Gattung: Knabenkraut (Neotinea)
Zur Gattung gehören 13 Arten.
| Perigonhelm in der Knospe
      purpurrot, Lippe 5 - 6 mm lang, weiß mit roten Punkten Mittellappen zweiteilig, ohne Zahn > 1 
  | 
    Perigonhelm hellviolett, Lippe
      6 - 10 mm lang, weißlich oder violett
      mit Punkten, Mittellappen zweiteilig mit Zahn > 2 
  | 
  
1 Lippe weiß mit roten Punkten, Mittellappen zweiteilig, ohne Zahn
 
 V - VI, Trockenrasen (0 - 2000 m) Synonyme: English name: Nom
      francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: 
 
 
 
  | 
    
       
 Pflanze 20 - 30 cm groß 
 Blüten klein 
 Perigonhelm in der Knospe und bei aufblühenden
      Blüten dunkelpurpurn, 
 Mittellappen der Lippe geteilt, ohne Zahn 
 Sporn ca. 2 mm lang, kegelförmig, abwärts gebogen 
 Früchte eiförmig, +/- gefurcht 
 Stängel mit 2 - 6 Laubblättern, die unteren 2 - 3 rosettig, 5 - 11 cm lang, 1 - 2 cm breit 
 
  | 
  
2 Lippe weißlich oder violett mit Punkten Mittellappen zweiteilig mit Zahn
       
 V - VI, Trockenrasen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: 
 
 
 
 
  | 
    
       
 Pflanze 15 - 30 cm groß 
 Blütenstand eiförmig bis halbkugelig, aus 20 - 50 dicht stehenden Blüten 
 Sepalen spitz, einen halboffenen Helm bildend, hellviolett,
      ohne Grünton 
 Lippe weißlich ohne Wärzchen, mit vielen roten
      Punkten 
 Columna kurz, mit 2 großen seitlichen Narben, die
      unten aneinanderstoßen, 
 Sporn 5 - 7 mm lang, ca. 2/3 so lang wie der Fruchtknoten 
 Am Grund sind 3- 6 bläulichgrüne, ungefleckte Blätter
      rosettig angeordnet, 
 
  |