Europäischer Stechginster
(Ulex europaeus L.)
V - VI, Heiden, Waldsäume (0 - 1000 m)
Botanischer Garten Hamburg, cult. (23.05.2013)
Zu den
Unterarten
Synonyme:
Genista europaea E. H. L. Krause
English name:
Common Gorse
Nom francais:
Ajonc d'Europe
Nome italiano:
Ginestrone
Verbreitung in Deutschland:
Norden und Mitte durchweg selten und vielfach wieder verschwunden; fehlt südlich des Mains bis auf Einzelfunde in SW-Baden-Württemberg
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: unbeständig, Bayern: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: unbeständig, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet), Thüringen: 3 (gefährdet)
Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, Switzerland,
Portugal, Spain, France, Corsica, Italy,
England, Ireland, Netherlands
Eingebürgert in:
*Belgium, *Denmark, *Norway, *Sweden,
*Czech Republic, *Slovakia, *Turkey, *Azores, *Madeira, *Canary Isl.,
*Java, *Sri Lanka, *Burma, *Japan, *China,
*USA, *Canada, *Hawaii *Costa Rica, *Jamaica, *Haiti, *Dominican Republic, *Ecuador, *Panama, *Chile, *Argentina, *Bolivia, *Brazil,
*Australia, *Tasmania, *New Zealand,
*Tanzania, *Transvaal, *Natal, *Mauritius, *Réunion, *Madagascar
Etymologie:
- Ulex: lateinischer Name für "Dorniger Strauch"
- europaeus: aus Europa
Invasiver Neophyt! |
Sparriger 0,6 - 2,5 m hoher Dornstrauch
meist
einzeln an voll sonnigen Plätzen stehend
Meist mehrere Blüten an einem Kurztrieb, Blüten in
den Achseln der Dornen
Photo und copyright ©PHOTOFLORA-
Jean-
Luc Tasset
Blüten gelb, Fahne 14 - 21 mm lang, 8 - 17 mm breit,
kahl, ca. so lang wie die Flügel,
Schiffchen kürzer als die Flügel
Kelch 11 - 16 mm lang, wenig kürzer als die
Krone,
2- lippig, fast zum Grunde geteilt, +/- abstehend behaart,
Kelchlippen zugespitzt
Photo und copyright Paul
Busselen
Brakteolen je nach Unterart 2 - 7 mm breit,
eilanzettlich oder rundlich
Photo und copyright ©PHOTOFLORA-
Jean-
Luc Tasset
Hülsen eiförmig, 10 - 20 mm lang, 5 - 7 mm breit, zottig behaart,
mit 2 - 8 Samen
Photo und copyright Julia
Kruse
Flächige Blätter nur bei sehr jungen Trieben vorhanden,
anfangs 3- zählig, später einfach;
bei älteren Zweigen sind die Blätter zu stechenden Phyllodien
umgewandelt
Photo und copyright Julia
Kruse
Junge Zweige mit kurzen anliegenden und langen
abstehenden Haren
Bltter sind zu tragblattähnlichen Phyllodien
umgebildet, aus deren Achseln kräftige Dornen entspringen, Kurztriebe (= Primärdornen) in den Achseln der Primärphyllodien, Lateraldornen (= Sekundärdornen)
in den Achseln von Sekundärphyllodien, Enddorn =
vorderer Teil der Primärdornen von der letzten Verzweigung bis zur
dornigen Spitze
Photo und copyright Andrea
Moro
Primärdornen bis 4 cm lang, gerillt, stechend, Dornen
2. und 3. Ordnung (= Sekundär- und Tertiärdornen) oft am Grund der Kurztriebe, 5 - 12 mm lang, büschelig
gehäuft, stechend, mehr als halb so lang wie der Enddorn
|