Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Alpenveilchen (Cyclamen)

Zur Gattung gehören 19 Arten.

Kronzipfel geöhrt
Blühzeit August bis November
> 1

 Kronzipfel nicht geöhrt

> 2

 

1     Kronzipfel geöhrt


Neapolitanisches Alpenveilchen
(Cyclamen hederifolium
Aiton)

VIII- X,  Gebüsche (winterhart)
               Botanischer Garten Ulm (Gebüsch bei den Forsythien)
               Favignana, Isola di Levanzo, Sizilien (Andrea Moro 03/12/2016)

Synonyme:
Herbst- Alpenveilchen
Cyclamen neapolitanicum, Cyclamen autumnale J. Boos; Cyclamen europaeum Savi; Cyclamen europaeum Sm.; Cyclamen ficariifolium Reichb.; Cyclamen hederifolium Willd.; Cyclamen immaculatum [Pieri ?]; Cyclamen linearifolium DC.; Cyclamen neapolitanum Ten.; Cyclamen repandum Sibth. & Sm.; Cyclamen subhastatum Reichb.; Cyclamen vernum Reichb.; Cyclaminum vernum Bub.; Cyclaminus neapolitana Aschers.; Cyclaminus repanda Aschers.; Cyclamen hederifolium f. virgineum B.Mathew

English name:
Ivy-Leaved Cyclamen, Ivy-Leaved Sowbread

Verbreitung in Deutschland:
In Einbürgerung begriffener Neophyt

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece, ?Crete,  E-Aegaean Isl., 
Bulgaria, Turkey, European Turkey

Eingebürgert in:
*England, *Burma

 

 

 

Sommer- und Herbstblüher!
Pflanze 5 - 15 cm groß
Blüten vor oder mit den Blättern erscheinend


Photo und copyright Andrea Moro

Blütenblätter zurückgeschlagen

Kronzipfel geöhrt, rosa

Kronzipfel am Grund mit V-förmiger Zeichnung

Kelchblätter ganzrandig

Fruchtstiele rollen sich von oben nach unten auf
(Frucht ist in den Fruchtstiel eingewickelt)

Blätter herzförmig, eckig, mit weißer Maserung

Knolle in der oberen Hälfte bewurzelt

 

 

2     Kronzipfel nicht geöhrt

Winter- und Frühjahrsblüher
Grund der Kronzipfel
mit dunklem Fleck, der ein helleres paariges Auge umgibt
> 3

Sommer- und Herbstblüher
Grund der Kronzipfel ohne helleres paariges Auge
> 4

                                                                  

3     Grund der Kronzipfel mit dunklem Fleck, der ein helleres paariges Auge umgibt


Freiland- Alpenveilchen
(Cyclamen coum
Miller)

XII - IV, Laub- und Nadelwälder, Zierpflanze
              
Botanischer Garten Ulm 22.03.2009
               Botanischer Garten Würzburg

Synonyme:
Vorfrühlings- Alpenveilchen
Cyclamen europaeum Pall. ex Bieb.; Cyclamen hiemale Hildebr.; Cyclamen hyemale Salisb.; Cyclamen ibericum Stev. ex Boiss.; Cyclamen kuznetzovii Kotov & Cernova; Cyclamen vernale C. Koch; Cyclaminus coa Aschers.; Cyclaminus coum (Mill.) Bergmans, Cyclamen durostoricum Pant$Eu & Solacolu, Cyclamen vernum Sweet

English name:
Eastern Cyclamen, Eastern Sowbread

Verbreitung in Deutschland:
In Einbürgerung begriffener Neophyt

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Bulgaria, Caucasus, Russia, Crimea, Caucasus / Transcaucasus, Turkey, European Turkey, Iran, Israel, Lebanon, Syria

Mehrere Sorten:
'Silver Leaf': Mit silbernen Blättern

 

 

Frühjahrsblüher!
Pflanze max. 8 cm groß

5 rosa oder purpurfarbenen Blütenblätter, mit dunklem Fleck am Grund der Kronzipfel,
 der ein helleres paariges Auge umgibt

Kronzipfel 7 - 15 mm lang, Kronblätter breit eiförmig

Blätter grundständig, lang gestielt, ganzrandig oder schwach gezähnt, Blattspreite herzförmig, oberseits dunkelgrün, oft weißlich gefleckt

 

 

4     Grund der Kronzipfel ohne helleres paariges Auge


Gewöhnliches Alpenveilchen
(Cyclamen purpurascens
Miller)

VII- IX, Bergwälder (0 - 1900 m)
               Berchtesgaden, Almbachklamm, ca. 600 m ü.M. (16.08.2015)
               Monte Baldo, Italien (18.08.2011)

Synonyme:
Cyclamen europaeum auct. non L. 
Cyclamen purpurescens ssp. purpurescens

English name:
European Cyclamen, European Sowbread

Nom francais:
Cyclamen pourpre, Cyclamen d'Europe

Nome italiano: 
Ciclamino delle Alpi

Verbreitung in Deutschland:
Selten östliche Alpen und östliches Alpenvorland; 
verwildert selten in Z-Franken, SO-Baden-Württemberg 

Gefährdung in Deutschland:
Selten östliche Alpen und östliches Alpenvorland; 
selten verwildert in Z-Franken, SO-Baden-Württemberg 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France, Italy, Sardinia, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland

Eingebürgert in:
*Romania, *Taiwan, *Ukraine

Etymologie:
- Cyclamen:
- purpurascens: 

Wissenswertes:
-
Einziges in Deutschland heimisches Alpenveilchen! 
- Häufig kultivierte Zierpflanze.
- Die Kapselfrüchte werden mit zunehmender Reife durch Wachsen und Einkrümmen des Stieles in den Boden versenkt. Die Kapseln öffnen sich erst, wenn sie sich in der Erde befinden

 

Sommer- und Herbstblüher!
Pflanze 5 - 15 cm groß, immergrün

Mit 5 rosa oder purpurfarbenen, zurückgeschlagenen Kronblätter,
Kronzipfel 17 - 25 mm lang, Staubblätter in der Seitenansicht nicht sichtbar

Kelchblätter verwachsen, mit 5 Kelchzipfeln, behaart, 
zur Blütezeit von den Kronblättern verdeckt


Photo und copyright Andrea Moro

Kronschlund 6 - 10 mm im Durchmesser, 
Blüten mit 5 kegelförmig zusammenneigenden Staubblättern

Griffel aus der Kronröhre ragend, Kronzipfel nicht geöhrt

Staubfäden sehr kurz, Antheren länglich- dreieckig, gelb, mit violettem Mittelstreif, 
am Rücken warzig, Fruchtknoten kugelig, 


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Fruchtstiele eingerollt, Frucht bleibend vom Kelch bedeckt


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Frucht kugelig, ca. 9 mm im Durchmesser


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blätter grundständig, lang gestielt, ganzrandig oder schwach gezähnt
Blattspreite herzförmig, oberseits dunkelgrün, oft weißlich gefleckt

 Blätter unterseits violett, Nerven deutlich sichtbar, Blattstiel behaart

Blätter und Blütenstiele entspringen einer Hypokotylknolle


Photo und copyright Stefan Lefnaer