Medicago - Blüten gelb, Köpfchen 1- 8- blütig, Hülsen stachelig
Blättchen ober- und
unterseits dicht behaart > 1 |
Blättchen oberseits +/- kahl, > 2 |
1 Blättchen ober- und unterseits dicht behaart
V - VI, Trockenrasen (0 - 1000 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: |
Pflanze 5 - 30 cm
Köpfchen 1- 8- blütig, Blüten gelb, 3 - 5 mm groß
9 Staubblätter im unteren Teil röhrig verwachsen, 1 freies Staubblatt
Kelch
2 - 4 mm lang, dicht behaart, Kelchröhre glockig,
Hülsen +/- kugelig, 3 - 4 mm im Durchmesser
Hülsen mit langen hakigen Stacheln
Nebenblätter mit dem Blattstiel verwachsen, spitz
Blätter dreiteilig, gestielt,
Blättchen eiförmig, beiderseits behaart
|
2 Blättchen oberseits +/- kahl
Blätter oft mit rötlichem
oder schwarzen Fleck Stacheln der Hülsen miteinander verflochten > 3
|
Blätter nicht mit rötlichem
oder schwarzem Fleck Stacheln der Hülsen nicht miteinander verflochten > 4 |
3 Blättchen oberseits meist mit Fleck, Stacheln der Hülsen verflochten
IV - VI, Ruderalstellen, Straßenränder (0 - 600
m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: 2n = 16 Etymologie: |
Pflanze 15 - 50 cm groß
Köpfchen 1 - 5- blütig, Blüten gelb, 5 - 7 mm
groß, Hülsen 5 - 6 mm im Durchmesser, mit verflochtenen Stacheln Nebenblätter eiförmig, gezähnt Stängel abstehend behaart Blätter 3- teilig, gestielt, Blättchen 10 - 27 mm lang, 7 - 43 mm breit, vorne ausgerandet, mit Spitzchen, am Grund keilförmig, meist purpur- schwarz gefleckt, oft breiter als lang Blattunterseite etwas behaart, ohne Flecken
|
4 Blättchen oberseits ohne Fleck, Stacheln nicht miteinander verflochten
V - VI, Ruderalstellen, Phrygana, Äcker (0 -
1000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 15 - 40 cm groß
Stängel aufrecht oder niederliegend
Blütenstand kopfig, 3 - 8- blütig, gestielt, Blüten gelb, 3 - 6 mm groß
Kelch 3 - 5 mm lang, kahl oder schwach behaart, Kelchzähne ca. so lang wie die Kelchröhre
Stacheln der Hülsen nicht miteinander verflochten
Hülsen mit Stacheln, die deutlich kürzer als der Durchmesser der Frucht sind
Stacheln zweireihig, eine
Reihe nach oben, die andere nach unten abstehend
Nebenblätter bis zur Mitte eingeschnitten, mit zahlreichen Zähnen
Blätter 3- teilig, gestielt, Mittelblättchen länger gestielt als die seitlichen
Blättchen 4 - 30 mm lang, 4 - 22 mm breit, Blattoberseite kahl, nicht gefleckt
Blattunterseite kahl oder mit spärlichen einzelligen Haaren
|