Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Verschiedenährige Seggen - Weibliche Ähren die männlichen Ähren nicht überragend, 
Schläuche kahl, Blattscheiden oder Blätter behaart

Weibliche Ähren vielblütig, maulbeerartig
Schläuche ohne Schnabel
> 1

Weibliche Ähren wenigblütig
Schläuche mit kurzem Schnabel
> 2

Weibliche Ähren vielblütig
Schläuche mit langem Schnabel
> 3


Photo und copyright Steve D. Eggers

 

1      Weibliche Ähren vielblütig, maulbeerartig, Schläuche ohne Schnabel


Bleiche Segge 
(Carex pallescens
L.)

V - VI, Laubmischwälder (300 - 2000 m)
             Günzburg, Legoland, Bayern, ca. 450 m ü.M. (15.06.2012)

Synonyme:
Carex chalcodeta V. Krecz.

English name:
Pale Sedge

Nom francais:
Laiche pâle

Nome italiano: 
Carice verde pallida

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber Norden zerstreut 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 3 (gefährdet), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- Central, N- East), 
Belgium, England, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Denmark, Finland, Ireland, Netherlands, Hungary, Iceland, Malta, Norway, Poland, Romania, Scandinavia, Sweden, Baltic States, Crimea, Russia, European Russia, Belarus, Ukraine, Kazakhstan, Turkey, European Turkey, Iran, Lebanon, USA, Canada, 

Benannt nach dem österreichischen Arzt und Botaniker Nicolaus Thomas Host (1761 - 1834)

 

 

 

 

 

Pflanzen 20 - 60 cm groß
bildet kleine Horste

mit mehreren Stängelblättern

Unterstes Tragblatt laubblattartig, breit meist länger als der Blütenstand

Blütenstand aus einer endständigen männlichen und 2 - 3 weiblichen Ähren

Fruchtstand maulbeerartig, Schläuche kahl, stumpf, ungeschnäbelt
Stängel scharf dreikantig, rau behaart, geflügelt,

Schläuche mit 3 Narben

Unterste weibliche Ähre lang gestielt, Spelzen der Schläuche weißlich, häutig, mit grünem (später braunem) Mittelstreif, der als Spitze austritt

Blätter 2- 5 mm breit, oberseits kahl

Blattunterseite zerstreut behaart

 

 

2       Weibliche Ähren wenigblütig, Schläuche mit kurzem Schnabel


Wimper- Segge 
(Carex pilosa
Scop.)

V - VI, Laubmischwälder
             Günzburg, Auwald gegenüber Kläranlage, Bayern, ca. 450 m ü.M. (14.04.2018)

Synonyme:
Carex foliata F. Schmidt ex Meinsh.; Carex hakodatensis Leveille & Vaniot; Carex nemorensis J.F.Gmel.; Carex nemorosa J.F.Gmel.;Carex prostrata J.F.Gmel.; Loxotrema pilosa (Scop.) Raf.

English name:
Hairy Sedge

Nom francais.
Laiche poilue

Nome italinao:
Carice pelosa

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Voralpenland, Oberschwaben, Bayerisches Oberschwaben, SO-Hessen; selten südliche Oberrheinebene, Inn, untere Donau, N-Thüringen, Rhein-Main; Einzelfunde SW-Frankenalb, Schwäbische Alb, Neckarbecken, Hunsrück, Eifel, N-Harz, SO-Weserbergland 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: 4 (potentiell gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France, Italy, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Slovenia, Croatia,
Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Hungary,  Poland, Romania, Baltic States, European Russia, Belarus, Ukraine, European Turkey, Japan, Sakhalin, Korea, China

 

 

 

 

 

Pflanzen 10 - 80 cm groß

   

rasig wachsend

Blütenstand aus einer endständigen männlichen 

und 2 - 4 weit voneinander entfernt stehenden weiblichen Ähren, Stängelblätter selten vorhanden

Weibliche Ähren gestielt

Blüten mit 3 Narben

Tragblatt der untersten Ähre kürzer als die Ähre

Weibliche Ähren locker, Schläuche kahl, vorne zugespitz

Blätter grundständig, 

Blattscheide rötlich, nicht netzfaserig zerfallend

Blätter sehr breit (5 - 12 mm), doppelt gefaltet

am Rand bewimpert

Ligula groß, spitz dreieckig

Stängel dreikantig

 

 

3       Weibliche Ähren vielblütig, Schläuche mit langem Schnabel


Grannen- Segge
(Carex atherodes
Spreng.)


Photo und copyright Michael Hassler

V - VI, Großseggenriede, Nasse Wiesen
             Botanischer Garten München (Michael Hassler 08.05.2011)

Synonyme:
Carex aristata R.Br. non Honck

English name:
Awned Sedge, Wheat Sedge, Slough Sedge

Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten und sehr lokal W von Berlin, NO-BB, HH. In NW angesalbt.

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: R (sehr selten), Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hamburg: R (sehr selten), Schleswig-Holstein: 4 (potentiell gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Germany
Poland, Finland, Russia, Belarus; Estonia; Latvia; Armenia; Georgia [Caucasus]; Kazakhstan; Mongolia; Turkey, India
Canada, USA

Die ähnliche und viel häufigere Behaarte Segge (Carex hirta) besitzt behaarte Schläuche.

 

Pflanzen 60 - 120 cm groß


Photo und copyright Michael Hassler

Mit 2 - 4 männlichen Ähren und 3 - 4 weiblichen Ähren,
weibliche Ähren 4 - 8 cm lang, 1 - 1,4 cm breit, 3 Narben


Photo und copyright Steve D. Eggers

Schläuche bis 7 mm lang, ei- bis kegelförmig, kahl, aufgeblasen,


Photo und copyright Steve D. Eggers

 Schnabel 2 - 4 mm lang, Schnabelzähne stark nach außen gekrümmt
Spelzen der Schläuche in eine lange, gezähnte Granne auslaufend


Photo und copyright Katy Chayka

Schlauch, Spelze und Frucht von Carex atherodes


Photo und copyright Katy Chayka

Tragblattscheide kurz, ca. 1 cm lang


Photo und copyright Peter Dziuk

Blattoberseite +/- kahl, 


Photo und copyright Michael Hassler

Blattscheiden und Blattunterseiten behaart


Photo und copyright Katy Chayka

Grundscheiden schwarz-braun, stark netzfaserig


Photo und copyright Peter Dziuk