Veronica Blüten
blau -
Blüten einzeln in den Achsel von Tragblättern, ohne seitenständige
Blütentrauben
Blätter gelappt, mit breitem Mittellappen
- Arten der Artengruppe Veronica hederifolia agg. -
Fruchtstiel 1
- 2 mal so lang wie der Kelch Kelchblätter auf der Fläche der Außenseite behaart (Lupe!) Blüten dunkelblau, mit weißem Zentrum Blätter meist 3- lappig > 1
|
Fruchtstiel 2
- 4 mal so lang wie der Kelch Kelchblätter auf der Fläche der Außenseite +/- kahl Blüten blau, hellblau oder rosa Blätter 3 - 7- lappig, untere oft ganzrandig > 2 |
1 Blüten dunkelblau, mit weißem Zentrum, Blätter meist 3- lappig
III - V, Äcker, Gärten, Gebüsche Seltenste Art der Artengruppe! Synonyme: English name: Nom
francais: Nome
italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert
in: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 20 cm groß
Blüten klein (5 - 7 mm)
Kelchblätter auf
der Fläche der Außenseite behaart (Lupe!)
Blätter fleischig, dunkelgrün, meist 3 -lappig
|
2 Blüten hellblau oder rosa, Blätter 5 - 7- lappig
Blüten hellblau,
mit deutlichem weißen Zentrum Blätter fleischig, meist 5- lappig, breiter als lang > 3 |
Blüten rosa bis blassblau,
ohne weißes Zentrum Blätter dünn, Blätter so lang wie breit, z.T. ganzrandig > 4 |
3 Blüten blau oder hellblau, meist Blätter 5- lappig
III - V, Äcker, Ruderalstellen Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 20 cm groß
Blüten klein (5 - 7 mm), hellblau, mit weißem Zentrum Blüten oft weit aus dem Kelch schauend Fruchtstiel
2 - 4 mal so lang wie der Kelch Früchte kahl, kaum ausgerandet
Blätter fleischig, hellgrün, meist deutlich 5 -lappig Blattunterseite und Blattstiele borstig behaart Die unteren Blätter können auch ganzrandig sein
|
4 Blüten rosa bis blassblau, Blätter 3 - 7- lappig, Mittellappen länger als breit
III - V, Äcker, Gärten, Gebüsche, Auwälder Synonyme: English name: Nom
francais: Nome
italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 20 cm groß Blüten klein (4 - 5 mm), Blüten hell purpurlila, +/- ohne weißes Zentrum
Kelchblätter
auf der Fläche der Außenseite +/- kahl,
Blätter dünn, hellgrün, 3 - 7 -lappig, meist länger als breit Untere Blätter oft ganzrandig
|