Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Wiesenknopf (Sanguisorba)

Zur Gattung gehören ca. 15 Arten.

Vorkommen: Feuchtwiesen
Fiederblättchen jederseits mit 12- 20 Zähnen
Blüten mit 4 kurzen
aufrechten Staubfäden
> 1

Vorkommen: Wiesen und Trockenrasen
Fiederblättchen jederseits mit 5 - 9 Zähnen
Blüten mit 20 - 30 langen,
überhängenden Staubfäden
> 2

                                                                         

1     Blüten mit 4 kurzen, aufrechten Staubfäden


Großer Wiesenknopf
(Sanguisorba officinalis
L.)

VI - VIII, Feuchte Wiesen
                 Königsbrunner Heide
                 Margertshausen

Synonyme:
Pimpinella officinalis Lam.; Poterium boreale Salisb.; Poterium officinale (Linnaeus) A. Gray; Poterium officinale Benth. & Hook. f. ex Hemsl. & Forb.; Sanguisorba altissima Moench; Sanguisorba auriculata Scop.; Sanguisorba baicalensis Popl.; Sanguisorba bracteosa Bess. ex Eichw.; Sanguisorba cernua Bess.; Sanguisorba cordifolia Opiz; Sanguisorba hispanica Mill.; Sanguisorba longa (Kitagawa) Kitagawa; Sanguisorba major Gilib.; Sanguisorba microcephala C. Presl; Sanguisorba microcephala Presl; Sanguisorba montana Jord.; Sanguisorba montana Jord. ex Bor.; Sanguisorba neglecta G. Don; Sanguisorba polygama O. Nyl.; Sanguisorba praecox Bess. ex Reichb.; Sanguisorba rubra Schrank; Sanguisorba sabauda Mill.; Sanguisorba serotina Jord.

English name:
Official Burnet

Nom francais:
Pimprenelle officinale

Nome italiano:
Salvastrella maggiore, Meloncello

Verbreitung in Deutschland:
Mitte und Süden verbreitet, Norden selten

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 2 (stark gefährdet), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: V (Vorwarnliste), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: 3 (gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, Andorra, France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellsa, N- Pindos, N- Central, N- East), 
Belgium, England, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Denmark, Ireland, Netherlands, Hungary, Iceland, Norway, Poland, Romania, Baltic States, European Russia, Ukraine, European Russia, Crimea, Sweden, Siberia, Russian Far East, C-Asia, Japan, Mongolia, Turkey, Iran, China, Tibet, Alaska, USA, Canada

Eingebürgert in:
*Finland, *Peru, *Chile, 

 

 

 

 

Pflanze bis 1,50 m groß

Blütenköpfe eilänglich, Kronblätter fehlen, Kelchblätter rotbraun

Blüten mit 4 kurzen aufrechten Staubfäden


Photo und copyright Michael Hassler

Früchte vom Blütenbecher umhüllt

Stängelblätter wechselständig,
Nebenblätter groß, krautig und spitz gesägt

Grundblätter gefiedert (3 - 8 Fiederpaare), gesägt,
Fiederblättchen jederseits mit 12- 20 Zähnen

 

 

2     Blüten mit 20 - 30 langen, überhängenden Staubfäden


Kleiner Wiesenknopf
(Sanguisorba minor
Scop.)


Photo und copyright Stefan Lefnaer

V - VIII, Trockenrasen, Ruderalstellen (0 - 1200 m)
                Leipheim, Donaudamm, 460 m (13.05.2011)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Poterium sanguisorba L. (Name im Catalogue of Life und bei Flora Italiana)

English name:
Small Burnet

Nom francais:
Petite pimprenelle

Nome italiano:
Salvastrella minore, Bibinella

Weltweite Verbreitung:
Mitte und Süden verbreitet; Osten und Norden sehr zerstreut 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, Andorra, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete,
Belgium, England, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Denmark, Ireland, Netherlands, Hungary, Malta, Poland, Romania, Sardinia, Sicily, Scandinavia, Sweden, Crimea, European Russia, Ukraine, Algeria, Morocco, Tunisia, Libya, Russia, Caucasus / Transcaucasus, Turkey, Cyprus, Egypt, European Turkey, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Iran, Sinai peninsula, Syria, Afghanistan

Eingebürgert in:
*Norway, *Finland, *Baltic States, *Java, *Peru *Chile, *Argentina, *Bolivia, 

 

 

 

 

Pflanze bis 0,80 m groß

Blüten in kugeligen Köpfchen
Kronblätter fehlen, Kelchblätter klein, grün

Obere Blüten weiblich, Narbe rötlich, pinselförmig

  

Mittlere Blüten meist zwittrig, die unteren männlich, Narben rosa oder rot, 
Staubblätter hängend, mit langen Staubfäden, viel länger als die Kronblätter

Früchte eiförmig, mit höckeriger Oberfläche


Photo und copyright Andrea Moro

Blätter gefiedert (4 - 12 Fiederpaare),  grob gesägt

Grundblätter rosettig
Fiederblättchen jederseits mit 5 - 9 Zähnen