = Blumenschmuck
- coeli- rosa: coelus = Himmel; rosa = roas: abgeleitet von der rosa Farbe des Himmels im Morgengrauen

Die Gattung Eudianthe wurde durch die Publikation "A revised generic classification of the tribe Sileneae (Caryophyllaceae)" (2001) von B. Oxelman & al wieder reaktiviert. Zuvor waren die Arten in die Gattung Silene inkludiert

Ich habe die Pflanze zusammen mit folgenden anderen Pflanzen in einer Sommerblumenwiese bei Burgau gefunden:
Convolvulus tricolor, Cynoglossum amabile, Escholzia californica, Coreopsis tinctoria, Papaver rhoeas in verschiedenen Rot- und Rosatönungen, Linum grandiflorum 'Rubrum' und 'Bright Eyes', Lobularia maritima, Silene armeria, Nigella damascena, Helianthus annuus, Echium plantaginea.

In Sorten können die Blüten auch rot, violett, blau oder weiß sein:

 

 

 

Pflanze 30 - 70 cm hoch

Blüten in wenigblütigen, lockeren Dichasien, manchmal auch einzeln,
Blütenstiele bis 65 mm lang

Blüten rosa, bis 4 cm im Durchmesser, 5 Kronblätter, 5 röhrig verwachsene Kelchblätter, 10 Staubblätter, 

Blüten mit dunkelvioletter Nebenkrone, 
Kronblätter rosa, ausgerandet, 5 Griffel

Kelch 22 - 32 mm lang, kahl oder papillös, walzlich, mit 10 hervortretenden Adern
Kelchblattzipfel pfriemlich, spitz, halb so lang wie die Kronblätter (ähnlich einer Kornrade)

Kapsel 10 - 12 mm lang, zylindrisch, Karpophor 5 - 12 mm lang, kahl
Samen nierenförmig, 0,5 - 0,9 mm lang, mit spitzen Warzen

 

Blätter gegenständig, linealisch, spitz