Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Esparsette (Onobrychis)

Zur Gattung gehören ca. 130 Arten.

Pflanze 30 - 60 cm hoch, Stängel +/- aufrecht
> 1

Pflanze 5 - 25 cm hoch, Stängel +/- niederliegend bis aufsteigend
> 2

 

1      Pflanze 30 - 60 cm hoch, Stängel +/- aufrecht


Saat- Esparsette
(Onobrychis viciifolia
Scop.)

V - VII, Wiesen, Trockenrasen, Straßenböschungen (0 - 2200 m)
               Günzburg, Fahrradweg beim evangelischen Kindergarten
               Goldberg

Synonyme:
Futter- Esparsette
Hedysarum onobrychis L., Onobrychis sativa Lam., nom. illeg., 
Onobrychis viciifolia ssp. sativa Thell

English name:
Common Sainfoin

Nom francais:
Sainfoin à feuilles de Vesce

Nome italiano: 
Lupinella comune

Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig Mitte, Baden-Württemberg, Franken; restliche Mitte, Süden und Sachsen sehr zerstreut; selten Nordosten, fehlt Nordwesten und Schleswig-Holstein
Die Pflanze wird häufig in Saatmischungen verwendet und findet sich dann massenhaft auf Straßenwällen und an Autobahnen

Gefährdung in Deutschland:
Berlin: unbeständig, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: unbeständig, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Turkey

Eingebürgert in:
*Austria, *Germany, *Switzerland, 
*Portugal, *Spain, France, *Italy, *Slovenia, *Croatia, *Albania,  *Greece (Sterea Ellas, N- East),
Turkey, *Bulgaria, *Belgium, *England, *Denmark, *Poland, *European Russia, *Belarus, *Ukraine, *Kyrgyzstan, *Uzbekistan, *Mongolia, *European Russia,  *Crimea, *China, *Russian Far East, *New South Wales, *Algeria, *Ethiopia, *New Zealand, *Alaska, *USA, *Canada

 

 

Pflanze 30 - 60 cm hoch, 
+/- aufrecht, Blütenstiel 2 - 3 mal länger als das zugehörige Blattpaar

Trauben vor dem Aufblühen eilänglich

Blühende Trauben bis 3 cm breit
Krone rosa bis dunkelrosa, Fahne meist länger als das Schiffchen, 

Flügel sehr klein (2 - 3 mm), oft nicht sichtbar, kürzer als der Kelch

Tragblätter oft länger als die Kelchröhre

Kelchzähne 2 - 4 mal so lang wie die Kelchröhre

Früchte 6 - 8 mm lang, mit Gruben und kleinen Zähnchen auf der Fläche

Hülsen am Kamm ohne Stacheln oder mit 1 - 8 nur 0,5 - 1 mm langen Stacheln

Nebenblätter eilanzettlich

Blätter unpaarig gefiedert, mit 5 - 14 Fiederpaaren, 

Blättchen eilanzettlich, 4 - 9 mm breit, vorne spitz oder stumpf,
manchmal auch etwas ausgerandet, oberseits +/- kahl

Blattunterseite spärlich behaart

 

 

2     Pflanze 5 - 25 cm hoch, Stängel +/- niederliegend

Blätter mit 5 - 8 Fiederpaaren
Blättchen eilanzettlich, vorne stumpf
> 3

Blätter mit 5 - 14 Fiederpaaren
Blättchen schmal lanzettlich, vorne spitz
> 4

                                             

3     Blättchen eilanzettlich, vorne stumpf


Berg- Esparsette 
(Onobrychis montana
DC.)

VII - VIII, Schotterrasen, Kalkmagerrasen
                   Trailfingen bei Münsingen (6.7.2013)
                   Einödsbach
                   Aggenstein

Synonyme:
Onobrychis viciifolia ssp. montana (A. DC.) Gams

English name:
Mountain Sainfoin

Nom francais:
Sainfoin des montagnes

Nome italiano: 
Lupinella montana

Verbreitung in Deutschland:
Selten SW-Schwäbische Alb / Obere Donau, 
Westliche (Allgäuer) Alpen (S Oberstdorf)

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), 
Baden-Württemberg: G (gefährdet, Status unklar), 
Bayern: 4 (potentiell gefährdet)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Italy, France, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Croatia, Macedonia,  
Slovakia, Poland, Romania

 

 

 

Pflanze 5 - 25 cm groß
niederliegend bis aufsteigend

Blütentraube vor dem Aufblühen eilänglich, dick, an der Spitze abgerundet, dichtblütig

Kelchzähne 1,5 - 3 mal so lang wie die Kelchröhre, Fahne meist kürzer als das Schiffchen

Flügel sehr klein, oft nicht sichtbar, 4 - 6 mm, spitz, etwa so lang wie der Kelch

Hülsen 6 - 8 mm lang, am Kamm mit schlanken, 
1 - 2 mm langen Stacheln


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter mit 5 - 8 Fiederpaaren, Blättchen eilanzettlich, 
5 - 20 mm lang und 3 - 5 mm breit, vorne stumpf

 

 

4     Blättchen schmal lanzettlich, vorne spitz


Sand- Esparsette
(Onobrychis arenaria
(Kit.) DC.)


Photo und copyright Stefan Lefnaer

VI - VII, Halbtrockenrasen (0 - 800 m)
                Thüngersheim, Bayern (14.05.2015)
                Gosheim, Kalvarienberg

Synonyme:
Hedysarum arenarium Kit., Onobrychis borysthenica (Sirj.) Klokov, Onobrychis brachypus Vassilcz., Onobrychis tanaitica Spreng., Onobrychis viciifolia subsp. arenaria (Kit.) Thell.

English name:
Siberian Sainfoil, Small Sainfoil

Nom francais:
Sainfoin des sables

Nome italiano: 
Lupinella degli arenili

Verbreitung in Deutschland:
Selten Mainfranken, Ries, NW-Franken, N-Thüringen, SW-Sachsen-Anhalt
Einzelfunde Rheinpfalz (Mainzer Sand etc.) 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
France, Italy, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Slovenia, Croatia, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., 
Czech Republic, Slovakia,  Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Baltic States, European Russia, Belarus, Ukraine, European Russia

 

 

Pflanze kleiner als Saat- Esparsette 
(10 - 30 cm), Stängel niederliegend bis aufsteigend

Trauben vor dem Aufblühen schmal spindelförmig
blühende Trauben maximal 1,5 cm breit

Krone rosa, Fahne so lang das Schiffchen,
Flügel sehr klein (2 - 3 mm), oft nicht sichtbar, kürzer als der Kelch

Kelchzähne 1,5 - 2 mal so lang wie die Kelchröhre

Tragblätter meist kürzer als die Kelchröhre

Hülsen 4 - 6 mm lang, am Kamm mit 4 - 5(-6) schlanken 1 - 2 mm langen Stacheln


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blätter mit 5 - 14 Fiederpaaren

Blättchen 2 - 4 mm breit, schmal lanzettlich, spitz