Gattung: Alpenveilchen (Cyclamen)
Zur Gattung gehören 19 Arten.
Kronzipfel geöhrt Blühzeit August bis November > 1
|
Kronzipfel nicht geöhrt > 2 |
1 Kronzipfel geöhrt
VIII- X, Gebüsche (winterhart) Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Sommer- und Herbstblüher!
Blütenblätter zurückgeschlagen Kronzipfel geöhrt, rosa Kronzipfel am Grund mit V-förmiger Zeichnung Kelchblätter ganzrandig Fruchtstiele rollen sich von oben nach unten auf Blätter herzförmig, eckig, mit weißer Maserung Knolle in der oberen Hälfte bewurzelt
|
2 Kronzipfel nicht geöhrt
Winter- und
Frühjahrsblüher Grund der Kronzipfel mit dunklem Fleck, der ein helleres paariges Auge umgibt > 3 |
Sommer- und Herbstblüher Grund der Kronzipfel ohne helleres paariges Auge > 4 |
3 Grund der Kronzipfel mit dunklem Fleck, der ein helleres paariges Auge umgibt
XII - IV, Laub- und Nadelwälder, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Mehrere Sorten:
|
Frühjahrsblüher! 5 rosa oder purpurfarbenen Blütenblätter, mit dunklem Fleck am Grund der Kronzipfel, Kronzipfel 7 - 15 mm lang, Kronblätter breit eiförmig Blätter grundständig, lang gestielt, ganzrandig oder schwach gezähnt, Blattspreite herzförmig, oberseits dunkelgrün, oft weißlich gefleckt
|
4 Grund der Kronzipfel ohne helleres paariges Auge
VII- IX, Bergwälder (0 - 1900 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Wissenswertes: |
Sommer- und Herbstblüher! Mit 5 rosa oder purpurfarbenen, zurückgeschlagenen
Kronblätter,
Kelchblätter verwachsen, mit 5 Kelchzipfeln, behaart,
Kronschlund 6 - 10 mm im Durchmesser, Griffel aus der Kronröhre ragend, Kronzipfel nicht geöhrt Staubfäden sehr kurz, Antheren länglich- dreieckig,
gelb, mit violettem Mittelstreif,
Fruchtstiele eingerollt, Frucht bleibend vom Kelch bedeckt
Frucht kugelig, ca. 9 mm im Durchmesser
Blätter grundständig, lang gestielt, ganzrandig
oder schwach gezähnt, Blätter unterseits violett, Nerven deutlich sichtbar, Blattstiel behaart Blätter und Blütenstiele entspringen einer Hypokotylknolle
|