Stiefmütterchen - Sporn länger als 7 mm
| Blüten hellviolett, mit
weißem Schlund Nebenblätter dreieckig, 1 - 1,5 cm lang, grob gezähnt > 1 |
Blüten gelb, hellblau oder
violett mit gelbem Schlund Nebenblätter ungeteilt und schmaler als 0,5 cm oder in 3 - 5 linealische Abschnitte geteilt > 2 |
1 Blüten hellviolett, mit weißem Schlund, Nebenblätter dreieckig, 1 - 1,5 cm lang, grob gezähnt
V - VIII, Alpine Matten, Felsschutt (1000 - 2300 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Die im Gartenhandel als "Hornveilchen" enthaltenen Sorten sind in den meisten Eigenschaften völlig anders als die hier beschriebene Wildform.
|
Pflanze 20 - 30 cm groß
Krone 2,5 - 4 cm groß, violett, mit weißem Schlund
Sporn 3 - 4 mal so lang wie die Kelchblattanhängsel, schlank, kaum gebogen
Stängel beblättert, Blätter 2 - 3 cm lang, spitz gekerbt, unterseits behaart
Nebenblätter meist grob gezähnt, zuweilen +/- tief eingeschnitten
|
2 Blüten gelb, hellblau oder violett mit gelbem Schlund, Nebenblätter ungeteilt und schmaler als 0,5 cm oder in 3 - 5 linealische Abschnitte geteilt
|
VI - VII, Alpine Matten, Felsschutt (1300 - 2800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Etymologie: In Deutschland kommt nur die Unterart Viola calcarata ssp. calcarata vor
|
Pflanze 4 - 10 cm groß
Krone 2,5 - 4 cm groß, meist violett, seltener auch gelb
Sporn gerade oder gebogen, 3 - 4 mal so lang wie die Kelchblattanhängsel
Frucht kahl
Blätter alle +/- grundständig, da der Stängel sehr kurz ist
Alle Blättter eiförmig bis lanzettlich, meist deutlich länger als breit, jederseits mit 1-5 Zähnen.
Nebenblätter höchstens halb so lang wie die Blätter,
|