Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Unterarten von Epipactis helleborine

Pflanze 15 - 35 cm groß, robust
Stängel dick, Blätter am Grund des Stängels gehäuft
In Deutschland nur auf Usedom und Borkum (Küstendünenpflanze)
> 1


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Pflanze 20 - 100 cm groß
Blätter am Trieb gleichmäßig verteilt

> 2

 

1     Pflanze 15 - 35 cm groß, robust, Stängel dick, Blätter am Grund des Stängels gehäuft


Holländische Ständelwurz
(Epipactis helleborine ssp neerlandica
(VERMEULEN) BUTTLER)


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

VI - VII, Küstendünen
                Usedom, Borkum

Synonyme:
Epipactis helleborine var. neerlandica Verm., 
Epipactis neerlandica (Verm.) J. & P. Devilliers-Terschuren 

English name:
Dutch Helleborine

Verbreitung in Deutschland:
Selten Borkum, Usedom

Gefährdung in Deutschland:
Bisher noch nicht berücksichtigt 

Weltweite Verbreitung:
Germany
France
Netherlands, Denmark, Belgium, England

siehe auch: AHO- Bayern

 

 

 

 

Pflanze 15 - 35 cm groß
Stängel dick, Blätter am Grund des Stängels gehäuft


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Blüten meist wenig geöffnet, glockig


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Viscidium vorhanden, voll funktionsfähig


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

 

 

2     Pflanze 20 - 100 cm groß, Blätter am Trieb gleichmäßig verteilt

Blätter 2 - 4 cm breit, 5 - 7 cm lang, so lang oder kürzer wie die Internodien
Blütenstand 1/3 bis 1/2 der Pflanzenlänge
> 3


Photo und copyright Franck Le Driant

Blätter 3 - 7 cm breit, bis 15 cm lang, länger als die Internodien
Blütenstand 1/4 bis 1/3 der Pflanzenlänge
> 4

 

3     Blätter 2 - 4 cm breit, 5 - 7 cm lang, so lang wie die Internodien


Kurzblättrige Ständelwurz
(Epipactis helleborine ssp orbicularis
(K.Richter) E.Klein)


Photo und copyright Franck Le Driant

VI - VII, Küstendünen, lichte Kiefernwälder
                Pupplinger Au

Synonyme:
Epipactis distans (Name in der Flora Iberica und bei AHO Bayern)
Epipactis helleborine ssp distans
Epipactis orbicularis

English name:
Short-Leaved Helleborine

Verbreitung in Deutschland:
Selten Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Einzelfunde Bayreuth, Baden-Württemberg (Baar) 

Gefährdung in Deutschland:
Bisher noch nicht berücksichtigt 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Spain, France, Corsica, Italy, Slovenia, former Yugoslavia, Greece
Poland, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Baltic States, Sweden

Siehe auch: AHO- Bayern

 

 

 

 

 

Pflanze 20 - 60 cm groß
Stängel dick, meist mehrere Stängel aus einem Rhizom
Blütenstand dicht, vielblütig, 1/3 bis 1/2 der Pflanzenlänge


Photo und copyright Franck Le Driant

Innere Perigonblätter weißlich, rosa oder rot


Photo und copyright Franck Le Driant

Vorderes Lippenglied weiß, nur die Mittelleiste bräunlich,
dreieckig, Viscidium vorhanden, voll funktionsfähig


Photo und copyright Uwe Grabner

Durchgang zwischen Vorder- und Hinterlippe ziemlich eng


Photo und copyright Franck Le Driant

Das unterste Laubblatt 2,0 – 4,5 cm lang, rund, löffelförmig (konkav), steil aufwärts bis stängelanliegend, die oberen 4 – 7 cm lang, breit oval bis oval-lanzettlich, schräg aufwärts gerichtet bis abstehend, meist kürzer als das zugehörige Internodium


Photo und copyright Franck Le Driant

 

 

4      Blätter 3 - 7 cm breit, bis 15 cm lang, länger als die Internodien

Pflanze 30 - 70 cm groß, zierlich, Blütenstand lockerblütig
Sepalen innen grün
Blätter dunkelgrün oder blaugrün, oft zweizeilig stehend
Fruchtkapsel dunkelgrün, waagrecht, mit geradem, grünem  Stiel
> 5

 
Photo und copyright Adolf Riechelmann

Pflanze 40 - 100 cm groß, robust, Blütenstand dichtblütig
Sepalen innen oft rötlich
Blätter hellgrün, spiralig stehend
Fruchtkapsel hellgrün, hängend, mit halbbogenförmigem, im Ansatz violettem Stiel
> 6

   

 

5     Fruchtkapsel dunkelgrün, waagrecht, mit geradem, grünem  Stiel


 Spätblühende Breitblättrige Ständelwurz
(Epipactis helleborine ssp moratoria
A. RIECHELMANN & A. ZIRNSACK)


Photo und copyright Adolf Riechelmann

Ende VII - Mitte VIII, Wälder
                                        Pinzberg

Diese Unterart wurde erst 2008 von A. RIECHELMANN & A. ZIRNSACK beschrieben., weswegen die Verbreitung noch nicht genügend bekannt ist.

English name:
Late Broad-Leaved Helleborine

Verbreitung in Deutschland:
Bayern, Baden- Württemberg, Niedersachsen, Rheinland- Pfalz

Gefährdung in Deutschland:
Bisher noch nicht berücksichtigt 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany
Italy, Slovenia, Greece

Siehe auch: AHO- Bayern

 

Pflanze 30 - 70 cm groß
lockerblütigmit 4 - 5 (7) Blättern


Photo und copyright Adolf Riechelmann

Blütenstand locker kurz behaart, Blüten +/- waagrecht abstehend, kleiner als bei ssp helleborine, Tragblätter waagrecht abstehend, die unteren nur wenig länger als die Blüten


Photo und copyright Adolf Riechelmann

Sepalen innen meist grün, Mittelleiste meist fehlend


Photo und copyright Adolf Riechelmann

Petalen spitz eiförmig, weißlich bis hellrosa, seltener tiefrosa


Photo und copyright Adolf Riechelmann

Hypochil braun oder rötlich


Photo und copyright Adolf Riechelmann

Fruchtkapsel dunkelgrün, waagrecht, mit geradem, grünem  Stiel


Photo und copyright Adolf Riechelmann

Stängel zick- zack- förmig hin- und hergebogen


Photo und copyright Adolf Riechelmann

Blätter oft zweizeilig angeordnet, spitz eiförmig, 
das zweite von unten 7,5-12,5 cm lang und 3,8-5,9 cm breit, Länge/Breite = 1,25-2,5


Photo und copyright Adolf Riechelmann

 

 

6     Fruchtkapsel hellgrün, hängend, mit halbbogenförmigem, im Ansatz violettem Stiel


Gewöhnliche Breitblättrige Ständelwurz
(Epipactis helleborine ssp helleborine
(L.) Crantz)

Mitte VII - VIII, Wälder
                  
Günzburg
                   Jettingen
                   Kissing
                   Oberjoch, Moor

Häufigste Unterart!

Synonyme:
Epipactis helleborine var. platyphylla (Irmisch) Mansf., Epipactis helleborine var. viridiflora (Hoffm.) Mansf., Epipactis latifolia (L.) All., Epipactis latifolia var. platyphylla Irmisch, Epipactis viridiflora (Hoffm.) Rchb., Serapias helleborine L., Serapias helleborine var. latifolia L., Serapias latifolia (L.) L., Serapias viridiflora Hoffm. 

English name:
Broad-leaved Helleborine

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet (Nordwesten sehr zerstreut, Brandenburg ziemlich selten) 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, ?Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece, 
Belgium, England, Bulgaria,former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Ireland, Netherlands, Hungary, Luxemburg, Norway, Poland, Romania, Scandinavia, Sweden, European Turkey, Crimea, Estonia, Lithuania, Latvia, Belarus, Russia (European Russia), Ukraine, Moldavia, Caucasus, Transcaucasus, Siberia (Siberia), C-Asia (Kirgisia, Tajikistan, Kazakhstan), S-Azerbaijan (Talysh), Iraq, Iran, Israel, ?Syria, Lebanon, Cyprus, asiatic Turkey, Afghanistan, N-Pakistan, Pakistani Kashmir, Bhutan, Nepal, India, Sikkim (incl. Chumbi), SE-Tibet, China, *USA, *Canada

 

 

 

 

Pflanze 40 - 100 cm groß
Stängel dünn, meist nur 1 Stängel aus einem Rhizom
Blütenstand 1/4 bis 1/3 der Pflanzenlänge, locker

Blütenstand dicht lang behaart

Sepalen innen oft rosa oder rot

Vorderes Lippenglied weiß oder rötlich, Mittelleiste weißlich, grünlich oder bräunlich,

Viscidium vorhanden, voll funktionsfähig

Fruchtkapsel hellgrün, hängend, mit halbbogenförmigem, im Ansatz violettem Stiel

Blätter 3 - 7 cm breit, bis 15 cm lang, deutlich länger als die Internodien