Gattung: Waldsteinie = Golderdbeere (Waldsteinia)
Zur Gattung gehören 6 Arten.
Einige Florenwerke inkludieren die Gattung in die Gattung Nelkenwurz
(Geum)
|
Blätter 3- zählig gefiedert > 1
|
Blätter mit 5 - 7 Abschnitten > 2
|
1 Blätter mit 3 Abschnitten
|
IV - V, Gebüsch- und Waldsäume, Wiesen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Der Gattungsname Waldsteinia ehrt den österreichischen Botaniker und Systematiker Franz Adam von Waldstein (1759 - 1823). Die Pflnze wird häufig in Gärten kultiviert!
|
Pflanze 10 - 15 cm groß
Blütenblätter ohne öhrchenartige Fortsätze, nicht genagelt
Kelch mit schlanken Außenkelchblättern, +/-behaart
Blütenstängel mit wenigen, unscheinbaren, lineal- lanzettlichen Hochblättern
Blätter gelappt mit 3 meist tief eingeschnittenen Blattabschnitten
|
2 Blätter mit 5 - 7 Abschnitten
|
IV - V, Zierpflanze, Gebüsch- und Waldsäume Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Der Gattungsname Waldsteinia ehrt den österreichischen Botaniker und Systematiker Franz Adam von Waldstein (1759 - 1823). Die Pflnze wird häufig in Gärten kultiviert!
|
Pflanze 15 - 25 cm groß
Blüten gelb, mit vielen Staubblättern
Blütenblätter am Grund oberseits mit öhrchenartigen Fortsätze, kurz genagelt
Blüten mit 2 Griffeln und vielen Staubblätter
Kelch mit schlanken Außenkelchblättern, +/-behaart
Blütenstängel mit laubblattartigen, 3- spaltigen Hochblättern
Grundblätter gelappt
mit 5 - 7 wenig eingeschnittenen Blattabschnitten
|