Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Seerose (Nymphaea)

Zur Gattung gehören ca. 50 Arten.

Staubfäden der inneren Staubblätter linealisch, in der Mitte kaum breiter
Narbenscheibe flach, 14 - 24 strahlig, wenig schmaler als die Frucht
> 1


Photo und copyright Krzysztof Ziarnek

Staubfäden der inneren Staubblätter lanzettlich, in der Mitte am breitesten
Narbenscheibe 6 - 14- strahlig, viel schmaler als die Frucht
> 2


Photo und copyright Stefan Lefnaer

                         

1     Narbenscheibe flach, 14 - 24- strahlig


Weiße Seerose 
(Nymphaea alba
L.)

VI - VIII, Seen, Teiche, Altwässer
                  Günzburg, See beim Kreiskrankenhaus, ca. 450 m ü.M. (27.06.2008)

Synonyme:
Große Seerose
Nymphaea occidentalis (Ostenf.) Moos.

English name:
White Waterlily

Nom francais:
Nénuphar, Nymphéa blanc

Nome italiano: 
Ninfea comune

Verbreitung in Deutschland:
Häufig angesalbt!
Mäßig häufig Norden, Niederrhein, Osten; 
Restgebiet zerstreut bis selten

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: V (Vorwarnliste), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Saarland: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen: V (Vorwarnliste), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 
Besonders geschützt

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece, Crete, 
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Ireland,  Netherlands, Hungary, Malta, Norway, Poland, Romania, Sweden, Baltic States, European Russia, Crimea, European Russia, Ukraine, Tunisia, Algeria, Morocco, Turkey, Iran, Iraq, Israel, Syria, China, Burma, Jammu & Kashmir, 

Eingebürgert in:
*Australia, *New Zealand, *Chile,  *Azores, *Canada

Etymologie:
- Nymphaea: nymphe = anmutige weibliche Naturgottheit
- alba: weiß

In Gewässer eingebrachte Kultursorten sind oft gelb, blau, violett, rot oder rosa:

- 'Charles de Meurville': Blüten rosa

- 'Odorata Sulphurea': Blüten gelb


Photo und copyright Andrea Moro

- 'Blue Anemone': Blüten blau


Photo und copyright Andrea Moro

 

 

Pflanze 0,5 - 2,5 m groß
Blätter flach auf dem Wasser liegend


Photo und copyright Andrea Moro

Durchmesser der geöffneten Blüten: 7 - 12 cm
20 - 25 weiße Kronblätter, 


Photo und copyright Andrea Moro

Staubfäden der inneren Staubblätter linealisch, in der Mitte kaum verbreitert

Blüten mit 4 grünen oder rötlichen Kelchblättern


Photo und copyright Andrea Moro

Narbenscheibe flach, 14 - 24- strahlig, wenig schmaler als die Frucht, Blütengrund rund


Photo und copyright Krzysztof Ziarnek

Blattspreite schildförmig, 10 - 25 cm breit

Seitennerven der Schwimmblätter (Unterseite!) miteinander verbunden
Basallappen der Schwimmblattunterseite mit +/- geradem Hauptnerv

 

 

2     Narbenscheibe konkav, 6 - 14- strahlig


Kleine Seerose 
(Nymphaea candida
J. Presl)


Photo und copyright J.C. Schou biopix.dk

VI - VIII, Seen, Teiche, Altwässer
                 Gmünd, Brabergteich, Niederösterreich, ca. 500 m ü.M (Stefan Lefnaer 16.09.2022)

Synonyme:
Glänzende Seerose
Nymphaea alba ssp. candida
(C.Presl) Korsh.

English name:
Atlantic Waterlily

Nome italiano:
Ninfea candida

Nom francais:
Nymphéa éclatant, Nénuphar blanc boréal

Verbreitung in Deutschland:
Selten NO-Franken/N-Oberpfalz, Vogtland, SW-Sachsen; Einzelfunde Schwäbisch-Fränkischer Wald, Z-Franken; sehr selten EZ-Niedersachsen

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 0 (ausgestorben), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 1 (vom Aussterben bedroht) 

Weltweite Verbreitung:
Austria (Kärnten, Niederösterreich), Germany, +Switzerland, 
France (Moselle, Eure), Croatia
Finland, Norway, Czech Republic, Slovakia, Poland, Romania, Sweden, Baltic States, European Russia, Russia, Jammu & Kashmir

Etymologie:
- Nymphaea: nymphe = anmutige weibliche Naturgottheit
- candida: reinweiß

 

 

Pflanze 0,5 - 1,6 m groß


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Geöffnete Blüten: 7 - 9 cm im Durchmesser, mit 15 - 40 weißen Kronblätter


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Innere Kronblätter deutlich kleiner als die äußeren


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Innere Staubblätter lanzettlich, in der Mitte am breitesten


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Narbenscheibe konkav, 6 - 14- strahlig, viel schmaler als die Frucht
Blütengrund schwach 4- kantig


Photo und copyright Stefan Lefnaer
An = Antheren    St = Staubblätter    S = Kelchblatt
P = Kronblätter    O = Fruchtknoten   SD = Narbenscheibe   CT = Karpellzähne

Blüten mit 4 grünen oder rötlichen Kelchblättern


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Narbenscheibe mit 6 - 14 Karpellzähnen


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Narbenscheibe schmaler als die Frucht,
Früchte kugelig, mit den Narben der Staub- und Kronblätter


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Früchte aus 6 - 35 verwachsenen Fruchtblättern, innen mit weißlichem Fleisch, welches zahlreiche Samen enthält


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Samen anfangs rötlich, elliptisch, bis 5 mm lang, von einem Schwimmsack umgeben


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Reife Samen schwarz


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blattspreite schildförmig, 10 - 25 cm breit


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Basallappen der Schwimmblattunterseite mit gebogenem Hauptnerv


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Seitennerven der Schwimmblätter (Unterseite!) teilweise miteinander verbunden


Photo und copyright Stefan Lefnaer