Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Medicago - Blüten gelb, Köpfchen 1- 8- blütig, Hülsen stachelig

Blättchen ober- und unterseits dicht behaart
> 1

Blättchen oberseits +/- kahl, 
> 2

                                        

1      Blättchen ober- und unterseits dicht behaart


Zwerg- Schneckenklee 
(Medicago minima
(L.) L.)

V - VI,  Trockenrasen (0 - 1000 m)
              Kaiserstuhl, Badberg, Baden- Württemberg (27.05.2012)
              Garda, La Rocca, Italien (24.05.2015)

Synonyme:
Medicago polymorpha var. minima L., Medica hirsuta (L.) Bub.

English name:
Little Bur-clover, Bur Medick

Nom francais:
Luzerne naine

Nome italiano: 
Erba medica minore

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut nördliche Oberrheinebene, Pfalz, Franken, Mainfranken, Thüringer Becken, NO-Brandenburg; selten Kölner Bucht, südliche Oberrheinebene, Mecklenburg-Vorpommern, Restgebiet nur wenige Einzelfunde 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Nordrhein-Westfalen: unbeständig, Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Saarland: 2 (stark gefährdet), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 3 (gefährdet)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Malta, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece, Crete, 
England, Belgium, Denmark, Netherlands, Sweden, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Cyprus, Madeira, Canary Isl., Crimea, Moldavia, Ukraine, Russia, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Tajikistan, Uzbekistan, Turkmenistan, C-Asia, China, Pakistan, Jammu & Kashmir, India, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Saudi Arabia, Syria, Yemen, Afghanistan, 
Egypt, Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, Djibouti, Ethiopia, Sudan, Somalia

Eingebürgert in:
*Belarus, *Estonia, *Russian Far East, *Japan, *Australia, *Tasmania, *Chile, *Argentina, *Uruguay, *Hawaii, *USA

Etymologie:
- Medicago: aus Medien, dem Land der Meder im heutigen Iran, woher die Luzerne Medicago sativa stammt
- minima: kleinste

 

Pflanze 5 - 30 cm

Köpfchen 1- 8- blütig, Blüten gelb, 3 - 5 mm groß

9 Staubblätter im unteren Teil röhrig verwachsen, 1 freies Staubblatt


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Kelch 2 - 4 mm lang, dicht behaart, Kelchröhre glockig, 
Kelchzähne pfriemlich, 1,5 - 2,5 mm lang


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Hülsen +/- kugelig, 3 - 4 mm im Durchmesser

Hülsen mit langen hakigen Stacheln


Photo und copyright Tina Schulz

Nebenblätter mit dem Blattstiel verwachsen, spitz


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blätter dreiteilig, gestielt,
Blättchen 5 - 8 mm lang, 4 - 5 mm breit, ohne purpur- schwarzen Fleck


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blättchen eiförmig, beiderseits behaart

 

 

2       Blättchen oberseits +/- kahl

Blätter oft mit rötlichem oder schwarzen Fleck
Stacheln der Hülsen miteinander verflochten
> 3

  

Blätter nicht mit rötlichem oder schwarzem Fleck
Stacheln der Hülsen nicht miteinander verflochten
> 4

  
Photo und copyright Stefan Lefnaer

 

3      Blättchen oberseits meist mit Fleck, Stacheln der Hülsen verflochten


Arabischer Schneckenklee
(
Medicago arabica (L.) Hudson)

IV - VI,  Ruderalstellen, Straßenränder (0 - 600 m)
                Montemarcello, Ligurien, 5 m ü.M. (29.05.2015)

Synonyme:
Gefleckte Wollklette
Medicago polymorpha var. arabica L. 

English name:
Spotted Medick

Nom francais:
Luzerne maculée

Nome italiano: 
Erba medica d'Arabia

Verbreitung in Deutschland:
Stabil eingebürgerter Neophyt

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Malta, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece, Crete, 
England, Belgium, Netherlands, Hungary, Bulgaria, Romania, Turkey, Cyprus, Canary Isl., Crimea, Russia, Ukraine, Estonia, Azerbaijan, Gruzia,  Iraq, Lebanon, Syria, 
Egypt, Libya, Tunisia, Algeria, Morocco

Eingebürgert in:
*Austria, *Germany, *Switzerland, 
*Czech Republic, *Slovakia, *Ireland, *Sweden, 
*Japan, *China, *Australia, *Tasmania, *New Zealand, *Falkland Isl., *Chile, *Juan Fdz. Isl., *Argentina, *Bolivia, *Brazil, *Paraguay, *Uruguay, *Azores, *USA, *Canada

2n = 16

Etymologie:
- Medicago: aus Medien, dem Land der Meder im heutigen Iran, woher die Luzerne Medicago sativa stammt
- arabica: aus Arabien

 

Pflanze 15 - 50 cm groß


Photo und copyright Michael Hassler

Köpfchen 1 - 5- blütig, Blüten gelb, 5 - 7 mm groß,
Kelch spärlich behaart, Kelchröhre glockig, Kechzähne schmal dreieckig

Hülsen 5 - 6 mm im Durchmesser, mit verflochtenen Stacheln

Nebenblätter eiförmig, gezähnt

Stängel abstehend behaart

Blätter 3- teilig, gestielt, Blättchen 10 - 27 mm lang, 7 - 43 mm breit, vorne ausgerandet, mit Spitzchen, am Grund keilförmig, meist purpur- schwarz gefleckt,  oft breiter als lang 

Blattunterseite etwas behaart, ohne Flecken

 

 

4       Blättchen oberseits ohne Fleck, Stacheln nicht miteinander verflochten


Schwarzer Schneckenklee
(
Medicago polymorpha L.)


Photo und copyright Michael Hassler

V - VI,  Ruderalstellen, Phrygana, Äcker (0 - 1000 m)
              Epidauros, Peloponnes (Armin Jagel 24.04.2017)

Synonyme:
Rauer Schneckenklee
Medicago nigra Krock.
Medicago hispida Gaertn., Medicago lappacea Desr.

English name:
Toothed Medick, Toothed Medic

Nom francais:
Luzerne hérissée

Nome italiano: 
Erba medica polimorfa

Verbreitung in Deutschland:
In BW und HE mit Einbürgerungstendenz; 
Adventivfunde in den meisten anderen Bundesländern

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Austria, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete 
England, Malta, Romania, Bulgaria, Turkey, Cyprus, Azores, Madeira, Canary Isl., Azerbaijan, Gruzia, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Belarus, Russia, Crimea, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Saudi Arabia, Syria, Yemen, Pakistan, India, Nepal, 
Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, Egypt, Cape Verde Isl., Transvaal, Oranje Free State, Natal

Eingebürgert in:
*Germany, *Switzerland,
*Belgium, *former Czechoslovakia,  *Netherlands, *Hungary, 
*Japan, *Costa Rica, *Mexico, *Australia, *Tasmania, *Peru, *New Zealand, *Dominican Republic,
* Taiwan, *China,*Ecuador, Djibouti, *Ethiopia, *Kenya, *Tanzania, Socotra, *Indochina, *New Caledonia, *Lord Howe Isl., *Norfolk Isl., *Chile, *Juan Fdz. Isl., *Argentina, *Uruguay, *Paraguay, *Bolivia, *Southern Marianas (*Guam), *Mauritius, *Réunion, *Hawaii *Alaska, *USA, *Canada

Etymologie:
- Medicago: aus Medien, dem Land der Meder im heutigen Iran, woher die Luzerne Medicago sativa stammt
- polymorpha: vielgestaltig

 

 

 

Pflanze 15 - 40 cm groß


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stängel aufrecht oder niederliegend


Photo und copyright Michael Hassler

Blütenstand kopfig, 3 - 8- blütig, gestielt, Blüten gelb, 3 - 6 mm groß


Photo und copyright Michael Hassler

Kelch 3 - 5 mm lang, kahl oder schwach behaart, Kelchzähne ca. so lang wie die Kelchröhre


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stacheln der Hülsen nicht miteinander verflochten


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Hülsen mit Stacheln, die deutlich kürzer als der Durchmesser der Frucht sind


Photo und copyright Armin Jagel

Stacheln zweireihig, eine Reihe nach oben, die andere nach unten abstehend
an der Spitze oft hakig


Photo und copyright Michael Hassler

Nebenblätter bis zur Mitte eingeschnitten, mit zahlreichen Zähnen


Photo und copyright Armin Jagel

Blätter 3- teilig, gestielt, Mittelblättchen länger gestielt als die seitlichen


Photo und copyright Michael Hassler

Blättchen 4 - 30 mm lang, 4 - 22 mm breit,  Blattoberseite kahl, nicht gefleckt


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blattunterseite kahl oder mit spärlichen einzelligen Haaren


Photo und copyright Stefan Lefnaer