Pfeilkraut - Männliche
Blüten mit vielen Staubblättern,
Blütenstand oberhalb der Wasseroberfläche
| Überwasserblätter pfeilförmig > 1 |
Überwasserblätter
linealisch,
lanzettlich oder elliptisch > 4 |
1 Oberste Blätter aus dem Wasser ragend, pfeilförmig
| Kronblätter am Grund mit purpurfarbenem Fleck Staubbeutel purpurn > 2
|
Kronblätter am Grund ohne purpurfarbenem Fleck Staubbeutel gelb > 3
|
2 Krone am Grund mit purpurfarbenem Fleck
|
VI - VIII, Stehende oder langsam fließende
Gewässer (0 - 500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 20 - 100 cm groß
Blütenstände bis 70 cm lang
Pflanze einhäusig getrenntgeschlechtlich:
Männliche Blüten mit purpurfarbene Staubbeutel aufweisen, Kronblätter am Grund mit rotem Fleck
Am unteren Ende der Blütentraube befinden sich die kurz gestielten, kleineren weiblichen Blüten
Blütenstiele kantig gerillt
Früchte in rundlichen Kolben, mit leicht hakigem Schnabel
Obere Blätter aus dem Wasser ragend, pfeilförmig,
70 - 90 cm lang,
Blätter deutlich geadert, lang gestielt
Mittlere Blätter schwimmend, mit elliptischer bis pfeilförmiger Spreite
Untere Blätter bandförmig, flutend
|
3 Krone am Grund ohne purpurfarbenem Fleck
|
VI - VIII, Stehende oder langsam fließende
Gewässer, Zierpflanze in Teichen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Im Internet werden die beiden Arten Sagittaria latifolia und Sagittaria platyphylla oft synonym gesetzt, da sich die deutschen Namen entsprechen und die im Aquarienhandel verkauften Unterwasserblätter +/- identisch sind. Die beiden Arten unterscheiden sich aber deutlich in den Überwasserblätter.
|
Pflanze 30 - 150 cm groß
in allen Teilen größer als Sagittaria sagittifolia
Blütenstand 39 - 50 cm lang, mit mehreren Etagen eingeschlechtlicher Blüten: am oberen Ende befinden sich die größeren männlichen Blüten, am unteren Ende die weiblichen Blüten bzw. die Früchte
Krone weiß, am Grund ohne purpurfarbenem Fleck, Staubbeutel gelb
Kelchblätter zurückgeschlagen
Frucht mit rechtwinklig abstehendem Schnabel
Die beiden unteren Blattzipfel kürzer als der mittlere
Blätter 30 cm lang und 20 cm breit
|
4 Überwasserblätter fehlend oder länglich bis elliptisch
|
V - X, Zierpflanze Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Im Internet werden die beiden Arten Sagittaria latifolia und Sagittaria platyphylla oft synonym gesetzt, da sich die deutschen Namen entsprechen und die im Aquarienhandel verkauften Unterwasserblätter ähnlich sind. Die beiden Arten unterscheiden sich aber deutlich in den Überwasserblätter. "Die als Sagittaria graminea
bezeichneten Aquarien- und Gartenteichpflanzen passen nicht zur
Beschreibung von Sagittaria graminea in der Flora of North America
(Online-Version, www.efloras.org),
sondern eher zu Sagittaria platyphylla, da die amerikanische Sagittaria
graminea wesentlich schmalere, linealisch- lanzettliche
Überwasserblätter haben müsste". (Aus: Flowgrow).
Wahrscheinlich befindet sich deswegen Sagittaria graminea in Deutschland
nicht in Kultur und kann somit auch adventiv nicht vorgefunden
werden.
|
Pflanze 30 - 150 cm groß, nur in tieferem Wasser winterhart
Blütenstand über Wasser, in 3 - 9 Quirlen,
Überwasserblätter eiförmig, lang gestielt
3 große Blattnerven der Überwasserblätter entspringen an der Basis und verlaufen bogig nach oben
Unterwasserblätter schmal linealisch, 0,5 - 3 cm breit und ca. 25 cm lang, (ähnlich Vallesneria, aber Blattrand nicht gezähnt)
|