Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Fingerkräuter - Pflanzen 20 - 80 cm groß, +/- aufrecht
Blüten gelb, 5 Kronblätter, Früchte nicht erdbeerähnlich, Blätter gefingert, meist 5- zählig

Kronblätter höchstens so lang wie die Kelchblätter
> 1

Kronblätter deutlich länger als die Kelchblätter 
> 2


Photo und copyright Julia Kruse

                                         

1     Kronblätter höchstens so lang wie die Kelchblätter


Mittleres Fingerkraut
(Potentilla intermedia
L.)

VI - IX, Ruderalstellen
              Günzburg, Legoland

Synonyme:
Potentilla elongata Goldb. ex DC.; Potentilla nestleriana Tratt.; Potentilla opaca Sm.; Potentilla villosa Hall. f. ex Lehm.

English name:
Downy cinquefoil

Nom francais:
Potentille intermédiaire

Nome italiano:
Cinquefoglie intermedia

Verbreitung in Deutschland:
Stabil eingebürgerter Neophyt
Zerstreut Nordrhein-Westfalen, Sachsen; Restgebiet selten und oft nur adventiv; fehlt südlich Donau und Nordosten (außer Berlin) 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: V (Vorwarnliste), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 3 (gefährdet), Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: unbeständig, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: 0 (ausgestorben) 

Weltweite Verbreitung:
Baltic States, European Russia, Ukraine

Eingebürgert in:
*Austria, *Germany, *Switzerland, 
*France, *Italy, 
*Belgium, *England, *former Czechoslovakia, *Denmark, *Finland, *Netherlands, *Norway, *Poland, *Sweden, *Russian Far East, *USA, *Canada, *St. Pierre et Miquelon

Ähnlich ist das Norwegische Fingerkraut (Potentilla norvegica). Bei dieser Art sind die Kelchblätter ebenfalls länger als die Kronblätter sind und die Kronblätter überlappen nicht. Bei Potentilla norvegica sind jedoch die Grundblätter zur Blütezeit meist verwelkt, 3- zählig und die Blättchen sind regelmäßig gezähnt.

 

 

Pflanze 20 - 50 cm groß

Blüten klein (10 mm im Durchmesser)
Staubblätter auffallend klein

Kronblätter höchstens so lang wie die Kelchblätter

Obere Stängelblätter oft 3- zählig

Stängel aufrecht, weich zottig bis filzig behaart
Untere Stängelblätter 5- zählig

 Blattunterseite mit wenigen, langen Haaren

Grundblätter zur Blütezeit vorhanden, 5- zählig, unregelmäßig gezähnt, mittlere Abschnitte 2 - 6 mm gestielt

Mittelblättchen der Grundblätter oft tief geteilt, 
dadurch Blatt 7- teilig erscheinend

 

 

2     Kelchblätter deutlich kürzer wie die Kronblätter

Blättchen mit jederseits 5 - 11 Zähnchen
> 3


Photo und copyright Franck Le Driant

Blättchen mit jederseits 2 - 4 Zähnchen
> 4


Photo und copyright Michael Hassler

 

3     Blättchen mit jederseits 5 - 11 Zähnchen


Graues Fingerkraut
(Potentilla inclinata
Vill.)


Photo und copyright Stefan Lefnaer

V - VIII, Sandtrockenrasen, Kiesgruben, Ruderalstellen (Bahndämme)
                Sulzheim, Truppenübungsplatz

Synonyme:
Potentilla canescens Besser
Hypargyrium suberectum Fourr.; Potentilla adscendens Waldst. & Kit. ex Willd.; Potentilla assurgens Vill.; Potentilla baumgarteniana Schur; Potentilla calcicola Blocki.; Potentilla curvidens Schur; Potentilla hirta Haenke; Potentilla hungarica Schlecht.; Potentilla incanescens Bess. ex Lindem.; Potentilla intermedia Wahlenb.; Potentilla loddigesii Spreng.; Potentilla megalontodon Lehm.; Potentilla opaca Krock.; Potentilla patula W. & K. var. baumgarteniana (Schur) Soo; Potentilla polyodonta Borb. ex Zimm.; Potentilla recta Jacq.; Potentilla sadleri Reichb.; Potentilla subrecta Jord.; Potentilla uechtritzii Zimm.; Potentilla vinosa Lodd. ex Spreng.

English name:
Ashy Cinquefoil

Nom francais:
Potentille grisâtre

Nome italiano:
Cinquefoglie cenerognola

Verbreitung in Deutschland:
Die Art dürfte in Bayern nur wenige ursprüngliche Vorkommen gehabt haben. Vermutlich indigene Wuchsorte waren Xerothermrasen an den Donaurandhängen bei Deggendorf und Kiesbrennen an Lech und Isar sowie bei Sulzheim. Eingebürgert war sie zudem bei Würzburg, Eichstätt und Augsburg. 
Sehr selten Sachsen, Thüringen, Westen und Süden, oft nur Altfunde

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: G (gefährdet, Status unklar), Bayern: 1 (vom Aussterben bedroht), Hamburg: unbeständig, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: unbeständig, Nordrhein-Westfalen: Neophyt, Rheinland-Pfalz: 0 (ausgestorben), Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: unbeständig, Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, 
Greece (Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindis, E- Central, N- Central, N- East), 
Bulgaria, former Czechoslovakia, Hungary, Poland, Romania, Russia, Caucasus / Transcaucasus, Siberia, Russian Far East, C-Asia, Turkey, European Turkey, Iran, China, 

Eingebürgert in:
*USA, *Canada

Wahrscheinlich artgewordener Bastard aus Potentilla recta und Potentilla argentea. Rückkreuzungen mit P. argentea möglich

 

 

Pflanze 20 - 50 cm groß,
aufrecht, keine Polster bildend, Stängel entspringt nicht der Achsel der Rosettenblätter

Blütenstand meist stark verzweigt

5 Blütenblätter, seicht ausgerandet


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Kelchblätter deutlich kürzer wie die Kronblätter


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stängelblätter  5- (7)- zählig, tief gezähnt, obere sitzend, untere gestielt, Oberseite hellgrün, Blättchen mit jederseits 5 - 11 Zähnchen


Photo und copyright Franck Le Driant

Unterseite der Blätter graufilzig, 


Photo und copyright Franck Le Driant

mit langen Haaren auf den Adern


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Nebenblätter ganzrandig oder mit 1 Zahn


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blüten- und Laubblattstiele hauptsächlich anliegend behaart, nur einige Haare abstehend


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stängel filzig oder mit langen Haaren, kräftiger als bei P. argentea, aufrecht, 
im unteren Teil oft violett überlaufen

 

 

4     Blättchen mit jederseits 2 - 4 Zähnchen

Blattunterseite durch Kraushaare dicht weißfilzig
obere Stängelblätter fiederschnittig, Zipfel linealisch, umgerollt
> Potentilla argentea

Blattunterseite locker filzig, mit krausen und geraden Haaren
Blättchen der oberen Stängelblätter gezähnt, nicht umgerollt
> Potentilla collina agg.


Photo und copyright Michael Hassler