Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Wintergrün - Krone fast geschlossen, halbkugelig, Griffel gerade

Griffel höchstens so lang wie die Frucht
Griffel meist kürzer als die Krone
> 1

 
Photo und copyright Franck Le Driant

Griffel länger als die Krone
Griffel länger als der Fruchtknoten
> 2

Photo und copyright Stefan Heissmann
   
Photo und copyright Harald Geier

 

1         Griffel kürzer als die Krone und die Frucht


Kleines Wintergrün 
(Pyrola minor
L.)


Photo und copyright Michael Hassler

VI - VIII, Nadelwälder, Laubwälder, Steinbrüche (500 - 2100 m)
                 Rofenhöfe, Österreich, ca. 2000 m ü.M. (22.07.2012 fruchtend)

Synonyme:
Amelia minor (L.) Alef.; Braxilia minor (L.) House; Braxilia parvifolia Raf.; Erxlebenia minor (L.) Rydb.; Erxlebenia rosea Opiz; Pyrola conferta Fisch. ex Ledeb.; Pyrola intermedia Schleicher ex Arcangeli.; Pyrola minor var. conferta (Fisch. ex Cham. & Schltdl.) A.P. Khokhrjakov; Pyrola minor var. parviflora B. Boivin; Pyrola montana Bub.; Pyrola rosea Sm.; Pyrola rotundifolia Pall. ex DC.

English name:
Snowline Wintergreen

Nom francais:
Petite Pyrole

Nome italiano: 
Piroletta minore

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber immer nur zerstreut bis sehr zerstreut 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 3 (gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain (Gerona, Huesca, Lleida, Leon, La Rioja, Navarra, Segovia, Soria, Teruel, Baskenland, Kantabrien, Asturien, Galizien), 
France (widespread), Corsica, 
Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, Greece, 
England, Ireland, Belgium, Denmark, Netherlands, Finland, Norway, Sweden, Faroe Isl., Iceland, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, 
Turkey, Baltic States, Russia, Ukraine, Crimea, China, Tibet, Korea, Japan, 
Alaska, USA, Canada, Greenland

Etymologie:
- Pyrola: Verkleinerungsform von Pyrus = Birne (Blattform!)
- minor: klein

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten zu 5 - 20 in allseitswendigen Trauben


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten weiß od. rötlich, fast geschlossen, nickend, 
mit 5 kugelig zusammenneigenden Kronblätter


Photo und copyright Franck Le Driant

Kelch grün oder rötlich, im unteren Teil verwachsen, mit 5 Kelchzipfeln
Kelchzipfel 3-eckig, 1 - 2 mm lang, der Krone angedrückt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blüten mit 10 Staubblättern, Anhängsel röhrig, nach vorne offen
Griffel mit 5 Narbenstrahlen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Früchte rundlich, 6 - 7 mm im Durchmesser, 
Griffel gerade, meist kürzer als Frucht, unter der Narbe nicht verdickt

Blätter rundlich bis eiförmig, in grundständiger Blattrosette
Blattspreite 2 - 5 cm lang, Blattstiel 2 - 4 cm lang


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blätter am Rand fein gesägt, vorne +/- stumpf, beiderseits kahl

  

 

 

2      Griffel länger als die Krone und die Frucht


Mittleres Wintergrün 
(Pyrola media
Sw.)


Photo und copyright Harald Geier

VI - VII, Nadelwälder, Eichenwälder
                Plöven, Österreich, ca. 1600 m ü.M. (Stefan Heissmann 10.08.2023 fruchtend)

Synonyme:
Pyrola minor subsp. media (Sw.) Bonnier & Layens, 
Pyrola convallariifolia Genty

English name:
Intermediate Wintergreen

Nome italiano: 
Piroletta media

Nom francais:
Pyrole intermédiaire, Pyrole de taille moyenne

Verbreitung in Deutschland:
Selten Pfälzerwald, Allgäuer Alpen; restliche Mitte und Süden sehr zerstreute Einzelfunde in den Mittelgebirgen, vielerorts verschwunden; Einzelfunde Niederlausitz 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Brandenburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: 0 (ausgestorben), Niedersachsen: 0 (ausgestorben), Nordrhein-Westfalen: 1 (vom Aussterben bedroht), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 1 (vom Aussterben bedroht) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
France, Italy, Slovenia, Croatia, Macedonia, Serbia & Kosovo, Montenegro, ?Bosnia & Hercegovina, Greece (N- Central, N- East)
England, Ireland, Denmark, Finland, Norway, Sweden, 
former Czechoslovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, 
Turkey, Crimea, Baltic States, Russia, Ukraine, China

2n = 92

Etymologie:
- Pyrola: Verkleinerungsform von Pyrus = Birne (Blattform!)
- media: mittleres

 

 

 

 

 

Pflanze 15 - 30 cm groß


Photo und copyright Harald Geier

Blüten zu 5 - 20, nickend, in allseitswendigen Trauben
Blüten kugelig zusammenneigend, fast geschlossen


Photo und copyright Harald Geier

 Blüten 7 - 10 mm im Durchmesser, Kronblätter weiß oder rötlich


Photo und copyright Harald Geier

Blüten mit 10 Staubblättern, Anhängsel röhrig, nach vorne offen
Griffel gerade, länger als die Krone


Photo und copyright Harald Geier

Kelchzipfel spitz oder stumpf, breit lanzettlich, etwas abstehend


Photo und copyright Harald Geier

Früchte kugelig, mit 5 Fächern
Griffel länger als die Früchte, unter der Narbe +/- verdickt


Photo und copyright Stefan Heissmann

Blätter in grundständiger Blattrosette, Blattspreite fast kreisrund, 2 - 5 cm lang, stumpf, kahl, am Rand schwach gekerbt, Blattstiel kürzer als die Blattspreite


Photo und copyright Harald Geier