Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Alte Einteilung der Rachenblütler (ab 2011 geändert)

Ackerlöwenmaul (Misopates) jetzt Wegerichgewächse Klappertopf (Rhinantus) jetzt Sommerwurzgewächse
Alpenbalsam (Erinus) jetzt Wegerichgewächse Läusekraut (Pedicularis) jetzt Sommerwurzgewächse
Alpenhelm (Bartsia) jetzt Sommerwurzgewächse  Leinkraut (Linaria) jetzt Wegerichgewächse
Alpenrachen (Tozzia) jetzt Sommerwurzgewächse Löwenmaul (Antirrhinum) jetzt Wegerichgewächse
Augentrost (Euphrasia) jetzt Sommerwurzgewächse Orant (Chaenorhinum) jetzt Wegerichgewächse
Blauweiderich (Pseudolysimachion) jetzt Ehrenpreis (Veronica) Schuppenwurz (Lathraea) jetzt Sommerwurzgewächse
Ehrenpreis (Veronica) jetzt Wegerichgewächse Tännelkraut (Kickxia) jetzt Wegerichgewächse
Fingerhut (Digitalis) jetzt Wegerichgewächse Wachtelweizen (Melampyrum) jetzt Sommerwurzgewächse
Gauklerblume (Mimulus) jetzt Hängesamengewächse Zahntrost  (Odontites) jetzt Sommerwurzgewächse
Gnadenkraut (Gratiola) jetzt Wegerichgewächse Zimbelkraut (Cymbalaria) jetzt Wegerichgewächse

Bestimmungsschlüssel

Blüten gelb
> Blüten gelb

Blüten rot/rotviolett
> Blüten rot/rotviolett

Blüten blau oder violett
> Blüten blau oder violett

Blüten weißlich
> 4

                        

4    Rachenblütler mit weißen Blüten

     Blüten klein, gespornt                          Blüten klein, fast radiär                    Blüten groß, mit gelber
      mit Ober- und Unterlippe                         Schlammbewohner                           behaarter Kronröhre
                      > 4.1.                                                           > 4.2.                                                      > 4.3.

                              
                                                                        Photo und copyright Hans Schön

 

4.1.     Blüten klein, gespornt, mit Ober- und Unterlippe


Gattung: 
Orant (Chaenorrhinum)

Orant Kleiner
(Chaenorhinum minus)

VI - IX, Ruderalflächen, Äcker, Weinberge
        Ruderalfläche V-Markt, Günzburg
        Aschausee Reisensburg
        Straßengraben Autowaschanlage Günzburg

Andere Namen:
Kleines Leinkraut
Klaffmund
Microrrhinum minus

 

Pflanze 10 - 25 cm groß

Blüten einzeln, in den Achseln 
von Tragblättern, gespornt

Unterlippe 3- teilig

Sporn kurz- konisch

Stängel rund, meist drüsig behaart

 

 

4.2.     Blüten klein, fast radiär, Schlammbewohner


Gattung:
Schlammling (Limosella)

In Mitteleuropa nur  1 Art:
Schlammling 
(Limosella aquatica)


Photo und copyright Hans Schön

VI - IX, Offene, schlammige, zeitweise überflutete 
              Ufer
              Mertinger Hölle
              Westheim bei Augsburg
              Wurzacher Ried

Gefährdungsgrad in Bayern und Baden- Württemberg: 3
Gefährdet

 

Pflanze 2 - 10 cm

Blüten klein (3 - 10 mm Durchmesser),
fast radiär, weiß oder rötlich


Photo und copyright Hans Schön

Stängel stielrund, 
durch lange Ausläufer kleine Rasen bildend 


Photo und copyright Hans Schön

Blätter  spatelig, fleischig, gestielt, kahl


Photo und copyright Hans Schön

 

 

4.3.     Blüten groß, mit gelber, behaarter Kronröhre


Gattung:
Gnadenkraut (Gratiola)

Gottes- Gnadenkraut 
(Gratiola officinalis)

VI - VIII, Sumpf- und Moorwiesen
                Apothekergarten Jaud, Günzburg
                Botanischer Garten Tübingen
                Westheim bei Augsburg
                Ulm Südost

Gefährdungsgrad in Deutschland: 2
Stark gefährdet

Gefährdungsgrad in Bayern: 1
Vom Aussterben bedroht

 

Pflanze 20 - 40 cm groß

Blüten 10-18 mm lang, einzeln in lockerblütiger Traube, weiß bis rötlich (geadert)

Oberlippe behaart, Kronröhre gelb 

Stängel unten rund, oben fast 4-kantig, ± kahl
Kapsel tropfenförmig

Blätter kreuzgegenständig, lanzettlich, spitz, ganzrandig bis gesägt