Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Wasserfeder (Hottonia)

Zur Gattung gehören 2 Arten:

Europäische Wildpflanze
Stängelglieder nicht aufgeblasen
> 1

Aquarien- und Teichpflanze, ursprünglich aus Nordamerika
Stängelglieder aufgeblasen
> 2


Photo und copyright David Smith

 

1     Stängelglieder nicht aufgeblasen


Europäische
Wasserfeder
(Hottonia palustris
L.)

V- VII, Tümpel, Gräben
              Reisensburg, Tümpel Auwald, Bayern, ca. 450 m ü.M. (29.05.2004)

Synonyme:
Breviglandium palustre Dulac; Hottonia millefolium Gilib.

English name:
Water Violet

Nom francais:
Millefeuille aquatique - Millefeuille d'eau - Hottonie des marais

Nome italiano: 
Violetta d'acqua

Verbreitung in Deutschland:
Niederrhein, Nordwesten, Norden und Osten verbreitet im Flachland; sehr zerstreut Oberrheinebene, Rhein-Main, entlang Donau, Oberpfalz; Restgebiet sehr selten und meist nur Einzelfunde

Gefährdungsgrad in Deutschland:
Deutschland: 3- (gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 2 (stark gefährdet), Berlin: 3 (gefährdet), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Saarland: 0 (ausgestorben), Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: 1 (vom Aussterben bedroht)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
France (widespread), Italy (Piemont, Lombardei, Südtirol, Trentino, Friaul, Emilia Romagna, Toskana, Latium), Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, 
Belgium, Czech Republic, Slovakia, Netherlands,
England, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Sweden, Baltic States, European Russia, Ukraine, Turkey

Etymologie:
Hottonia: benannt nach Peter Hotton (1648 - 1709), Botaniker aus Leiden (Niederlande)
palustris: Sumpf

2n = 20

 

 

 

Pflanze 15 - 50 cm groß, im Schlamm wurzelnd

Blütenstände 30 - 50 cm hoch, aus dem Wasser ragend

Blüten zu 3 - 6 blattachselständig, in etagenartig angeordneten Quirlen
Stängel nicht aufgeblasen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blüten 15 - 20 mm im Durchmesser, hellrosa bis weiß, aus 5 im unteren Teil zu einer Kronröhre verwachsenen Kronblättern, 

Kronzipfel ca. 7 mm lang, mit 5 in die Kronröhre eingeschlossene Staubblätter, 1 fädlicher Griffel, Narbe +/- kopfig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Kelch grün,  ca. so lang wie die Kronröhre
Tragblätter ca. so lang wie der Blütenstiel


Photo und copyright J.C. Schou biopix.dk

Kelch fast bis zum Grund in 5 Kelchblätter geteilt, bleibend

Fruchtstiele nach unten gebogen
Kapselfrüchte 5 mm lang, kugelig, kürzer als der Kelch, mit zahlreiche ellipsoidische oder kugelig-stumpfkantige Samen von etwa 0,5 Millimeter Durchmesser


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Sprossachse wurzelt im Schlamm, Blätter meist untergetaucht

Blätter bis 8 cm lang, in Rosetten

 Blätter bis 8 cm lang, kammförmig gefiedert,
Blattabschnitte 30 - 50 mm lang, 1,5 mm breit, manchmal gegabelt 

 

 

2     Stängelglieder aufgeblasen


Amerikanische
Wasserfeder
(Hottonia inflata
Elliott)


Photo und copyright David Smith

V- VI, Sümpfe, Teiche, Bewässerungsgräben
            
Odessa, Delaware, Blackbird State Foreest, USA (David Smith Kai 2008)

Synonyme:
Keine

English name:
American Featherfoil

Verbreitung in Deutschland:
Der Name Hottonia inflata ist in der Aquaristik und für die Bepflanzung von Gartenteichen seit langer Zeit bekannt. Die so bezeichneten Pflanzen gehören aber zu Hottonia palustris (es werden nur die kammförmigen Blätter für die Aquarien verkauft). 
Nach CABI soll Hottonia inflata in England verwildert vorkommen.

Gefährdungsgrad in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
USA, Canada

Etymologie:
Hottonia: benannt nach Peter Hotton (1648 - 1709), Botaniker aus Leiden (Niederlande)
inflata: aufgeblasen

 

 

Pflanze 15 - 50 cm groß
Blütenstände ragen aus dem Wasser, Stängel aufgeblasen


Photo und copyright David Smith

Blütenstandsachse aufgeblasen


Photo und copyright Steve Turner

Blütenstandsachse hohl


Photo und copyright Steve Turner

Krone weiß, Kelch länger als die Krone


Photo und copyright David Smith

Kapsel kugelig, 1,5 - 3 mm lang


Photo und copyright Steve Turner

Stängel kräftig, schwammig


Photo und copyright Steve Turner

Blätter untergetaucht, bis 8 cm lang, rosettig genähert, kammförmig gefiedert


Photo und copyright Steve Turner