| 
        
      Gewöhnliches Silbergras  
      (Corynephorus canescens) 
        
      VI - VII, Sandtrockenrasen, Zierpflanze 
                    
      Waghäusel 
                    
      Sandhausen 
                    
      Viernheimer Heide 
      Synonyme: 
      Aira canescens L.,  
 Avena canescens (L.) Weber,  
 Weingaertneria canescens (L.) Bernh. 
      English name: 
      Grey Hair-Grass 
      Verbreitung in Deutschland: 
      Norddeutsche Tiefebene und Osten verbreitet; Süden lokal Oberrheinebene, Saarland, Franken bis gerade südlich Donau; sehr selten oder fehlend Baden-Württemberg außer Nordwesten, Bayern südlich Donau, N-Hessen, Rheinland, S-Nordrhein-Westfalen, Thüringen 
      Gefährdung in Deutschland: 
      Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Saarland: 3 (gefährdet), Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: 1 (vom Aussterben bedroht) 
      Weltweite Verbreitung: 
      Austria, Germany, 
 Portugal, Spain, France, ?Corsica, Italy,  
      Belgium, England, former Czechoslovakia, Denmark,  Netherlands,
      Hungary, Norway, Poland, Romania, Baltic States, European Russia, Ukraine, Sardinia, Sweden, *Ecuador, Morocco, *USA, *Canada 
      Kennzeichnende Art der Silbergrasfluren  | 
    
         
      Pflanze 15- 30 cm groß,  
 horstig in Sandtrockenrasen wachsend 
        
      Rispen 2 - 12 Zentimeter lang, zuerst ährenförmig dicht 
      später locker 
        
      Ährchen eiförmig, 2 - blütig 
        
      
      Hüllspelzen lanzettlich, zugespitzt, länger als Deckspelze 
        
      Stielförmiger Fortsatz der Ährchenachse dicht
      flaumig behaart 
        
      Granne im Ährchen versteckt 
        
      Granne gekniet, Unterteil
      braun, gedreht, in der Mitte mit einem Kranz kurzer, dicker Haare,
      Oberteil keulig verdickt 
        
      Blätter graugrün, steif, bis 6 cm lang,  
      Blattscheiden kahl, die unteren oft rot überlaufen  
        
      Blätter borstenförmig, nur 0,5 mm breit  
        
       Blatthäutchen 2 - 3 mm lang, häutig, zungenförmig 
        
        
     |