Unterarten von Hydrangea
aspera
Die Unterarten werden oft auch als
eigene Arten betrachtet.
| Blätter oberseits samtig
      behaart, Äste mit fellartigen, verzweigten, anfangs rosaroten Zottenhaaren > 1 
 | Blätter oberseits spärlich
      behaart, Äste borstig behaart, Haare nicht verzweigt > 2 | 
1 Äste mit fellartigen Zottenhaaren
| 
 
 VII - VIII, Gärten Synonyme: English name: Verbreitung in
      Deutschland: Gefährdung in
      Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: 
 
 
 | Bis 2 - 3 m hoher Strauch Blütenstand eine flache Trugdolde 
 Mit wenigen rosaweißen, sterilen und zahlreichen hellvioletten, kleinen fertilen Blüten 
 Blätter breit eiförmig 10 - 25 cm lang, Blattgrund abgerundet bis herzförmig, Blätter oberseits samtig behaart, unterseits borstig behaart 
 Triebe mit fellartigen, anfangs rosaroten Zottenhaaren besetzt 
 
 | 
2 Äste borstig behaart
| 
 
 VII - VIII, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in
      Deutschland: Gefährdung in
      Deutschland: Weltweite Verbreitung: Mehrere Sorten: Etymologie: 
 
 
 
 | Bis 2 - 3 m hoher Strauch Blütenstand eine flache Trugdolde 
 Mit wenigen rosaweißen, sterilen und zahlreichen blauen, rosafarbenen oder violetten, kleinen fertilen Blüten 
 Blätter lanzettlich bis schmal- eiförmig, 5 - 25 cm lang, Blattgrund abgerundet bis keilförmig 
 Blätter oberseits spärlich behaart, unterseits dicht grauhaarig Triebe borstig behaart 
 
 |