Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Sparganium (Igelkolben)

Zur Gattung gehören ca. 19 Arten.
Im Schlüssel sind 4 Arten und 4 Unterarten enthalten.

Häufige Arten
Aufrechte Blätter deutlich gekielt, 5 - 15 mm breit
> 1

Seltene Arten
Aufrechte Blätter nicht gekielt,  2 - 5 mm breit
> 4


Photo und copyright Michael Hassler

 

1     Blätter deutlich gekielt, 5 - 15 mm breit

Pflanze verzweigt d.h. 
zumindest einige Seitenäste haben mehrere weibliche Blüten und auch männliche Blüten
> 2

Pflanze unverzweigt d.h. 
die Seitenäste tragen nur 1 gestielte oder ungestielte weibliche Blüte und keine männliche Blüten
> 3

                                                                                                  

2      Pflanze verzweigt


Ästiger Igelkolben
(Sparganium erectum
L.)

VI - VIII, Uferröhrichte (0 - 1650 m)
                 Günzburg, Birketweiher, Bayern, ca. 450 m ü.M. (17.08.2008)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Sparganium ramosum Huds. nom illeg.

English name:
Branched Bur- Reed

Nom francais:
Rubanier dressé

Nome italiano:
Coltellaccio maggiore

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Baleares, Italy, Sicily, Sardinia, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Crete)
England, Ireland,  Belgium,  Netherlands, Hungary, Denmark, Finland, Norway, Sweden, 
Poland, Czech Republic, Slovakia, Bulgaria, Romania, Malta, 
Turkey, Cyprus, European Turkey, Iran, Iraq, Israel, Lebanon, Syria, Crimea, Baltic States, European Russia, Russia, Belarus, Ukraine, Kyrgyzstan, Tajikistan, Algeria, Morocco, Pakistan, Jammu & Kashmir, NW-India

Etymologie:
- Sparganium: sparganon = Band
- erectum: aufrecht

 

 

 

 

Pflanze 30 - 50 cm groß

Pflanze verzweigt d.h. zumindest einige  Äste haben weibliche und männliche Blüten

Früchte bilden ein Kugel mit nach außen gerichteten Spitzen (Igelkolben)

Die Unterarten werden nach der Form der Früchte eingeteilt (Hier: ssp neglectum)

Blätter zweizeilig, aufrecht, nie flutend

Blätter gekielt, unten 3- kantig, 5 - 15 mm breit, unterseits mit deutlichen parallelen Längsnerven, die nicht durch dunkle Quernerven verbunden sind

 

 

3     Pflanze unverzweigt                                             


Einfacher Igelkolben
(Sparganium emersum
Rehmann)

VI - VIII, in Flüssen, Kanälen Gräben
                 Günzburg, Lüssgraben

Synonyme:
Sparganium alpinum D. Don ex G. Don; Sparganium diversifolium Graebner; Sparganium simplex Huds.

English name:
Unbranched Bur- Reed

Nom francais:
Rubanier émergé

Nome italiano:
Coltellaccio a fusto semplice

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber meist nur zerstreut; nur Nordwesten und Schleswig-Holstein verbreitet

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 3 (gefährdet), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 3 (gefährdet), Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain,  France, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, 
England, Ireland, Belgium, Netherlands, Denmark, Finland, Sweden, Norway, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Bulgaria, Romania, Turkey, Baltic States, European Russia, Russia, Belarus, Ukraine, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Japan, Mongolia, Sumatra, New Guinea, China, Burma

Etymologie:
- Sparganium: sparganon = Band
- emersum: aufgetaucht; emers = ganz oder teilweise aus dem Wasser ragend

 

 

Pflanze 20 - 50 cm groß
mit vielen flutenden Blättern

Blütenstand unverzweigt, 
weiblichen Blütenköpfchen gestielt oder ungestielt

mit 3 - 5 weiblichen und 3 - 10 männlichen Blütenköpfchen

Früchte bilden ein Kugel mit nach außen gerichteten Spitzen (Igelkolben)

Überwasserblätter aufrecht, gekielt, 
unten 3-kantig, 5 - 12 mm breit

Flutende Blätter im Boden verankert

Flutende Blätter 50 - 220 cm lang,

Flutende Blätter mit stumpf abgerundeter Spitze

Blattspreite der flutenden Blätter auf der Unterseite gekielt, 
mit deutlichen parallelen Längsnerven, die durch dunkle Quernerven verbunden sind

 

 

4     Blätter nicht gekielt, 2 - 5 mm breit

Männliche Köpfchen einzeln
Blätter hellgrün, spitz
> 5


Photo und copyright Michael Hassler

Pflanze mit 2 - 10 männlichen Köpfchen
Blätter dunkelgrün, stumpf
> 6


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

                                                         

5     Männliche Köpfchen einzeln


Zwerg- Igelkolben
(Sparganium natans
L.)


Photo und copyright Julia Kruse

VII - VIII, Teiche, Gräben
                   Barwedel, NSG Vogelmoor, Niedersachsen, 60 m ü.M (Julia Kruse 07.07.2011)

Synonyme:
Sparganium minimum Wallr. (Name bei VPG und in der Flora Europaea)

English name:
Small Bur- Reed

Nom francais:
Rubanier nain, Rubanier nageant

Nome italiano:
Coltellaccio minore

English name:
Small Bur-reed

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 2 (stark gefährdet), Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Saarland: 0 (ausgestorben), Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet), Thüringen: 2 (stark gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, ?Montenegro, ?Macedonia, Greece (N- Central)
England, Ireland, Belgium, Netherlands, Denmark, Finland, Sweden, Norway, Iceland, Poland, Hungary, Czech Republic, Slovakia, Bulgaria, Romania, Baltic States, European Russia, Russia, Belarus, Ukraine, Turkey, China, Kazakhstan, Alaska, USA, Canada

Etymologie:
- Sparganium: sparganon = Band
- natans: schwimmend
- minimum: kleinste

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß

Blütenstand unverzweigt, mit 2 - 3 weiblichen Blütenköpfchen


Photo und copyright Julia Kruse

Männliche Blütenköpfchen immer einzeln


Photo und copyright Michael Hassler

Früchte bilden ein Kugel mit nach außen gerichteten Spitzen (Igelkolben)

Oberste Blätter am Grund scheidenartig erweitert


Photo und copyright Franck Le Driant

Untere Blätter oft flutend, nicht gekielt


Photo und copyright Michael Hassler

Blätter spitz, hellgrün, 2 - 5 mm breit


Photo und copyright Franck Le Driant

 

 

6     Männliche Köpfchen zu 2 - 10


Schmalblättriger Igelkolben
(Sparganium angustifolium
Michx.)


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

VI - VIII, Teiche, Gräben
                  Cirque de Troumouse, Hautes-Pyrénées (Jose Quiles)

Synonyme:
Sparganium affine Schnizl.; Sparganium simplex Muhl.;
Sparganium vaginatum Larss.

English name:
Narrowleaf Bur-Reed

Nom francais:
Rubanier à feuilles étroites

Nome italiano:
Coltellaccio natante

Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten und stark zurückgehend Ostfriesland, Emsland, Niederrhein; Einzelfunde Niederlausitz, Kölner Bucht

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Baden-Württemberg: 1 (vom Aussterben bedroht), Bayern: 1 (vom Aussterben bedroht), Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 0 (ausgestorben), Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Nordrhein-Westfalen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen: 0 (ausgestorben), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Andorra, France, Italy, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (N- Pindos), 
England, Ireland, Belgium, Netherlands, Denmark, Faeroe Isl., Finland, Sweden, Norway, Iceland, Poland, Czech Republic, Slovakia, Bulgaria, European Russia, Russia, Belarus, Estonia, Latvia, Lithuania, China, Japan, Kazakhstan, India, Alaska, USA, Canada, Greenland, 

Etymologie:
- Sparganium: sparganon = Band
- angustifolium: schmalblättrig

 

Pflanze 10 - 100 cm groß


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blütenstand unverzweigt, männliche Blütenköpfchen, zu 2 - 10, 
mit 1 - 5 weiblichen Blütenköpfchen, oberste Blätter am Grund scheidenartig erweitert


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Früchte bilden ein Kugel mit nach außen gerichteten Spitzen (Igelkolben)


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Blätter stumpf, dunkelgrün, oft flutend, 


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Blätter 2 - 5 mm breit, nicht gekielt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset