Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Verschiedenährige Seggen - Männliche Ähre die weiblichen Ähren überragend,
Tragblatt der weiblichen Ähren häutig oder mit häutigen Öhrchen und einer laubigen, grannenähnlichen Spreite bestehend

Unterste weibliche Ähre lang gestielt
bildet große Bestände und bedeckt den Waldboden
> 1

  
blühend                                                       fruchtend

Unterste weibliche Ähre sitzend oder kurz gestielt
Frühblüher in Trockenrasen
> 2

  
blühend                                                       fruchtend

 

1     Unterste weibliche Ähre lang gestielt


Weiße Segge 
(Carex alba
Scop.)


(Photo vom 10.04.2009)

IV - VII, Laubmischwälder (0 - 1700 m)
                Reisensburg, Weg zur Fehdermähderwiese, ca. 450 m ü.M. (29.03.2014)

Synonyme:
Carex ajanensis Worosch.; Carex argentea J. F. Gmel.; Carex inclusa Turcz. ex Boott; 
Carex nemorosa Schrank

English name:
White Sedge

Nom francais:
Laiche blanche

Nome italiano: 
Carice bianca

Verbreitung in Deutschland:
Alpen und Voralpenland verbreitet, zerstreut Oberschwaben, entlang der Alpenflüsse und Donau sowie am Rhein bis Offenburg, selten Rhein bis Mannheim und nördliche Frankenalb, Einzelfund O-Süderbergland 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Hessen: 4 (potentiell gefährdet), Rheinland-Pfalz: 1 (vom Aussterben bedroht)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, European Russia, Ukraine, Caucasus, Siberia, Russian Far East, C-Asia, Mongolia, Tibet

Eine weitere sehr häufige Art, die den Waldboden oft vollständig bedeckt, allerdings gleichährig ist: Zittergras- Segge (Carex brizoides)

 

 

 

Pflanzen 10 - 30 cm groß

große Bestände bildend 

Mit einer männliche Ähre und 1 - 2 weit voneinander stehenden weiblichen Ähren,
weibliche Ähren 2 - 5- blütig, locker stehend, lang gestielt, können die männlichen manchmal überragen

Schläuche eiförmig- kugelig, zugespitzt, kahl

Spelzen weißlich, spitz, deutlich kürzer als die Schläuche

Unterstes Tragblatt reduziert auf eine bis 1,5 cm lange, weißliche Scheide

Blätter sehr schmal (1 - 2 mm), anfangs hellgrün, kürzer als der Stängel

 

 

2    Unterste weibliche Ähre sitzend oder kurz gestielt

Mit 1 - 3 am Stängel verteilten weiblichen Ähren 
Weibliche Ähren 2 - 4- blütig, ins Tragblatt eingehüllt
> 3

Mit 1 - 3 der männlichen Ähre genäherten weiblichen Ähren
Weibliche Ähren 6 - 20- blütig, kurz gestielte
> 4

 

3    Weibliche Ähren 2 - 4 -blütig, ins Tragblatt eingehüllt


Erd- Segge 
(Carex humilis
Leyss.)

II - IV, Trockenrasen, Kieferwälder (0 - 2200 m)
             Thüngersheim, Höhfeldplatten, Bayern, ca. 300 m ü.M. (08.04.2015)

Synonyme:
Carex buschiorum V. Krecz.; 

English name:
Dwarf Sedge

Nom francais:
Laiche basse

Nome italiano:
Carice minore

Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig S-Sachsen-Anhalt, N-Thüringen, Schwäbische und Fränkische Alb, Fränkische Schweiz, Alpen; zerstreut Voralpenland (entlang der Flüsse), Pfalz, Mainfranken, NO-Brandenburg, selten Kaiserstuhl, Hochrhein, nördliche Rheinebene, Sachsen (Elbe), südliches Weserbergland

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: nicht gefährdet, Brandenburg: 3 (gefährdet), Hessen: 4 (potentiell gefährdet), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Corsica, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Sterea Ellas, N- Central, N- East, Ionian Isl., N- Aegean Isl.), 
Belgium, England, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Russia, European Russia, Ukraine, Crimea, China

Blüht sehr früh im Jahr!

 

 

 

Pflanzen 3 - 15 cm groß

oft kleine Horste bildend


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Mit 1 endständigen, großen, auffallenden männlichen Ähre

1 - 3 weibliche Ähren, am ganzen Stängel verteilt, fast ganz in ihre großen, häutigen Tragblätter eingehüllt

Weibliche Ähren nur 2 - 4- blütig


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Schläuche kurz behaart, mit kurzem Schnabel


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Stängel zur Blütezeit die Blätter überragend, 

später zwischen den sich stark verlängernden Blättern versteckt


02.07.2011

 

 

4     Weibliche Ähren 6 - 20- blütig

Spelzen braun,weiß hautrandig, vorne stumpf
> 5

Spelzen braun, mit grünem Mittelfeld, nicht hautrandig, vorne stachelspitzig
> 6

 

5    Spelzen stumpf, weiß hautrandig


Heide- Segge 
(Carex ericetorum
Pollich)

IV - V, Trockenrasen, Wacholderheiden (300 - 2100 m)
             Eselsburg, Eselsburger Tal, Baden- Württemberg, ca. 500 m ü.M. (09.04.2010)

Synonyme:
Carex approximata All., Carex ciliata Willd., Carex membranacea Hoppe 

English name:
Longbract Sedge, Rare Spring Sedge

Nom francais:
Laîche des landes, Laîche des bruyères

Nome italiano: 
Carice delle brughiere

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Brandenburg, Voralpenland, Schwäbische Alb, Niederlausitz; ziemlich selten Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Franken, Wendland; selten nördliche Oberrheinebene, O-Münsterland; im Restgebiet vielerorts verschwunden und meist nur Einzelfunde 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 3 (gefährdet), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 1 (vom Aussterben bedroht), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Saarland: 0 (ausgestorben), Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 0 (ausgestorben)

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, Switzerland,
Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Albania, 
Belgium, England, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Denmark, Finland, Netherlands, Andorra, Hungary, Norway, Poland, Romania, Russia, European Russia, Estonia, Latvia, Lithuania, Belarus, Ukraine, Sweden, Kazakhstan, Mongolia

Blüht sehr früh im Jahr!

 

 

 

Pflanzen 10 - 30 cm groß
locker rasig wachsend, früh blühend


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Männliche Ähre die 1 - 3 weiblichen Ähren überragend, weibliche Ähren klein (3 - 15 mm) meist eng zusammenstehend, sitzend


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Weibliche Blüten mit 3 Narben


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Spelzen stumpf, dunkel purpurbraun, weiß hautrandig, vorne oft fransig gewimpert

Weibliche Ähren mit 6 - 20 Schläuchen, unterstes Tragblatt häutig


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Schläuche kurzhaarig, kugelig, mit gestutztem kurzen Schnabel


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Unterste Blattscheiden hellbraun

 

 

6     Spelzen mit Stachelspitze, ohne weißen Hautrand


Frühlings- Segge 
(Carex caryophyllea
Latourr.)

III - V, Trockenrasen, Wacholderheiden (0 - 2000 m)
             Eselsburg, Eselsburger Tal, Baden- Württemberg, ca. 500 m ü.M. (19.04.2012)

Synonyme:
Carex verna Chaix

English name:
Vernal Sedge

Nome italiano: 
Carice primaticcia

Verbreitung in Deutschland:
Mitte und Süden verbreitet, Nordosten zerstreut, Nordwesten und Niederrhein selten 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 2 (stark gefährdet), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl.), 
Belgium, England, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Denmark, Finland, Ireland, Netherlands, Hungary, Malta, Norway, Poland, Romania, Scandinavia, Sweden, Crimea, Baltic States, Russia, European Russia, Belarus, Ukraine, Kazakhstan, Turkestan, Mongolia, Turkey, European Turkey, 

Eingebürgert in:
*USA, *Canada

Blüht sehr früh im Jahr!

 

 

 

Pflanzen 5 - 30 cm groß
locker rasig wachsend,

Stängel mit 1 männlichen und meist 2 weiblichen Ähren, die der männlichen Ähre genähert sind

Weibliche Blüten mit 3 Griffeln

Weibliche Ähren, sitzend oder kurz gestielt,
Spelzen braun, mit grünem Mittelfeld, ohne Hautrand,

Spelzen ca. so lang wie die Schläuche, mit Stachelspitzchen

Tragblatt mit häutigen Öhrchen und einer laubigen, grannenähnlichen Spreite

Tragblattscheide den Stängel umschließend

Schläuche behaart, Schnabel kurz

Stängel zur Fruchtzeit deutlich länger als die Blätter

Blätter graugrün, 1,5 - 4 mm breit, unterste Blattscheiden braun