Krautige Pflanzen (Blumen) - Blüten in Rispen, Perigonblätter klein, Staubblätter auffällig
| Blätter gefiedert > 1
|
Blätter ungeteilt, gelappt > 2
|
1 Blätter gefiedert
|
|
Pflanze 40 - 100 cm groß
Blüten in Rispen
Blüten mit 5 unscheinbaren, violetten oder grünlichweißen, bald abfallenden Perigonblättern
Blüten mit zahlreichen Staubblätter, die als Schauapparat dienen
Staubblätter violett, gelblich oder rot überlaufen
Früchtchen hängend, 3-kantig geflügelt
oder Früchtchen eiförmigförmig
Blätter gefiedert, Blättchen eiförmig, vorne gelappt seitlich ganzrandig
oder Blätter gefiedert, mit linealischen Fiederblättchen
|
2 Blätter ungeteilt, gelappt
VII - VIII, Zierpflanze, Straßenränder, Wälder, Ufer Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 150 - 280 cm groß
Blüte lang gestielt, vor dem Aufblühen von 2 schmutzigweißen bis rosafarbenen Kelchblättern umgeben
Blütenknospe keulenförmig, Blüte aus 1 Fruchtknoten
und 24 - 30 weißen
Staubblättern ,
Früchte schötchenartig, eilanzettlich, mit 4 - 6 Samen
Stängel kahl, blaugrün,
Blätter unterseits angedrückt behaart
|