Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Schwaden - Blattscheiden deutlich 2- kantig, Ährchen 10 - 30 mm lang
- Arten der Artengruppe Glyceria fluitans agg -


Deckspelze mit 7 kräftigen z.T. als Zahn austretenden Adern
Vorspelzen die Deckspelzen oft überragend
> 1


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Nur in Norddeutschland
Deckspelze mit 3 kräftigen und 4 schwächeren Adern
Vorspelzen die Deckspelzen nicht überragend
> 2

Deckspelze mit 7 gleich starken, nicht austretenden Adern, 
Vorspelzen die Deckspelzen nicht überragend
> 3


Photo und copyright Stefan Lefnaer

 

1       Deckspelze mit 7 kräftigen z.T. als Zahn austretenden Adern, Vorspelzen die Deckspelzen oft überragend


Blaugrüner Schwaden
(Glyceria declinata
Bréb.)

VI - VIII, Waldwege, Gräben (400 - 1400 m)
                  Günzburg, Schurrsee, ca. 450 m ü.M. (09.06.2013)

Synonyme:
Glyceria notata ssp. declinata (Bréb.) E.J. Weeda
Glyceria fluitans ssp. declinata (Bréb.) O. de Bolòs, R.M. Masalles & J. Vigo

English name:
Waxy Mannagrass

Nom francais:
Glycérie dentée

Nome italiano: 
Gramignone inclinato

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber Westen und Osten sehr zerstreut, Nordwesten und Z-Niedersachsen sehr selten 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Italy, Croatia
England, Ireland, Belgium, Denmark, Netherlands, Norway, 
Czech Republic, Slovakia, Poland, Romania, European Russia, Russia, Ukraine, Azores, Madeira, Canary Isl., Morocco

Eingebürgert in:
*Australia, *New Zealand, *USA, *Canada

 

 

 

Pflanze 10 - 40 cm groß
viel kleiner als Glyceria fluitans!

Rispe bis 25 cm lang, mit einseitswendigen, dem Stängel oft anliegenden Ästen


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Jeder Ast mit 1 - 4 Ährchen, Ährchen länglich,  8 - 15-blütig


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Deckspelze 4 mm lang, 7- nervig, am oberen Ende häutig, meist 3- lappig,
Vorspelzen 2- nervig, Nerven als Zähne austretend, welche die Deckspelzen oft überragen


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Staubbeutel gelb oder violett


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blätter im Frühjahr und Herbst oft schwimmblattartig auf der Wasseroberfläche schwimmend

Blätter blaugrün, 40 - 160 mm lang, 4 - 8 mm breit, vorne spitz, kahl, nur an den Ränden rau


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blattscheiden gekielt, kahl, Ligula häutig, 4 - 8 mm lang


Photo und copyright Stefan Lefnaer

 

 

2      Deckspelze mit 3 kräftigen und 4 schwächeren Adern, Vorspelzen die Deckspelzen nicht überragend


Hain- Schwaden
(Glyceria nemoralis
(Uechtr.) Uechtr. & Koernicke)

 

VI - VII, Waldquellmoore, Erlenbrüche Waldwege
                Busteni, Bucegi Mountains, Rumänien (M. und G. Costea 13.07.2014)

Synonyme:
Hain- Süßgras
Glyceria plicata var. nemoralis Uechtr.

English name:
Wood Mannagrass

Verbreitung in Deutschland:
Selten SO-Schleswig-Holstein, Einzelfunde Mecklenburg-Vorpommern

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Brandenburg: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: 4 (potentiell gefährdet), Schleswig-Holstein: 4 (potentiell gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Germany, 
Serbia & Kosovo, Greece
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Bulgaria, Romania, Baltic States, European Russia, Ukraine, Turkey

Etymologie:
- Glyceria: glykeros = süß
- nemoralis: Hain

 

 

Pflanze 30 - 100 cm groß

Rispe bis 30 cm lang, Rispenäste mit 4 - 15 Ährchen 

Ährchen 10 - 20 mm lang, 6 - 9-blütig

Deckspelze ca. 4 mm lang, stumpf
mit 3 starken bis in die Spitze verlaufenden und 4 schwächeren, kürzeren Nerven

Blätter grasgrün, 8 - 10 mm breit

Ligula 10 - 20 mm lang, saumförmig

 

 

 

3       Deckspelze mit 7 gleich starken, nicht austretenden Adern, Vorspelzen die Deckspelzen nicht überragend

Deckspelze 7 mm lang, vorne verschmälert, +/- spitz, 
Ligula 8 - 14 mm lang
> 4

Deckspelze 4 - 5 mm lang, vorne +/- stumpf
Ligula 4 - 5 mm lang
> 5


Photo und copyright Stefan Lefnaer

 

4       Deckspelze 7 mm lang, vorne verschmälert, +/- spitz, Ligula 8 - 14 mm lang


Flutender Schwaden
(Glyceria fluitans
(L.) R. Br.)

V - VIII, Nasse Waldwege, Ufer, Gräben, oft auch im Wasser stehend
                Günzburg, Mooswaldsee, ca. 450 m ü.M. (06.06.2010)
                Günzburg, Muna, ca. 450 m ü.M. (12.06.2014)

Synonyme:
Manna-Schwaden, Manna- Gras, Flutendes Süßgras, 
Festuca fluitans L., Poa fluitans Scop

English name:
Water Mannagrass

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber Schleswig-Holstein selten, Alpenvorland zerstreut 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet~, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece, 
England, Ireland, Belgium, Netherlands, Denmark, Norway, Sweden, Faroer Isl., Finland, Iceland, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Bulgaria, Romania, Baltic States, European Russia, Russia, Ukraine, Malta, European Turkey, Turkey, Morocco, Algeria, Azores, Madeira

Eingebürgert in:
*Australia, *New Zealand, 
*Peru, *Ecuador, *Chile, *Mexico, *USA, *Canada, *Hawaii

Etymologie:
- Glyceria: glykeros = süß
- fluitans: schwimmend

Wissenswertes:
Die stärkereichen Früchte wurden bis ins vorige Jahrhundert gesammelt und als "Schwaden- Grütze" mit Milch und Butter gegessen (Name: Manna- Schwaden!)

Glyceria fluitans bildet zusammen mit Glyceria notata den Bastard Glyceria x pedicellata Dieser unterscheidet sich von den Elternarten durch nichtstäubende und x- förmige Staubbeutel.

 

Pflanze 40 - 100 cm groß
Rispenäste oft am Halm anliegend

Rispe bis 30 cm lang, Rispenäste mit 1 - 4 Ährchen 

Ährchen 10 - 20 mm lang, 8 - 16-blütig

Deckspelze ca. 7 mm lang, vorne häutig, verschmälert, spitz oder schmal abgerundet,  ganzrandig, 7- nervig, alle Nerven ca. gleich stark, Vorspelzen die Deckspelzen meist nicht überragend


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Staubbeutel 2 - 3 mm lang, zylindrisch, stäubend, violett oder gelblich- violett

Ligula 5 - 10 mm lang, zugespitzt

Blätter grasgrün, 3 - 10 mm breit, bis 60 cm lang, zugespitzt


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Blätter im Frühjahr und Herbst oft schwimmblattartig auf der Wasseroberfläche schwimmend

 

 

5       Deckspelze 4 - 5 mm lang, vorne +/- stumpf, Ligula 4 - 5 mm lang


Falt- Schwaden
(Glyceria notata
Chevall)


Photo und copyright Stefan Lefnaer

VI - VII, Ufer, Gräben (0 - 1800 m)
                Günzburg, Graben am Fahrradweg zur Feuerbachstr., ca. 450 m ü.M. (01.09.2008)
               
Bergau, Niederösterreich, ca. 230 m ü.M. (Stefan Lefnaer 31.05.2018)

Synonyme:
Gefaltetes Süßgras
Glyceria plicata (Fr.) Fr., Glyceria fluitans ssp. plicata (Fr.) St.-Lag.

English name:
Marked Glyceria, Plicate Sweetgrass

Nom francais:
Glycérie plissée - Glycérie notée

Nome italiano: 
Gramignone minore

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber meist nur zerstreut 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: V (Vorwarnliste), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Corsica,  Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece, 
England, Ireland, Belgium, Denmark, Netherlands, Finland, Norway, Sweden, Czech Republic, Slovakia, Poland, Hungary, Bulgaria, Romania, Malta, Turkey, European Turkey, Baltic States, European Russia, Russia, Ukraine, Iran, Iraq, Lebanon, Syria, Afghanistan, Pakistan, China, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Tajikistan, Uzbekistan, Algeria, Morocco, Tunisia

Eingebürgert in:
*Costa Rica, *New Zealand, 

Etymologie:
- Glyceria: glykeros = süß
- notata: gezeichnet
- plicata: gefaltet

Glyceria fluitans bildet zusammen mit Glyceria notata den Bastard Glyceria x pedicellata Dieser unterscheidet sich von den Elternarten durch nichtstäubende und x- förmige Staubbeutel.

 

Pflanze 30 - 80 cm groß

Rispe bis 30 cm lang, jeder Ast mit 4 - 15 Ährchen


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Ährchen länglich, 7 - 12-blütig


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Deckspelze 4 mm lang, kurz zugespitzt, mit 7 kräftigen Nerven


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Deckspelze mit 7 +/- gleich starken Nerven, oben häutig, breit angerundet;
Vorspelzen meist kürzer als die Deckspelzen


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Staubbeutel gelb

Blätter oberseits gerippt, rein grün, lang zugespitzt


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Ligula 4 - 5 mm lang, gestutzt


Photo und copyright Stefan Lefnaer