Nelken mit 5 - 15 büschelig gehäuften roten/weißen Blüten und schartig ausgerandeten, nicht punktierten Kronblättern
| Kelch grün, nur im oberen
      Teil rot > 1 
  | 
    Kelch purpurn > 2 
  | 
  
1 Kelch grün, nur im oberen Teil rot
| 
       
 
 VI - IX, Trockenrasen, Wiesen (0 - 1300 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Benannt nach dem italienischen Politiker und Botaniker Giovanni-Battista Balbis (1765 - 1831). 
 
  | 
    
       
 Pflanze 20 - 80 cm groß 
 Blüten meist zu 5 - 15 in kopfigen Blütenständen 
 Krone purpurn, gezähnt, ohne Punkte 
 Kelch grün, nur im oberen Teil rot, Tragblatt grün 
 Blätter linealisch, 2 - 6 mm breit, unterseits
      deutlich 3- nervig 
 
  | 
  
2 Kelch purpurn
| 
Außenkelchblätter in eine
lange 
grannenartige Spitze
verschmälert > 3 
  | 
    
Außenkelchblätter allmählich zugespitzt > 4 
  | 
  
3 Außenkelchblätter in eine lange grannenartige Spitze verschmälert
| 
       
 
 VI - IX, Trockenrasen, Felsen (0 - 2000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Es werden in den verschiedenen Florenwerken mehrere Unterarten unterschieden z.B. Dianthus carthusianorum subsp. tenorei (Lacaita) Pignatti, Dianthus carthusianorum ssp. tenuifolius (Schur) Hegi, Dianthus carthusianorum ssp. capillifrons (Borbás) H. Neumayer, Dianthus carthusianorum ssp. atrorubens (All.) Hegi, Dianthus carthusianorum ssp. sanguineus (Vis.) Hegi, Dianthus carthusianorum ssp. vaginatus (Chaix) Hegi, Dianthus carthusianorum ssp. latifolius (Griseb. & Schenk) Hegi, die sich in der Breite der Blätter in der Anzahl und Größe der Blüten unterscheiden. Nach Flora Europaea ist die Art sehr variabel und die Unterarten lassen sich deswegen nicht halten.  | 
    
       
 Pflanze 15 - 60 cm groß 
 Blüten meist zu 2 - 8 (15) in kopfigen Blütenständen 
 Krone 1,5 cm im Durchmesser, purpurn, unregelmäßig gezähnt, ohne Punkte, 
 Kronblätter kahl oder behaart 
 Kelch braunrot, 5- zähnig, Kelchzähne breit, abrupt in eine Granne verschmälert 
 Außenkelchblätter mehr als halb so lang wie der Kelch, in eine lange grannenartige Spitze verschmälert 
 Kapsel 4- zähnig 
 Stängelblätter gegenständig, linealisch, 50 - 150 mm lang, 1 - 4 mm breit,
      flach, 
 Grundblätter linealisch, 1,5 - 2,8 mm breit 
 
  | 
  
4 Außenkelchblätter allmählich zugespitzt
| 
       
 
 VI - IX, Autobahnwälle, Straßenränder Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: 
 
  | 
    
       
 Pflanze bis 90 cm groß 
 Krone purpurn, gezähnt, ohne Punkte 
 Außenkelchblätter allmählich zugespitzt 
 Blätter linealisch, ca. 6 mm breit 
 
  |