Arten der Artengruppe Deschampsia cespitosa agg.
| Ährchen 2 - 5 mm lang, Hüllspelzen breit lanzettlich 3 - 4 mm lang, Ligula 6 - 8 mm lang, Blattrippen im Querschnitt spitz sehr häufige Art > 1
|
Ährchen 6 - 7 mm lang Hüllspelzen schmal lanzettlich, 5 - 6 mm lang Ligula 2 - 5 mm lang, Blattrippen im Querschnitt rund nur im Gezeitenbereich von Weser, Elbe und Eider > 2
|
1 Ligula 6 - 8 mm lang, Blattrippen im Querschnitt spitz
|
VI - VIII, Wälder, Wiesen, Teichränder Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 30 - 120 cm groß
Pflanze dichte, ausdauernde Horste bildend
Rispen bis 50 Zentimeter lang, locker, sparrig verzweigt oder überhängend
Ährchen oft nur im letzten Drittel des Rispenastes
An jedem Knoten 2 - 5 Ästchen, Rispenäste rau
Ährchen 2 - 5 mm lang, Grannen bei geschlossenen Ährchen nicht sichtbar
Ährchen meist 2 - blütig, Hüllspelzen breit lanzettlich 3 - 4 mm lang
Deckspelze am Grund behaart, am oberen Rand gezähnelt, alle Zähne ca. gleich lang
Granne im unteren Drittel der Deckspelze ansetzend, nur wenig länger als die Deckspelze, undeutlich gekniet
Blatthäutchen zugespitzt, saumartig, 6 - 8 mm lang
Blätter flach, 2 - 7 mm breit, oberseits rau
Blätter mit 7 - 11 parallelen Rippen, Blattrippen im Querschnitt spitz
|
2 Ligula 2 - 5 mm lang, Blattrippen im Querschnitt rund
|
VI - VIII, Ufer, Röhrichte Synonyme: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 30 - 120 cm groß Rispen 10 - 25 Zentimeter lang, locker
An jedem Knoten 2 - 5 Ästchen, Rispenäste rau
Ährchen 6 - 7 mm lang, 2 - blütig,
Deckspelze am Grund behaart, am oberen Rand gezähnelt, alle Zähne ca. gleich lang
Granne im unteren Drittel der Deckspelze ansetzend, nur wenig länger als die Deckspelze, undeutlich gekniet
Blatthäutchen zugespitzt, saumartig, 2 - 5 mm lang
Blätter flach, 2 - 3 mm breit, oberseits rau
Blattrippen im Querschnitt rund
|