Verschiedenährige Seggen - Männliche Ähre die
      weiblichen Ähren überragend,
Tragblatt der weiblichen Ähren häutig oder mit häutigen Öhrchen und einer laubigen, grannenähnlichen Spreite
      bestehend
| Unterste weibliche Ähre lang
      gestielt bildet große Bestände und bedeckt den Waldboden > 1 
  | 
    Unterste weibliche Ähre
      sitzend oder kurz gestielt Frühblüher in Trockenrasen > 2    | 
  
1 Unterste weibliche Ähre lang gestielt
| 
       
 
 IV - VII, Laubmischwälder (0 - 1700 m)
       Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eine weitere sehr häufige Art, die den Waldboden oft vollständig bedeckt, allerdings gleichährig ist: Zittergras- Segge (Carex brizoides) 
 
  | 
     
       Pflanzen 10 - 30 cm groß 
 große Bestände bildend 
 Mit einer männliche Ähre und 1 - 2 weit voneinander stehenden weiblichen Ähren, 
 Schläuche eiförmig- kugelig, zugespitzt, kahl 
 Spelzen weißlich, spitz, deutlich kürzer als die Schläuche 
 Unterstes Tragblatt reduziert auf eine bis 1,5 cm lange, weißliche Scheide 
 Blätter sehr schmal (1 - 2 mm), anfangs hellgrün, kürzer als der Stängel 
 
  | 
  
2 Unterste weibliche Ähre sitzend oder kurz gestielt
| Mit 1 - 3 am Stängel
      verteilten weiblichen Ähren  Weibliche Ähren 2 - 4- blütig, ins Tragblatt eingehüllt > 3 
  | 
    Mit 1 - 3 der männlichen
      Ähre genäherten weiblichen Ähren Weibliche Ähren 6 - 20- blütig, kurz gestielte > 4 
  | 
  
3 Weibliche Ähren 2 - 4 -blütig, ins Tragblatt eingehüllt
| 
       
 
 II - IV, Trockenrasen, Kieferwälder (0 - 2200 m) Synonyme: English
      name: Nom
      francais: Nome
      italiano: Verbreitung
      in Deutschland: Gefährdung
      in Deutschland: Weltweite
      Verbreitung: Blüht sehr früh im Jahr! 
 
  | 
     
       Pflanzen 3 - 15 cm groß 
 oft kleine Horste bildend 
 Mit 1 endständigen, großen, auffallenden männlichen Ähre 
 1 - 3 weibliche Ähren, am ganzen Stängel verteilt, fast ganz in ihre großen, häutigen Tragblätter eingehüllt 
 Weibliche Ähren nur 2 - 4- blütig 
 Schläuche kurz behaart, mit kurzem Schnabel 
 Stängel zur Blütezeit die Blätter überragend, 
 später zwischen den sich stark verlängernden Blättern versteckt 
 
  | 
  
4 Weibliche Ähren 6 - 20- blütig
| Spelzen braun,weiß
      hautrandig, vorne stumpf > 5 
  | 
    
Spelzen braun, mit grünem Mittelfeld, nicht hautrandig, vorne
      stachelspitzig > 6 
  | 
  
5 Spelzen stumpf, weiß hautrandig
| 
       
 
 IV - V, Trockenrasen, Wacholderheiden (300 - 2100 m) Synonyme: English name: Nom
      francais: Nome
      italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Blüht sehr früh im Jahr! 
 
  | 
     
       Pflanzen 10 - 30 cm groß 
 Männliche Ähre die 1 - 3 weiblichen Ähren überragend, weibliche Ähren klein (3 - 15 mm) meist eng zusammenstehend, sitzend 
 Weibliche Blüten mit 3 Narben 
 Spelzen stumpf, dunkel purpurbraun, weiß hautrandig, vorne oft fransig gewimpert 
 Weibliche Ähren mit 6 - 20 Schläuchen, unterstes Tragblatt häutig 
 Schläuche kurzhaarig, kugelig, mit gestutztem kurzen Schnabel 
 Unterste Blattscheiden hellbraun 
 
  | 
  
6 Spelzen mit Stachelspitze, ohne weißen Hautrand
| 
       
 
 III - V, Trockenrasen, Wacholderheiden (0 - 2000 m) Synonyme: English
      name: Nome
      italiano:  Verbreitung
      in Deutschland: Gefährdung
      in Deutschland: Weltweite
      Verbreitung: Eingebürgert
      in: Blüht sehr früh im Jahr! 
 
  | 
     
       Pflanzen 5 - 30 cm groß 
 Stängel mit 1 männlichen und meist 2 weiblichen Ähren, die der männlichen Ähre genähert sind 
 Weibliche Blüten mit 3 Griffeln 
 Weibliche Ähren, sitzend oder kurz gestielt, 
 Spelzen ca. so lang wie die Schläuche, mit Stachelspitzchen 
 Tragblatt mit häutigen Öhrchen und einer laubigen, grannenähnlichen Spreite 
 Tragblattscheide den Stängel umschließend 
 Schläuche behaart, Schnabel kurz 
 Stängel zur Fruchtzeit deutlich länger als die Blätter 
 Blätter graugrün, 1,5 - 4 mm breit, unterste Blattscheiden braun 
 
  |