Borstenhirsen mit schmalen Ähren
|
Ähre am Grund
unterbrochen, Hauptachse teilweise sichtbar Borsten kurz (3 - 4 mm), steif und dick, Ährenachse kurzborstig > 1
|
Ähre am Grund nicht
unterbrochen, Hauptachse völlig verdeckt Borsten lang (5 - 10 mm), dünn und biegsam, Ährenachse zottig > 2
|
1 Ähre am Grund unterbrochen, Borsten kurz (3 - 4 mm), steif und dick
VI - IX, Maisfelder, Äcker, Gärten, Ruderalstellen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 5 - 50 cm groß
Ähre
0,5 - 1 cm im Durchmesser, aufrecht, am Grund unterbrochen
Ährchen mit 1 - 2 kurzen, grünen Borsten
Ährenachse kurzborstig
Blätter 5 - 20 mm breit, auf der Fläche kahl,
Blattscheide offen
Blattscheiden an den Rändern behaart (im Gegensatz zu Setaria pumila)
Ligula ein Haarkranz
|
2 Ähre am Grund nicht unterbrochen, Borsten lang (5 - 10 mm), dünn und biegsam,
VI - X, Ruderalstellen, Äcker, Gärten,
Maisfelder Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Die Pflanze wird durch Mais- Herbizide gefördert, da sie dagegen resistent sind. Deswegen trifft man sie häufig in Maisfeldern an. Pro Pflanze werden mehrere 1000 Ährchen gebildet, so dass die Pflanze dichte Teppiche in Maisfeldern bilden und den Ertrag schmälern kann |
Pflanze 5 - 60 cm groß
Stängel länger als die Blätter
Ähre
7 - 10 mm dick, maximal 10 cm lang, zumindest anfangs aufrecht
Borsten weich und dünn, viel länger als das Ährchen
Ährenachse
zottig,
Ährchen am Grund mit 1 - 3 grünen Borsten
Obere Deckspelze nicht querrunzelig
Ährchen 1,8 - 2,2, mm lang
Früchte grau, aus dem Fruchtstand herausfallend
Blattspreiten 5 - 10 mm breit, oberseits kahl, mit hellem oder violettem Mittelnerv, ohne lange Haare am Grund, Ligula bildet einen Haarkranz
Blattscheiden an den Rändern behaart (im Gegensatz zu Setaria pumila)
|