Varietäten von Salix alba
Der Schlüssel folgt den Angaben der "Flora der Gehölze" (Roloff/Bärtels).
| Blätter beiderseits bleibend silbergrau
behaart > 1
|
Blätter oberseits dünn silbergrau behaart, später verkahlend und dunkelgrün > 2
|
1 Blätter beiderseits bleibend silbergrau behaart
|
IV- V, Ufer, Gärten Synonyme:
|
Kleiner rundkroniger Baum
Blätter schmal lanzettlich, bis 10 cm lang,
|
2 Blätter oberseits dünnsilbergrau behaart, später verkahlend
| Häufig als Kopfweide Junge Zweige dottergelb > 3
|
Junge Zweige grün oder braun > 4
|
3 Junge Zweige dottergelb
|
IV- V, Bachufer, Anpflanzungen Synonyme:
|
Bis 20 m hoher Baum
Junge Zweige dottergelb bis mennigerot
Blätter oberseits grün, fast kahl
Blätter unterseits nur wenig behaart
|
4 Junge Zweige grün oder braun
|
IV- V, Fluss-, Bach- und Seeufer, Auen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Wissenswertes:
|
Bis 35 m hoher Baum
Junge Zweige grün oder braun
Blätter im Austrieb grün, lanzettlich, bis 5 - 12 cm lang, zur Basis hin verschmälert, fein drüsig gesägt (Drüsen auf den Zahnspitzen sitzend), anfangs beiderseitig weiß, seidenhaarig, im Licht schimmernd, später oberseits verkahlend
Blätter unterseits bleibend weiß bis grau samtig behaart
|