Frauenmantel- Blüten gelbgrün, Blätter klein (3 - 10 cm im Durchmesser), behaart, unterseits nicht silbrig, Blattspreiteneinschnitt 25 - 40 %, Blattlappen meist mit mehr als 11 Zähnen, Kelchbecher kahl oder spärlich behaart
Nebenblätter der
Grundblätter rosa > 1
|
Nebenblätter der
Grundblätter weißlich- grün > 2
|
1 Nebenblätter der Grundblätter rosa
V - X, Feuchte Wiesen, Bach- und Teichränder, Ruderalstellen (1200 - 2200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: |
Pflanze 10 - 30 cm groß
Blütenstand schmal, wenig verzweigt, reichblütig, Teilblütenstände geknäult, Blüten bis 1,5 - 2 mm im Durchmesser, Kelchbecher kahl oder spärlich behaart, glockig, länger als breit, länger als die Kelchzipfel, Außenkelchblätter kürzer und schmaler als die Kelchblätter
Blätter grün, 3 - 8 cm im Durchmesser, nierenförmig flach, mit enger oder mäßig weiter Basalbucht, meist 7 -lappig, Blattlappen halbkreisförmig bis parabolisch, mit 10 - 18 Blattzähnen, Blattoberseite locker bis mäßig dicht, in den Falten auch dicht behaart
Blattunterseite zwischen den Adern oft fast kahl, auf den Adern sehr locker behaart
Stängel oft nur in der unteren Hälfte locker abstehend behaart
Nebenblätter der Grundblätter rosa
|
2 Nebenblätter der Grundblätter weißlich- grün
Blattspreiten
schwach wellig und oberseits graugrün, Blattlappen an der Spitze eher
halbkreisförmig, Blattlappenzähne gleich und in Richtung
Blattlappenspitze gekrümmt, Blattstiele rechtwinklig abstehend behaart,
Blüten oft spärlich behaart > 3
|
Blattspreiten
stark wellig und oberseits grasgrün, Blattlappen an der Spitze eher
parabelförmig, Blattlappenzähne ungleich und gerade abstehend,
Blattstiele rechtwinklig bis rückwärts abstehend behaart, Blüten meist
kahl > 4
|
3 Blattspreiten schwach wellig
V - X, Feuchte Wiesen, Bach- und Teichränder Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Gehört zur Sektion Plicatae |
Pflanze 5 - 30 cm groß Blütenstiele und Kelchbecher in der Regel spärlich behaart, Blüten bis 4 mm breit, Kelchbecher eiförmig elliptisch, oben etwas verschmälert
Blätter graugrün, bis 10 cm im Durchmesser
flach,
Blattlappen elliptisch eiförmig, mit ziemlich gleichförmigen Zähnen
Blätter beiderseits behaart Stängel oft bis in den Blütenstand behaart
|
4 Blattspreiten stark wellig
V - X, Feuchte Wiesen, Bach- und Teichränder, Ruderalstellen Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Gehört zur Sektion Ultravulgares Etymologie: |
Pflanze 10 - 50 cm groß Kelchbecher kahl, glockig, kaum eingeschnürt, länger als breit Kelchzipfel und Außenkelchblätter kürzer als der kahle Kelchbecher Kelchzipfel und Außenkelchblätter meist mit einigen Haaren Blüten bis 1,5 - 4 mm im Durchmesser
Blätter grün, stark wellig, 3 - 6 cm im Durchmesser
Blätter mit enger Basalbucht, 7 - 9(-11)-lappig Blattlappen elliptisch eiförmig, Blattoberseite behaart Blattunterseite und Blattstiele behaart Haare
an Blattstielen und Stängel etwas rückwärts gerichtet,
|