Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Königskerze - Blüten gelb, Staubfäden weißwollig, Stängel und Blätter flockig- weißwollig

Alle Staubfäden wollig
> 1


Photo und copyright Paul Busselen

Zumindest die längeren beiden Staubfäden kahl
> 2

 

1    Alle Staubfäden wollig, meist rot


Flockige Königskerze

(Verbascum pulverulentum
Vill.)


Photo und copyright Michael Hassler

VII - VIII,  Ruderalstellen, Waldlichtungen, Zierpflanze
                    Iffezheim, Baden- Württemberg, ca. 120 m ü.M. (Michael Hassler 07.06.2003)

Synonyme:
Verbascum acutifolium Halácsy; Verbascum floccosum Waldst. & Kit.

English name:
Broad- leaf Mullein, Hoary Mullein

Nom francais:
Molène pulvérulente

Nome italiano:
Verbasco a candelabro

Verbreitung in Deutschland:
Selten und lokal mittlere und nördliche Oberrheinebene, Mittelrhein, Niederrhein, SW Trier 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Hessen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: unbeständig, Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: unbeständig

Weltweite Verbreitung:
Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Albania, 
Greece (Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl.,
England, Belgium, Hungary, Romania, Bulgaria

Eingebürgert in:
*Austria, 
*Madeira, *USA

Etymologie:
- Verbascum: leitet sich ab von barbascum = Behaarung, barba = Bart
- pulverulentum: staubbedeckt

 

Pflanze 50 - 120 cm groß, 


Photo und copyright Harald Geier

kandelaberartig verzweigt


Photo und copyright Michael Hassler

Blütenstand dicht, meist dicht filzig behaart, 


Photo und copyright Michael Hassler

Tragblätter linealisch, meist kürzer als der Kelch


Photo und copyright Harald Geier

Blüten 18 - 25 mm im Durchmesser, mit 5 Staubblättern,
alle Staubfäden wollig, weiß, Narbe keulig


Photo und copyright Paul Busselen

Tragblätter linealisch, meist kürzer als der Kelch


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Die längeren Blüten und Fruchtstiele 2 - 5 mm lang gestielt, höchstens so lang wie der Kelch
Kapsel eiförmig, 3 - 5 mm lang, filzig behaart, länger als der Kelch


Photo und copyright Paul Busselen

Samen kantig- zylindrisch oder kegelig, grubig, 0,8 mm lang


Photo und copyright Jesús Vílchez

Stängel und Blätter wollig filzig, noch während der Blütezeit sich flockig lösend
Stängelblätter nicht herablaufend


Photo und copyright Michael Hassler

Blätter im oberen Bereich herzförmig sitzend
Stängel stielrund


Photo und copyright Paul Busselen

Grundblätter 12 - 40 cm lang, 6 - 15 cm breit, 
sitzend oder kurz gestielt, länglich eiförmig, kurz gestielt, oberseits verkahlend


Photo und copyright Paul Busselen

 

 

2      Zumindest die längeren beiden Staubfäden kahl, grünlich

Blütenstand meist unverzweigt
die unteren beiden Staubblätter 2 - 7 mm lang, länger als die oberen
> 3

Blütenstand kandelaberartig verzweigt
die unteren beiden Staubblätter ca. 1, 5 mm lang, nicht länger als die oberen
> 4

 

3      Blütenstand meist unverzweigt, die unteren beiden Staubblätter 2 - 7 mm lang, länger als die oberen


Seidenhaar- Königskerze
(Verbascum bombyciferum
Boiss.)

VII - VIII,  Rabatten, Ruderalstellen, steinige Magerrasen (0 - 540 m)
                    Günzburg, Rabatte bei der Bruno- Merk- Sporthalle, ca. 450 m ü.M. (12.07.2015)

Synonyme:
Seidenhaar- Königskerze, Silber- Königskerze

English name:
Turkish Mullein, Silver Mullein

Verbreitung in Deutschland:
Adventivfunde in BE, BY und RP.

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Turkey

Eingebürgert in:
*Germany, *Austria

Etymologie:
- Verbascum: leitete sich ab von barbascum = Behaarung, barba = Bart
- bombyficerum: Seide tragend

Mehrere Sorten:
'Polarsommer'
'Arctic Summer'
'Silver Lining'

Die Beschreibung der Art orientiert sich an den Angaben der Flora of Turkey.

 

Pflanze 50 - 150 cm groß, 
Blütenstand meist unverzweigt, selten mit wenigen Seitenzweigen

Blütenstand +/- dicht, mit langen seidig- filzigen Haaren, 
Blüten büschelig zu 2 - 7, +/- sitzend, außen behaart, Kelch und Tragblätter im Filz versunken

Blüten gelb, 30 - 40 mm im Durchmesser, 5 Staubblätter, die oberen 3 Staubblätter bis zu den mittig ansetzenden, nierenförmigen Antheren weißwollig behaart, die unteren beiden Staubfäden grünlich oder gelblich, 2 - 7 mm lang, im oberen Teil kahl, länger als die 3 oberen, Antheren der seitlich ansetzend, etwas herablaufend

Kapsel eikugelig, 6 - 8 mm lang, 4 - 6 mm breit, dicht weißwollig

Stängel weiß- flockig filzig, Haare weich, nicht drüsig

Obere Stängelblätter eiförmig, deutlich kleiner als die Grundblätter, sitzend, 

Stängelblätter nicht herablaufend, beiderseits wollig- flockig

Grundblätter rosettig, 40 cm lang, 20 cm breit

mit 1 - 5 cm langem Stiel

 

 

4     Blütenstand kandelaberartig verzweigt, die unteren beiden Staubblätter ca. 1, 5 mm lang, nicht länger als die oberen


Kandelaber- Königskerze

(Verbascum olympicum
Boiss.)

VI - VIII,  Rabatten, Nadelwälder (300 - 1800 m)
                  Botanischer Garten Ulm, cult. (16.06.2011)

Synonyme:
Olymp- Königskerze

English name:
Olympic Mullein

Verbreitung in Deutschland:
Zunehmend beliebte Gartenzierpflanze. Verwilderungen sind wahrscheinlich.

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Turkey

Eingebürgert in:
*USA

Etymologie:
- Verbascum: leitet sich ab von barbascum = Behaarung, barba = Bart
- olympicum: vom Berg Olymp (Türkei:
Bithnischer Olymp)

Die Beschreibung der Art orientiert sich an den Angaben der Flora of Turkey.

 

Pflanze 100 - 180 cm groß, 
Blütenstand kandelaberartig verzweigt, Blütenbüschel dicht stehend

Blütenstandsachse mit grauweiß- filzigen, seidigen Haaren
Blüten 1 - 16 mm lang gestielt, zu 3 - 7 in Büscheln, Tragblätter der Büschel linealisch, dicht behaart, Kelch 3 - 4 mm lang, Kelchzipfel linealisch, spitz, dicht behaart

Blüten ohne durchscheinende Punkte, außen behaart,
Kapsel eiförmig, 4 - 7 mm lang, 3 - 5 mm breit, filzig behaart, verkahlend

Blüten gelb, 2 - 3 cm im Durchmesser, 5 Staubblätter, Filamente grünlich oder gelblich
alle Antheren mittig ansetzend, nierenförmig

Obere Staubblätter fast bis zu den Antheren weißwollig, die unteren beiden Staubblätter im oberen Teil kahl, nicht länger als die 3 oberen

Stängel robust, kantig, dicht flockig weißwollig, 
Stängelblätter nicht herablaufend, anfangs dicht flockig weißwollig, 
später oberseits verkahlend

Grundblätter rosettig, 15 - 70 cm lang, 5 - 13 cm breit, eilanzettlich, +/- spitz
1 - 10 cm lang gestielt

Blattunterseite filzig