Gleichährige Seggen -
Schläuche aufrecht, +/- elliptisch, rundlich oder flach, Bauch- und Rückenseite
+/- gewölbt, Blütenstand länglich, Tragblatt kurz, laubblattähnlich, Ährchen +/- sitzend, meist größer als 5 mm, am
Stängelende gehäuft, nicht zurückgebogen, Spelzen bräunlich
- Vorkommen: Nasswiesen, Moore -
|
Seltene Art Stängel im unteren Bereich ohne "Ringelsöckchen" Schläuche kugelig, ohne deutliche Adern > 1
|
Häufige Art Stängel im unteren Bereich mit "Ringelsöckchen" Schläuche eiförmig, mit deutlichen Adern > 2
|
1 Schläuche ohne deutliche Adern
Draht- Segge (Carex diandra Schrank)
V - VI, Moore, Kleinseggenriede (0 - 1400 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 30 - 60 cm groß,
lockerrasig wachsend
Fruchtstand anfangs dicht gedrängt, später +/- locker, 2 - 4 cm lang, aus 5 - 10 Ährchen
Schläuche mit Längsfalte, die im Schnabelbereich weißlich
hautrandig sind,
Schläuche kugelig- eiförmig, auf beiden Seiten gewölbt, kastanienbraun, ohne deutlichen Adern, Spelzen eiförmig, breit hautrandig
Blätter 1 - 2 mm breit, graugrün, hohlrinnig, steif, rau
|
2 Schläuche eiförmig, deutlich geadert
Zweizeilige Segge (Carex disticha Hudson)
V - VI, Nasswiesen, Ufer (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: disticha = zweizeilig
|
Pflanze 20 - 60 cm groß
Obere und untere Ährchen im Blütenstand häufig rein weiblich, in der Mitte männlich, wodurch der Blütenstand in der Mitte eine "Taille" hat
Blütenstand 3 - 7 cm lang, mit 10 - 25 braunen Ährchen
Schläuche schmal geflügelt, wimprig gesägt, mit deutlichen
dunklen Adern, 2 Narben
Blätter aufrecht
Stängel im unteren Bereich mit "Ringelsöckchen"
|